Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II.

Name.

Die Stadt Hierapolis heifst in officieller Schreibung 'IeptfiroXt?, in einem
Worte, so auf den Inschriften und bei den meisten Autoren; nur einige Schrift-
steller der Kaiserzeit, z. B. Galen, Lydus, Dio und einmal auch Strabo, geben ver-
einzelt den Namen in zwei für sich flectierten Worten.

Auf mehreren Münzen, die unzweifelhaft unserem Hierapolis angehören,
findet sich die Form ' IepoiroXiTtöv,. ohne dafs sich für dieses Schwanken in der
Schreibung des Vokals eine Erklärung finden liefse.

Meist ist bei Erwähnung de*r Stadt dem Namen noch ein Zusatz beigefügt,
am häufigsten xr(? 'Aai'ac, so bei Dio, Photius, Syncellus u. a., und xata tt(v 'Aatav,
so Eusebius, oder aber iSj; ^pu^ia;, Phrygiae, wie Suidas, Photius und die latei-
nischen Autoren Vitruv, Apuleius, Ammian haben; einmal heifst auf einer Inschrift
(Anhang 7) ein Mann 'IspaTtoXeiTYjs ftpo; Msavopov t^Tauov. Diese Zusätze sind jedes-
mal gewählt, um die Stadt von gleich oder ähnlich benannten anderen Städten
zu unterscheiden. Vor allem gilt dies in Bezug auf

a) das bekannte syrische Hierapolis (Bambyke), das in der Kaiserzeit viel-
fach als Ausgangspunkt für die militärischen Operationen gegen Parther und Perser
genannt wird. Ihm werden also zuzuweisen sein z. B. der bei der Rückkehr vom
Partherkriege zu Hierapolis verstorbene Soldat auf der Inschrift C. I. Gr. 1495 (vgl.
ebenda 1253) und der von den Hierapolitani nach einem Feldzug geehrte Officier
C. I. L. II 2079. Auch bei den byzantinischen Historikern ist regelmäfsig das sy-
rische Hierapolis gemeint.

b) das phrygische Hieropolis im heutigen Sanduklithale, Fundort der Aber-
ciusinschrift, über das erst durch die schönen Darlegungen von Ramsay, Bull, de
corr. hell. VI, 503 f. Klarheit geschaffen ist.

c) das cilicische Hieropolis Castabala am Pyramus s. Head, Historia numo-
rum p. 603.

d) Nicht zu befürchten war eine Verwechselung mit den Städten Namens
Hierapolis in Illyrien (Plut. de puer. educ. 20), in Sicilien (Lydus, de viens p. 116)
und auf Kreta (C. 1. Gr. 2558, gemeint wohl auch bei Diktys II, 16).
 
Annotationen