Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Altertümer von Hierapolis. II.

25

lerius Eclectus aus Sinope, der auf einer Inschrift aus Olympia (Dittenberger, Arch.
Zeit. 1880 S. 165) Buleut mehrerer Städte, darunter auch ' IspotTOXstxYj; ßooXsuT^; heifst.
Mehrfach werden der Bule Strafsummen überwiesen, so 74; 119; 250; 339. Das
Sitzungslokal des Rats war das ßouXeuTYjpiov, das 9 erwähnt zu sein scheint.

Unter den städtischen Beamten nehmen die oberste Stelle die otpatr/pf ein.
Diese begegnen uns schon auf der Apollonisinschrift-, die sich als yv(a\i^ aTpixr^iuv
bezeichnet und aus der wir auch, was nur für wenige Städte bekannt ist, die Zahl
der Strategen erfahren; sie betrug zu Hierapolis drei. Einer von ihnen mufs eine
Sonderstellung eingenommen und dem Collegium präsidiert haben, da 40 und 41
ein TrpwTos axparrflo; vorkommt. Sonst finden wir noch auf 32 einen Strategen und
auch auf Münzen liest man im uxp^T^^ou), so Mionnet, Descr. 630 (Aurelius Anti-
pater) und vielleicht Suppl. 378. 379; letztere beiden sind allerdings Homoniemünzen,
bei denen es nicht zu entscheiden ist, welcher der beiden Städte der betreffende
Beamte angehört.

Neben den Strategen giebt es, ohne dafs sich das Verhältnis beider Magistrate
zu einander bestimmen liefse, Archonten, die auf Münzen schon in Augusteischer
Zeit sich finden (Waddington, Rev. Num. 1851, 172 AibiXn? AicpiXou upywv xö ß'); auch
andere Beamte auf den gleichzeitigen Münzen, (z. B. Mionnet, Descr. 607, Meniskus
Diphili xo y') sind wohl als Archonten aufzufassen. Wie die eben angeführte Münze
bei Waddington beweist, konnte das Amt mehrmals bekleidet werden. Da 43 ein
TcpwTO; apyiov genannt wird, scheint auch hier in dem mehrgliedrigen Colleg ein
Mann eine bevorzugte Stellung als Vorsitzender eingenommen zu haben.

Über die -,'pap.jjLaxsu, die städtischen Schreiber, ist aus den Inschriften soviel
 
Annotationen