Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Imago: Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften — 6.1920

DOI Artikel:
Krauss, Friedrich S.: Der Doppelgängerglaube im alten Ägypten und bei den Südslawen: eine Mitteilung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25677#0403
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Doppelgängerglaube im alten Ägypten

391

oder neun Schicksalsschwestern, um dem Neugebornen in dessen Geburts*
nacht die Sreca, d. h. die Doppelgängerin, zuzuweisen. Der Beschluß ist
unabänderlich, kann jedoch nach der zuvor angegebenen Art doch gemildert
werden oder dem Menschen ergibt sich eine günstige Gelegenheit, seine ihm
mißliebige Sreca totzuschlagen. Dann ist er endlich ein freier Mann ohne
Doppelgängerin. Den männlichen Doppelgänger kennt der südslawische Volks^
glaube nicht. Zum Ersatz dafür bekommt so mancher hervorragende Mann,
zumal ein Held, zwei Doppelgängerinnen,- die eine ist sein Glück, die
andere sein Unglück. Ob er der einen oder der anderen begegnet, bestimmt
wiederum der günstige oder gute Augenblick, in welchem er eine Entscheidung
trifft oder ein Unternehmen beginnt.

Aus den Guslarenliedern hebe ich hier nur einige Stellen heraus, um
meine vorherigen Angaben mit Belegen zu erhärten.

Der Rottenführer selber ist von der Überlegenheit seiner Sreca über
die aller seiner Genossen, die ihm als Reisige auf Heerungen folgen, voll-
kommen überzeugt und die sind es wohl auch, weil sie ihm ja zum Beweis
unbedingten Gehorsam leisten.

Nach einem Liede meines Schülers Fejzo Tabakovic, eines mosli-
mischen Guslaren in Hotovije im Herzogslande geriet Rottenhauptmann
Mujo Hasenscharte von Mala Kladusa mit dreißig seiner Mannen durch
Hauptmann Gavrans Tücke in Gefangenschaft und ins Verließ des Burg^
grafen von Karlovo:

Tuj tavnova cijelu godinu,-
vazda cmile mladi kladusani
a Mujo him tako razgovara:

— Djeco moja, sta ste se prepali?

Bog ce dati, sto bude sugjeno!

Boj se Boga, ne boj se nikoga!

Ja, da Bog da bachta Hrnjicina!

Hier lag er im Verließ ein volles Jahr,-
stets jammerten die jungen Kladusaer,
doch Mut und Trost sprach Mujo ihnen zu:

— O meine Jungen, was seid ihr erschrocken?

Bog wird gewähren, nach Geschichsbeschluß!

Du fürchte Bog, sonst weder Not noch Tod!

Ja, gäb es Bog, des Hasensdiarte Glück!

Darin täuschte ihn sein Bogvertrauen nicht. Sein Glück blieb ihm treu
und half ihm nach ärgsten Fährlichkeiten aus allen Nöten heraus, ihm und
damit auch allen seinen Getreuen.

Krilic §abanaga, so berichtet ein anderes Guslarenlied, unternimmt
einen Zug ins Italienische zur Befreiung seiner ihm auf dem Hochzeitszuge
von Italienern geraubten Braut und gelobt:

Ako meni mili Bog pomoze
te mi sreca preda me izigje
a nesreca ukloni se s puta

vjera j i Bog zaSaliti ne cu--

— ja se nadam njihovoj nesredi!
 
Annotationen