Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Imago: Zeitschrift für Anwendung der Psychoanalyse auf die Geisteswissenschaften — 10.1924

DOI Heft:
Heft 2 u. 3
DOI Artikel:
Malinowski, Bronislaw: Mutterrechtliche Familie und Ödipus-Komplex
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.36527#0248
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2g6 Dr. Bronislaw Malinowski

dann, da die matrilinearen Daten, die hier geboten werden, durch besondere
Methoden anthropologischer Außenarbeit gewonnen worden sind, ist es
unerläßlich, das europäische Material in eine ähnliche Form zu bringen,
wie wenn es mit den gleichen Methoden beobachtet und vom anthropo-
logischen Standpunkt gesichtet worden wäre. Ich fand, um es noch einmal
zu wiederholen, in keiner psychoanalytischen Betrachtung irgend einen
unmittelbaren oder folgerichtigen Hinweis auf das soziale Milieu, noch
weniger die Erörterung dessen, wie der Kernkomplex und seine Wirkungen
mit der sozialen Schichte in unserer Gesellschaft wechseln. Doch ist es
offenbar, daß der infantile Konflikt in der luxuriösen Kinderstube des
reichen Bourgeois nicht derselbe sein wird, wie in der Hütte des Bauern
oder in der Einzimmerwohnung des armen Arbeiters. Gerade um die
Richtigkeit der psychoanalytischen Lehre zu erhärten, wäre es von Wichtig-
keit, die niedrigste und ungebildetste Klasse zu betrachten, in der man die
Dinge beim rechten Namen nennt, in der das Kind in ständigem Kontakt
mit den Eltern ist, in demselben Raum lebt und ißt, in demselben Bett
schläft, wo kein Elternersatz das Bild kompliziert, gute Manieren die
Brutalität der Konflikte nicht abschwächen und wo die Eifersüchteleien
und kleinen Wettbewerbe des täglichen Lebens trotz teilweise verdrängter
Feindseligkeit einen scharfen Waffenlärm erklirren lassenA
Es mag noch hinzugefügt werden: wenn wir den Kernkomplex und
seine Wurzeln in der biologischen Wirklichkeit behufs Anwendung auf die
Folklore untersuchen, so ist es von besonderer Notwendigkeit, die Bauern
und die ungebildeten Klassen nicht außer Acht zu lassen. Denn die Volks-
überlieferungen entstehen ja unter Voraussetzungen, die denen der modernen
mittel- und osteuropäischen Bauern und denen des armen Handwerkers,
verwandter sind als denen der überernährten und verkünstelten Bevölkerungs-
schichten im modernen Wien, London oder New-York.
Um die Vergleichsbasis ganz klar zu stellen, will ich die Geschichte der
Kindheit in Perioden gliedern und in den folgenden Kapiteln jede Periode
gesondert behandeln. Die klare Unterscheidung von Phasen in der Geschichte
des Familienlebens ist wichtig bei der Behandlung des Kernkomplexes, denn
die Psychoanalyse — und hier liegt wirklich eines ihrer Hauptverdienste —

1) Durch meine persönliche Kenntnis des Lebens, der Sitten und der Psychologie
der osteuropäischen Bauern bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß es ganz
tiefgehende Unterschiede gibt zwischen den ungebildeten und den gebildeten Klassen
derselben Gesellschaft hinsichtlich der seelischen Einstellung der Eltern zu den
Kindern und umgekehrt.
 
Annotationen