Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 49.1938

DOI Artikel:
H. R.: Wiener Raum- und Möbel-Gestaltung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10945#0200

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186

INNEN-DEKOR AT ION

»FRISIERTISCH« WALDKIRSCHE POLIERT

WIENER RAUM- UND MÖBEL-
GESTALTUNG. Sinnvoll und
überlegen mit Formen und Werkstof-
fen zu schalten, diese Gabe bildet das
Herz jeder kunsthandwerklichen Ge-
staltung. Ihr stellen sich die Linien
und Farben, die Stoffe, Zwecke und
Verfahren zur Verfügung, und sie alle
werden ihr zu Ausdruckselementen,
in denen sich eine höhere geistige Ab-
sicht ausprägt.

In den hier gezeigten Arbeiten des
Wiener Architekten Oswald Haerdtl
tritt diese Verfügungsfreiheit um so
deutlicher hervor, als sie sich zwischen
reichen und schlichten Lösungen be-
wegen. Zur Pariser Weltausstellung
1937 führt das kostbare Speisezimmer
zurück (Abb. S. 180), das dort im öster-
reichischen Ausstellungsraum für Glas,
Porzellan und Silber zu sehen war.
Hier ist alles auf edle, feine Werk-

»SEKRETÄR« DEUTSCHES NUSSBAUMHOLZ
ENTWURF: ARCHITEKT ALFRED SOULEK-W1EN

Stoffe gestellt, auf blinkendes Glas und Silber,
welche, zu edlen Geräten geformt, die Speise-
tafel, die Büfetts, die Glasschränke erfüllen. Das
Raumbild bettet dieses hochwertige Material in
einen Rahmen, dem erlesene Farbklänge und
haltungsvolle Möbelformen das Gepräge geben.
Marmor und spiegelbelegte Wände bereichern
das Bild. Der Boden hat einen belgisch-blauen
Ton, die Zimmerdecke ist mit hellgelber China-
seide ausgeschlagen, besternt mit vielen kleinen
Glühbirnen, die Fenstervorhänge bestehen aus
rotbraunem Plüsch und Schantungseide. — Ein
anziehendes Stück Wiener Kaffeehausgemüt-
lichkeit zaubert die von demselben Architekten
geschaffene Gaststätte vors Auge, die gleichfalls
einen Bestandteil des österreichischen Pavillons
bildete (Abb. S. 181). Den Fußboden deckt hier
gelbrosa Marmor, die Wände sind mit Makassar-
Tafeln und Spiegeln bekleidet. Die Decke hat
einen Bezug aus hellgrünem Leinenstoff mit
Druckmustern in Braunrot und Weiß; die Stühle
mit ihren anmutig beschwingten Formen sind
in Nußbaum ausgeführt und haben rotleinene
Polsterbezüge. Eines der großen holzgetäfelten
Wandfelder ist mit einer kostbaren Perlmutter-
Einlegearbeit von Lurie geschmückt. — In eine
gepflegte Wiener Bürgerwohnung führt das in
seiner Herbheit so anziehende Tochterzimmer
 
Annotationen