Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jones, Owen; Jones, Owen [Hrsg.]
Grammatik der Ornamente — London: Day, 1856

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17930#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BYZANTINISCHE ORNAMENTE.

TAFEL

19. Von einem griechischen Manuscript, Brittisches

Museum.— J. B. W.
Der Band darunter, von Monreale.— Digby Wyatt's
Mosaics.

20. Aus den Homilien des Gregorius Nazianzen, 12teB

Jahrhundert.—Champollion Figeac, u. a.
21, 22. Von gricchischenManuscripten, Brittisches Museum.
—J. B. W.

23. Aus der Apostelgeschichte, griechisches Manuscript,

in der Bibliothek des Vatican zu Rom.—Digby
Wyatt, u. a.

24. San Marco, Venedig.'—Digby Wyatt, M..a.

25. Theil eines griechischen Diptychons, lOtes Jahrhun-

dert, Florenz.—J. B. W. (Die ßeurs-de-lys hält
man für die Arbeit einer jungem Epoche.)

XXIX*.

26. Email des 13ten Jahrhunderts (französisch).—Ville-

min, Monuments Francais inedits.

27. Von einem emaillirten Kästchen. (Das Centrum ist

der Statue Johanns, Sohnes des heiligen Ludwig
entnommen.)—Du Sommerard, Les Arts du Moyen-
äge.

28. Vom emaillirten Grabmal Johanns, Sohnes des

heiligen Ludwig, 1247.—Villemin, u. a.

29. Limusiner Email, wahrscheinlich vom Schluss des

12ten Jahrhunderts.—Villemin, u. a.

30. Theil eines Fussbodens von Mastix, 12*es Jahrhun-

dert. Wird zu St. Denis, bei Paris aufbewahrt.—
Villemin.

TAFEL XXX.

1, 2. Mosaiken (opus Orecanicum) von der Kathedrale zu
Monreale, bei Palermo; Schluss des 12to« Jahr-
hunderts.—J. B. W.
3. Mosaiken von der Kirche Ära Cceli, Rom.—J. B. W.
4, 5. Kathedrale zu Monreale.—J. B.W.

6. Marmorpflaster, San Marco, Venedig.—J. B. W.
7-10. Von San Lorenzo Fuori, Rom ; Schluss des 12ten
Jahrhunderts.—J. B. W.

11. San Lorenzo Fuori, Rom.—J.B.W.

12. Ära Coeli, Rom.—J. B. W.

13. Marmorpfiaster, San Marco, Venedig.—J. B. W.

14. San Lorenzo Fuori, Rom.—Architeclural Art in Iialy

and Spain by Waring and MacQuoid.
15,16. Palermo—Digby Wyatt, Mosaics ofthe Middle Ages.

17. Von der Kathedrale von Monreale.— J. B. W.

18. Ära Coeli, Rom.—J. B. W.

19. Marmorpflaster, S. M. Maggiore, Rom.—Hessemer,

Arabische und alt-italiänische Bauverzierungen.

20. Marmorpflaster, St. Vital, Ravenna.—Hessemer, u. a.

21. Marmorpflaster, S. M. in Cosmedin, Rom.—Hesse-

mer.

22, 23. Mosaiken, San Marco, Venedig.—Specimens of the
Mosaics of the Middle Ages, Digby Wyatt.

29. Ära Cceli, Rom.

30. San Lorenzo, Rom.

24. Baptisterium von San Marco, Venedig.— Waring
und MacQuoid.

25. SanGiovanniLaterano,Rom ) aJ?s7 ^ Mosaics of the
r, ~. . ^ yMiddle Ages von Digby

26. Der Dom, Civita Castellana j 'Wyatt.

27. Ära Coeli, Rom.— J.B.W.

28. San Lorenzo, Rom. 1 Architeclural Art in Italy and
Spain.—Waring and Mac-
Quoid.

31. San Lorenzo Fuori, Rom.—J. B.W.

32. San Giovanni Laterano, Rom.—Mosaics of the Middle

Ages, Digby Wyatt.

33-35. Kathedrale von Monreale.—J. B. W.

36-38. Marmorpflaster, S. M. Maggiore, Rom.—Hessemer.
u. a.

39. San Marco, Venedig. — Mosaics of the Middle Ages,

Digby Wyatt.

40. Von dem Baptisterium zu San Marco, Venedig.—

J. B. W.

41. Von San Marco, Venedig.—Architectural Art in Italy

and Spain.

42. Vom Dom zu Monreale.—J. B. W.

BYZANTINISCHE ORNAMENTE.

Die Unbestimmtheit mit welcher die Schriftsteller in ihren Abhandlungen über Kunst, selbst in den
letztern Jahren noch, den byzantinischen so wie den romanischen Styl der Architektur behandelt haben,
verkündet sich ebenfalls in ihrer Behandlung der mit diesen Styl arten verbundenen Verzierungen. Diese
Unbestimmtheit entstand grösstentheils daraus, dass es den Schriftstellern an Mustern fehlte, die sie hätten
zu Eathe ziehen können, und erst seit der Herausgabe des grossen Werkes über die Sophienkirche zu
Constantinopel von Herrn Salzberg, sind wir in den Stand gesetzt worden uns einen vollständigen und
bestimmten Begriff von den rein byzantinischen Ornamenten zu machen. San Vitale zu Eavenna ist zwar
hinsichtlich der Architektur, durchgehends byzantinisch, giebt uns aber nur einen sehr unvollkommenen
Aufschluss hinsichtlich der byzantinischen Ornamentik. San Marco zu Venedig stellt nur eine Phase der
byzantinischen Schule dar, während die Kathedrale von Monreale und andere Muster desselben Styles in
50
 
Annotationen