8
es fehlte webet an Gauflertt noch an Spielleuten,
fo baß jebem irgenb ein Genuß zufiel.
partaniage. Jn füqefter §eit mar and? bie 2litlage bes
parfes burd? einen ber in jenen Sagen ganj
befonbers gef<hät,ten Gartenfünftier nollenbet.
Dor ber (Einfahrt zum Schlöffe, bie ftnnreich als
prächtiger mit Springbrunnen, Statuen, Ge-
wädjfen unb einer Gallerie gefchmücfter Speife«
faal nerwenbet war, glänzte ein Heiner See.
Schwanen unb anberes feltene Geflügel belebten
ihn, Schilbfröten fonnten fid? an feinen Ufern
bevor fie bein Koche zur Beute fielen. Die fleine
3nfel vereinte bie gefieberte Schar in ben auf«
geteilten ^utterhäuschen. Kuf bem Bafenplatje
inmitten ber KUeen fprühten große Spring«
brunnen ihren erfrifchenben perlenregen in bie
würzige Suft. Der vorhanbene Walb war teil«
weife Don überrafchenb angelegten Spazierwegen
burchfd;nitten, teilweife von funbiger Xfanb 311
2IUeen unb I^errlicfjen Baumgruppen benüßt
worben. ^umitten faftgrünen Hafens, ber von
Bächen getränft wie Sammet fchimmerte, leuch«
teten Blumenbeete. Den Nachtigallen unb Schwarz«
blättchen bünfte es hier gut fein. Sie fd?lugen
3u allererft ihr Standquartier auf unb bezahlten
Koft unb Wohnung als fjofmufifanten mit ihren
noch heute gern gehörten Stiftungen. Um ben
parf, ber einen ^lädjeninhalt von über fteben«
unbfünfzig XHorgen einnimmt, fd?arteit fid? bie
Sreibhäufer unb hewfchaftlichett Gärtnereien.
Die nahe vorüberfließenbe IKurg locfte zur (Ein-
richtung von Flußbädern.
Gar oft war bie Kalefdje ber XTtarfgräftn,
au ben beiben auf bem Srittbrett flehenden
UTohren von weitem fenntlich, am parfthore
angefahren benot bie h°de äem in bes
berühmten £e iloftres Schule erzogenen Garten«
infpeftor erflärte: „Wir finb zufrieben," benn
ihre Hnorbnungen mußten bis in bas Kleinfte
befolgt werben. 2In einem h^ttlidjen XHaitage
bes Jahres ^725 hätte fie bas erfehnte Wort
ausgefprochen unb nun würbe 311 einem neuen
Gartenfeft gerüftet. Der ganse Bof unb fonftige
vornehme Gäfte waren geloben. Wagen um
es fehlte webet an Gauflertt noch an Spielleuten,
fo baß jebem irgenb ein Genuß zufiel.
partaniage. Jn füqefter §eit mar and? bie 2litlage bes
parfes burd? einen ber in jenen Sagen ganj
befonbers gef<hät,ten Gartenfünftier nollenbet.
Dor ber (Einfahrt zum Schlöffe, bie ftnnreich als
prächtiger mit Springbrunnen, Statuen, Ge-
wädjfen unb einer Gallerie gefchmücfter Speife«
faal nerwenbet war, glänzte ein Heiner See.
Schwanen unb anberes feltene Geflügel belebten
ihn, Schilbfröten fonnten fid? an feinen Ufern
bevor fie bein Koche zur Beute fielen. Die fleine
3nfel vereinte bie gefieberte Schar in ben auf«
geteilten ^utterhäuschen. Kuf bem Bafenplatje
inmitten ber KUeen fprühten große Spring«
brunnen ihren erfrifchenben perlenregen in bie
würzige Suft. Der vorhanbene Walb war teil«
weife Don überrafchenb angelegten Spazierwegen
burchfd;nitten, teilweife von funbiger Xfanb 311
2IUeen unb I^errlicfjen Baumgruppen benüßt
worben. ^umitten faftgrünen Hafens, ber von
Bächen getränft wie Sammet fchimmerte, leuch«
teten Blumenbeete. Den Nachtigallen unb Schwarz«
blättchen bünfte es hier gut fein. Sie fd?lugen
3u allererft ihr Standquartier auf unb bezahlten
Koft unb Wohnung als fjofmufifanten mit ihren
noch heute gern gehörten Stiftungen. Um ben
parf, ber einen ^lädjeninhalt von über fteben«
unbfünfzig XHorgen einnimmt, fd?arteit fid? bie
Sreibhäufer unb hewfchaftlichett Gärtnereien.
Die nahe vorüberfließenbe IKurg locfte zur (Ein-
richtung von Flußbädern.
Gar oft war bie Kalefdje ber XTtarfgräftn,
au ben beiben auf bem Srittbrett flehenden
UTohren von weitem fenntlich, am parfthore
angefahren benot bie h°de äem in bes
berühmten £e iloftres Schule erzogenen Garten«
infpeftor erflärte: „Wir finb zufrieben," benn
ihre Hnorbnungen mußten bis in bas Kleinfte
befolgt werben. 2In einem h^ttlidjen XHaitage
bes Jahres ^725 hätte fie bas erfehnte Wort
ausgefprochen unb nun würbe 311 einem neuen
Gartenfeft gerüftet. Der ganse Bof unb fonftige
vornehme Gäfte waren geloben. Wagen um