72
IV. B.-A. Passau.
Kloster- lor • infule ■ et • benefactor • hili9 • monasterii • Cui9 • aia ■ Requiescat • ipace. Mit Re-
Grabsteine des Verstorbenen in Pontifikalgewändern mit Pektorale, zu Füßen links ein
Schüler mit dem Klosterwappen. Er steht sonderbarerweise auf einem Spruchband.
Rechts das persönliche Wappen des Abtes. (Fig. 50.) Der Grabstein ist eine gute
Arbeit. Roter Marmor. H. 2,20, Br. 1,10 m. (Würdigung i. Niederbayer. Monats-
schrift 1914, S. 76.)
4. Im Chor südlich. Spätgotischer Gedächtnisstein für den Klosterstifter Hartwig.
Derselbe hat die Form spätgotischer Grabplatten mit Reliefbildnis. Inschrift: Anno •
dni • m • cc • Ixxx ■ tut - xm • kln • Mail • 0’ • Venbilis • Dns • magister • Hartwigus •
Can. Patauien • fundator ■ hm9 • monasterii • Cud ■ aia • Reqescat • inpace. Mit Relief-
figur des Kanonikus, ein Buch haltend. (Fig. 51.) Roter Marmor. H, 2,10, Br. 0,85 m.
Fig. 53. Fürstenzell. Sakristei.
Das Denkmal wurde unter dem Abt Thomas (1414—1440) errichtet, wie Nieder-
bayer. Monatsschrift 1914, S. 76, angibt. Bis 1857 lag der Grabstein im Pflaster
des Chores. Damals wurde er erhoben. (Huber, S. 46.)
5. Im Vorplatz bei der Sakristei. Interessanter Grabstein der Kunigunde von
Holzheim, f 1296. (Fig. 52.) Die Rotmarmorplatte hat die Umschrift: ANNO ■
DNI ■ M ■ CC- L XXXXVI- XIII ■ KL -JVN ■ CHVNECV■ DE - SEKKA V ■
VXOR ■ OTTONIS ■ DE • HOLZHAIM - CI VIS - RAT ■ CONDITIONE ■
BONA - CHVNE G UND EM ■ XPE - CORONA - IN ■ PA TA - SIB1 -P-L-
ATR1A • PATER • ATA • DONA (= in patria sibi parata libenter atria pater
aeterna dona). Im Feld drei Medaillons in Flachrelief: in der Mitte das Lamm
Gottes in sechsstrahligem Stern; der Stern zeigt die Umschrift: f SIT • S TI GIS •
IV. B.-A. Passau.
Kloster- lor • infule ■ et • benefactor • hili9 • monasterii • Cui9 • aia ■ Requiescat • ipace. Mit Re-
Grabsteine des Verstorbenen in Pontifikalgewändern mit Pektorale, zu Füßen links ein
Schüler mit dem Klosterwappen. Er steht sonderbarerweise auf einem Spruchband.
Rechts das persönliche Wappen des Abtes. (Fig. 50.) Der Grabstein ist eine gute
Arbeit. Roter Marmor. H. 2,20, Br. 1,10 m. (Würdigung i. Niederbayer. Monats-
schrift 1914, S. 76.)
4. Im Chor südlich. Spätgotischer Gedächtnisstein für den Klosterstifter Hartwig.
Derselbe hat die Form spätgotischer Grabplatten mit Reliefbildnis. Inschrift: Anno •
dni • m • cc • Ixxx ■ tut - xm • kln • Mail • 0’ • Venbilis • Dns • magister • Hartwigus •
Can. Patauien • fundator ■ hm9 • monasterii • Cud ■ aia • Reqescat • inpace. Mit Relief-
figur des Kanonikus, ein Buch haltend. (Fig. 51.) Roter Marmor. H, 2,10, Br. 0,85 m.
Fig. 53. Fürstenzell. Sakristei.
Das Denkmal wurde unter dem Abt Thomas (1414—1440) errichtet, wie Nieder-
bayer. Monatsschrift 1914, S. 76, angibt. Bis 1857 lag der Grabstein im Pflaster
des Chores. Damals wurde er erhoben. (Huber, S. 46.)
5. Im Vorplatz bei der Sakristei. Interessanter Grabstein der Kunigunde von
Holzheim, f 1296. (Fig. 52.) Die Rotmarmorplatte hat die Umschrift: ANNO ■
DNI ■ M ■ CC- L XXXXVI- XIII ■ KL -JVN ■ CHVNECV■ DE - SEKKA V ■
VXOR ■ OTTONIS ■ DE • HOLZHAIM - CI VIS - RAT ■ CONDITIONE ■
BONA - CHVNE G UND EM ■ XPE - CORONA - IN ■ PA TA - SIB1 -P-L-
ATR1A • PATER • ATA • DONA (= in patria sibi parata libenter atria pater
aeterna dona). Im Feld drei Medaillons in Flachrelief: in der Mitte das Lamm
Gottes in sechsstrahligem Stern; der Stern zeigt die Umschrift: f SIT • S TI GIS •