Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mader, Felix [Editor]; Bayern / Landesamt für Denkmalpflege [Editor]
Kunstdenkmäler von Bayern (4,4): Bezirksamt Passau — München, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29173#0164
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
128

IV. B.-A. Passau.

Pfarrkirche.

Beschreibung.

Spitzbogenfenster. An der Nordseite befindet sich nur im östlichen und westlichen
Joch je ein schmales Spitzbogenfenster mit Schräggewände.

Portal an der Nordseite im dritten Joch, stichbogig. Davor ein Vorzeichen
mit grätigem Sterngewölbe auf Spitzkonsolen. Es ist nach Norden und Osten im
Spitzbogen geöffnet, dieser .beiderseits gefast.

Am Chor einmal abgesetzte Streben mit Pultdach. Am Langhaus schmächtige,
dreigeschossige Streben mit Pultdach. Das Mittelgeschoß ist über Eck gestellt.

Fig. 100. Höhenstadt. Spätgotische Figuren.

Kaffsims nur an der Nordseite des Langhauses an den beiden östlichen Jochen und
an der Westseite der Sakristei.

Die Sakristei ist flachgedeckt, das Obergeschoß später aufgebaut. Türe zum
Chor mit Stichbogengewände, mit Stab und Kehle profiliert.

Der stattliche Turm ist in den fünf Untergeschossen spätgotisch. Hier Eck-
streben, die im zweiten und vierten Geschoß über Eck gestellt sind. Die Gurtsimse
sind an der Westseite abgeschlagen. Das barocke Obergeschoß hat Schrägecken.
Es ist mit toskanischen Pilastern in Putz besetzt, Schallöffnungen stichbogig, mit
geschweifter Verdachung. Kuppel. (Fig. 96.) Vgl. Nachtrag S. 278.

Einrichtung modern gotisch. Am Hochaltar sind zwei Flügelreliefs eines
Renaissancealtares wieder verwendet. Sie gehören der Zeit um 1520 an. Dargestellt
sind das letzte Abendmahl und die hl. Sippe. (Fig. 98 u. 99.) Das Abendmahl ist
nach Dürers Stich in der kleinen Passion gearbeitet. Das Sippenrelief steht künst-
 
Annotationen