6g
Reichsgrähn von Kuhn y letzten Februar rygr. Mit Wappen. Solnhofer Stein. Kath. Pfarr-
- 6. Michael von Franck auf Döfering, Hen* der Hofmark Döfering, S. Durchlaucht ^rchc.
des Kurfürsten von Bayern geistlicher Rat und Stadtpfarrer von Waldmünchen,
T 1781, im 57. Lebensjahre. Solnhofer Stein mit sorgfältig ausgearbeitetem Wappen.
— 7. Johann Christoph Zenger, »gewest. Churfürstlicher Gerichtschreiber und Ungarischer
Bürgermeister und Kayserlich. Postmeister allhier«, J 11. November 1726. Seine
Ehefrau Regina Apollonia, gebor. Müllerin, J 30. März 1737, im Alter von 79 Jahren.
Monstranz, Silber, vergoldet. Reich verziert mit Rokokomuschelwerk. Als Geräte.
Ständer ein Engel. Spätestes Rokoko, um 1780. H. 0,83 m. — Kelch, Silber, ver-
goldet. Mit Laub- und Bandwerk und Gittermotiven und sechs Emailmedaillons
mit Passionsszenen. Ohne Beschauzeichen; Meistermarke FS. Um 1730—1740.
H. 0,29 m. — Kelch, Silber, vergoldet. Mit Rokokomuschelwerk. Gestiftet laut
Inschrift am Fuße von Joh. Michael von Frank auf Döfering, Pfarrer von Wald-
münchen. Beschauzeichen Augsburg; Meistermarke Dm 1760 —1770.
KATH. FRIEDHOFKAPELLE. Matrikel R., S. 270. - Fu. XAVER Friedh.f-
LoMMER, Geschichte der oberpfälzischen Grenzstadt Waldmünchen, II. Teil: Innere kapere.
Geschichte, 1. Hälfte, Amberg 1890, S. 36.
1712 erbaut. (Matrikel R., S. 270.)
Einfacher, rechteckiger Raum mit Racher Decke.
Auf dem modernen Altäre zwei gotische bemalte Holzfiguren St. Erasmus Hoizhguren.
und St. Wolfgang. Mittelmäßige Arbeiten, um 1480. H. 0,83, bzw. 0,90 m.