Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT WERTHEIM. — WERTHEIM.

3°5

Sammlungen.

An Sammlungen von nennenswerthem Umfange beherbergt Wertheim lediglich
öffentliche. Ausser den schon früher genannten des Stadt-Archives und der Kirchen-
bibliofhek sind noch zu verzeichnen:

Die Dr. C. Schierenberg'sehe Stadtbibliothek, deren Katalog im
Jahre 1894 im Druck erschienen ist. Aufgestellt ist sie in dem Erdgeschoss der Frauen-
arbeitsschule in der oberen Eichelgasse. Sie umfasst alle Fächer, ist aber von besonderem
Werthe nur hinsichtlich der in ihr bewahrten Werthemensia.

Die Städtische Alterthumshalle, früher in den oberen Räumlichkeiten der
Kilians-Kapelle untergebracht, in welche sie nach deren Restaurimng wieder überführt
werden soll. Zur Zeit eingepackt. Geschriebener Katalog von Wilh. Seher. Von
ihrem Bestände sind erwähnenswerth:

Alte Waffen in grösserer Anzahl.

Uniformtheile und Waffen der Wertheimer Bürgerwehr 1848/9 und des
Wertheimer Schützen-Corps.

Zwei auf Holz gemalte Todtenschilde der Grafen Wilhelm und Asmus von
Wertheim, ehemals in der Stadtkirche aufgehängt.

Trümmer der Uhr der im Jahr 1732 fortgerissenen Spitalkirche.

Wirthshauss.childer, alte mehr oder minder kunstvolle Thürschlösser
u. dergl.

Eine Anzahl eiserner Ofenplatten (vergl. oben S. 5 und S. 151) mit Bildern.

Alte Hausgeräthe, wie Truhen, Kannen, Becher, Gläser, Teller, Leuchter von
verschiedenartigem Kunstwerthe.

Eine Menge Zunft-Geräthe und Andenken, wie Locken, Becher, Urkunden,
Siegel u. dergl.

Bilder, Stiche, Handzeichnungen und Photographien aller Art, darunter besonders
alte Ansichten von Burg, Stadt und einzelnen Gebäuden. Portraits von den Grafen und
Fürsten von Wertheim und Löwenstein-Wertheim, die Zeichnung zur »Bettlade» (s. oben
S. 264) und dergl. m.

Album von Photographien um Wertheim verdienter Männer.

Holz modeile verschiedener Bauten und Geräthe.

Einzelne Originalurkunden, Siegel und Münzstempel.

Eine Münzsammlung, in ihrer Anlage universal, verhältnissmässig reich an
Wertheimer Geprägen.

Im Besitze Ihrer Königl. Hoheit der Grossherzogin von Baden befindet sich ein
der Sacristei der Stadtkirche zu Wertheim stammender, seit 1880 in den Vereinigten
Sammlungen in Karlsruhe aufbewahrter, schöner gothischer (ehemaliger) Paramenten-
Schrank mit geschnitzter und eingelegter Arbeit (s. Taf. XX), der zu den werthvollsten
Stücken dieser Art gehört. Im Ganzen vortrefflich erhalten; nur an einigen Stellen sind
die feinen geschnitzten Mass werk-Verzierungen heraus gebrochen und die eingelegten
Stücke aus den Leisten und Friesen herausgefallen. Spuren von Farbe im Untergrund

20a
 
Annotationen