Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 26.1910-1911

DOI Artikel:
Sievers, Johannes: Ausstellung "Zeichnende Künste" in der Berliner Secession
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13089#0233

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fanny charring

damenbildnis (miniatur)

D1

AUSSTELLUNG „ZEICHNENDE KÜNSTE" Aachener Museum hergeliehen, brauchen den Ver-
gleich nicht zu scheuen. Es ist merkwürdig, wie gut

IN DER BERLINER SEGESSION Rethel in die ihm zugewiesene Umgebung hineinpaßt,

hat man ihn doch mit Hodlers umfangreicher
^ie vor kurzem eröffnete Winterausstellung zeichnet Kollektion im gleichen Räume untergebracht. Aber
sich durch eine außerordentliche Qualität aus Rethels leidenschaftliche Größe verträgt sich wohl
und läßt neben großen und bewährten Namen zahl- mit des Schweizer Meisters gewaltigem Monumental-
reiche verheißungsvolle jüngere Talente zu Wort stil, der sich ja um nichts weniger auch in der kleinsten
kommen. Zeichnung ausspricht, den wuchtigen Entwürfen für
In einer kleinen historischen Abteilung greift man die Landsknechts- und Schlachtenkartons oder den
auf Goya zurück und zeigt von ihm, der mehr wie innig-strengen Idealkompositionen. In dieser be-
irgend ein anderer Künstler des 19.Jahrhunderts ein scheidenen Schwarz-Weiß-Ausstellung mit ihren
Anreger für die Moderne geworden ist, eine statt- Zeichnungen und Entwürfen gibt es sonderbarer-
liche Reihe hervorragendster Zeichnungen, die aus weise viel mehr Werke, die dem einfachen, lapidaren
der bekannten Sammlung Beruetes in den Besitz Stil nahekommen, den wir für die Wandmalerei
eines Berliner Privatsammlers übergegangen sind. wieder zu erobern suchen, als bei den meisten
Daneben meisterhafte Aquarelle und Zeichnungen großen Gemäldeparaden. Vielleicht die bedeutendste
von Constantin Guys, glänzend gesehene und Schöpfung großen Stiles ist hier ein mächtiger Karton
geschilderte Szenen aus dem mondänen und demi- Edvard Münchs zu einem Universitätsbild „Die
mondänen Paris unter Napoleon III. und Landschafts- Geschichte" genannt. Man weiß, wie gerade ein
bilder, die, wie eine Ansicht des Bosporus, Guys auch solcher Vorwurf durch eine Unsumme aufdringlicher
von dieser Seite als ungewöhnliche Persönlichkeit Requisiten und Allegorien trivialisiert werden kann
erscheinen lassen. Gewählte Proben von Daumier, und trivialisiert worden ist und staunt vor der sou-
Manet, Degas und Renoir, Radierungen von veränen, großzügigen Art des Norwegers: ein alter,
Meryon, Corot und dem freilich zum Engländerge- ehrwürdiger Mann sitzt lehrend neben einem Knaben
wordenen Legros schließen diese glanzvolle Ueber- unter einem gewaltigen, weitverzweigten Baum vor
sieht. Ein heimatlicher Klassiker ist den Franzosen in einer großen, stillen Berglandschaft. Wie die un-
Alfred Rethel gegenübergestellt: eine Anzahl sei- geheure Fläche des Bildes durch die wuchtigen,
ner edelsten zeichnerischen Schöpfungen, die das festen Linien zusammengefaßt und der Blick des

211

27*
 
Annotationen