Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44 Die „Verurteilung Christi" trug ein Reiter der Karfreitagsprozes-
sion voran, was allerdings nur vom ausgehenden 18. Jahrhun-
dert berichtet wird. Damals war diese Pergamentschrift (73x57
cm) schon fast 200 Jahre alt. Hinweise zur Datierung und
Bestimmung dieserDarstellung können wirdem folgenden Ver-
merk der Stadtrechnung 1609 entnehmen: „Endris Maierhöffer
(Schreiner), die lang Tafel inderUngeltstuben und für ein Pulver-
trüchlein uff die Türme, auch das Urtel (Urteil) Christi in derRats-
stuben einzufassen, für alles 3 Gulden 2 Batzen".39 Für das
Rathaus war demnach die Schrift bestimmt. Den Ratsmitglie-
dern sollte bei ihren Urteilen das Urteil über Christus vor Augen
sein. Und darin, daß hier nicht nur Passionsgeschichte nieder-
geschrieben ist, sondern auch die (legendären) „zwantzig bey-
sitzenden Gerichts-Personen mit Nahmen genannt (sind) und
was jeglicher für ein Urtheil über heiligst gemelten unseren
Seligmachern Jesum Christum mündlich geben und bekennt",
war dies ein mahnender Anruf, Entscheidungen einmal verant-
worten zu müssen. (Ähnlich zu verstehen in der Funktion des
sakralen Bildes im zentralen städtischen Gebäude sind zwei
hohe Beispiele: Stefan Lochner (um 1400- Köln 1451) malte für
das Kölner Rathaus seinen Dreikönigsaltar, vor dem die Stadt-
räte ihre Andacht verrichteten, ehe sie zur Sitzung schritten.
Und Albrecht Dürer übergab seine „Vier Apostel" mit einer
schriftlich angefügten Belehrung dem Rat seiner Vaterstadt als
feierliches Vermächtnis.)

Der unbekannte Kalligraph beherrscht sein Metier. Sein Schrei-
ben ist Kunst. Man beachte die Anordnung, die Beherrschung
der Schriften in allen Größen und Formen und das Fabulierge-
schick bei Initialen und Schmuckbändern. Er schreibt vorwie-
gend in einem Sepiation und bei Hervorhebungen in Rot. Diese
Farben samt Blau und Ocker gebraucht er auch bei der kleinen
Illustration im Zentrum und bei den Stadtwappen. Die fort-
dauernde Wertschätzung dieser Darstellung läßt am Ende des
18. Jahrhunderts einen neuen geschnitzten Rahmen entste-
hen, dessen „Fenster" 25 kleine kolorierte Passions-Stiche des
Antwerpener Cornelius de Bout (fnach 1730) füllen.

44 Verurteilung Christi, Schriftbild um 1609,
Rahmen Ende 18. Jahrh. ►
 
Annotationen