Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hayler Melchior

Haas (Haaß) Georg, Schreiner, *1573, ® Anna Maria
(1606-1624 8 Kinder), t 16.6.1659; zinst 1617 aus sei-
nem Garten 1 fl.
FamR IV, 4. TaufB. SterbeB I, 127. VPfR 1617-1664. KlagB 111
(20.3.1624).
Haas Michael, Uhrmacher, *1615, t 17.12.1689, be-
kommt 1649 6 fl und 1650 2 f\ so er an der Uhr ver-
dient. 1653 steht dem Uhrrichter als gemeiner Diener
der Stadt 6 fl Jahressold zu. Erhält 1677 1 fl 7 b 2 kr
Zinsgeld von der Stadt.
FamR IV, 3. SterbeB II, 48. StadtR 1649 I. 62; 1650 II, 83’; 1653 I,
96. 104. 1677, 67’.
Hack Syfrid, Goldschmied 1427. Von den namentlich
bekannten Gmünder Goldschmieden nur Hans* älter
(1372).
UAG 948.
Häfele (Hefele) Johann, Schreiner, *1632, ro 1654
Ursula Meyer (1655-1661 6 Kinder), + März 1662, im
Sterbebuch Kirchenschreiner genannt, eine bestimmte
Arbeit jedoch nicht überliefert. 1662 leiht ihm die Ka-
tharinenpflege 20 fl.
FamR IV, 29. SterbeB I, 132’. KR 16^2, 165. CProt III (1665) 479.
Häfele Wilhelm, Büchsenmacher und Büchsen-
schmied, <i) 1636 Anna Maria Mayer; 1641-1653 von
der Stadt mit etlichen Aufträgen bedacht. So wird die
Verehrung eines General Subendant in Heilbronn mit
dem Geschenk von ein Paar Pistolen H.s (um 12 fl)
zum Ausdruck gebracht, desgleichen gegenüber Herrn
Sekretär Lybel (Pistolen um 15 fl). Herr Kommissar
Storz erhält ein von H. gefertigtes flenten Schlößlin (5
fl 7 b 2 kr). Dazuhin hat er mehrmals Pistolen zu säu-
bern und zuzurichten, schließlich noch ein Paar Pistolen
um 10 fl 3 b 3 kr und ein Rohr und Schloß um 4 fl 7 b 2
kr zu liefern.
Sein Sohn Hans, ebenfalls Büchsenschmied, *1641, 1)
«> 1667 Anthonia Bulling (1667-1669), 2) oo 1670 Su-
sanna Aich (1671-1672 2 Kinder).
FamR IV, 29. StadtR 1641, 95‘; 1645, 84‘; 1648 I, 79‘; 1648 II,
94’-97‘; 1649 I, 79 f„ 83, 99, 101; 1649 II, 73‘; 1650 1, 81‘, 110;
1653 I, 132, 167; 1672, 38‘.
Häkel, Schmied, zinst um 1415 aus seinem Haus vor
dem Kapellentor jährlich 1 lb 4 ß h dem Johannisaltar
im Chor der Johanniskirche.
UAG A 90.

Hänlin (Hänslin) Hans, Schlosser, um 1400/1439,
«> Anna Kupferschmiedin, wahrscheinlich Schwester
des Kupferschmieds Peter Äblin* (ihre Kinder Hans
und Agathe Äblin genannt).
UAG A 95, 106. UASp 374. UAL 422.
Härsch Hans, Messingschmied, *1570, t 20.2.1640.
SterbeB I, 76‘.
Hag Hans I, Decker, mit 1 fl pro Quatember Stadtbe-
soldeter 1547/49. Identisch mit Hans von Hagenau*?
StadtR 1547, 67, 202; 1549, 223 ‘.
Hag Hans II, Decker, oo Maria (1576 1 Kind), zinst
1574-1581 der vac. Pfründe 5 ß, 1577 dem Spital aus
seinem Haus und Garten in der Waldstetter Vorstadt bei
St. Theobald 3 b. Letzte Nachricht über ihn vom
25.1.1583.
FamR IV, 92. VPfR 1574-1581. SpG I, 30. FranzUr I, 23.
Hag Hans, Hafner, Sohn des Oberbettringer Schulthei-
ßen Jacob Hag, am 7.4.1583 wegen einer begangenen
Schlaghandlung erwähnt.
Miss 1583/85 I, 44.
Hag Hans, Alabasterer 1584, oo Margarete Völdner,
diese am 19.7.1584 selig bezeichnet.
RP 1584, 34.
Hag (Haag, Hager, Haug) Veit, Hafner, m Maria
(1575-1588) 7 Kinder), t vor 1592; zinst 1577/78 15 b
10 h aus seinem Haus in der Waldstetter Vorstadt. Von
ihm fast ausschließlich Arbeiten an Öfen überliefert, die
er abbricht, neu aufsetzt oder ausbessert unter Drein-
gabe neuer Kacheln. 1591 werden seiner Witwe 9 fl 1
kr bezahlt für die noch vom Ehemann neu gemachten
und gebesserten Öfen. 1593 rechnet die vac. Pfründe
mit Veytt hagen Witip für ausgebesserte Öfen 6 b 2 kr
ab.
FamR IV, 92. VPfR 1579, 67, 69; 1582, 69; 1589, 54; 1590, 60; 1591,
60, 1593, 56. SpG I, 1.
Hayler Melchior, Schmied in Iggingen und Gmünder
Untertan, zinst der Katharinenpflege 1660/69 aus 4
Tagwerk Wiesen im Bullenfeld 1 fl 15 kr, 1677 3 b 3
kr.
KR 1660/1669; 1677; 1677, 14. CProt III (1660) 119.

123
 
Annotationen