Thoma
Chor der ev. Stadtkirche in Gaildorf, erbaut 1518/21
von dem Gmünder Werkmeister Hans Taler.
mit seinem Meisterschild, fertigstellt. Wieviel er an der
Lindacher Kirche baute, läßt sich durch den Neubau
von Dolmetsch, der nur den alten Chor als Sakristei be-
stehen ließ, nicht mehr beurteilen.
T.s Gmünder Tätigkeit belegen Ratsprotokolle: Uff
Domstag nach Epiph[ania] dm [domini] a° d [anno
domini] [15J29 haben ain erbar Rat maister Hansen
Taler zu ainem kirchenmaister angenomen bis Georgii
nechst kinftig, das er <7[er| hatten soll Vor sein der Zit
umb den Taglon Maister Lienhart Merklin*, und so
sant Jerig tag kompt, soll er vornen bitten, so wird r/[iej
besoldung und auch anderer Sachen geredt. Dann die
Festlegung des Verdienstes: Maister Hansen Taler ist
bemeltest von Georgii a° 28 bis Georgii 29 Jare sold 4
gülden sampt dem taglohn wie der gebrwuch ist und
seins knaben somers Zit 1 b und den winter tags 2 kr,
actum 3 Post Leonardi anno 29. 1531 und 1534 Wie-
derverpflichtungen T.s: Uff 3. post canntate a° d 31 hat
ein erbar Rat den maister Hansen Taler stainmetzen
widerumb ain Jar zu werkmaister angenomen umb 4
gülden Jarsold und gibt Im winter Zeyt 4 ß und somers
Zit 5 ß und dem Knaben winters 1 beh [böhmischer
Groschen] und somers Zeit 1 batzen. - Uff 3. tag post
cantate a° 34 ist maister Hans Taler wid. ein Jar ange-
nommen obgemeldt massen.
T. dürfte gebürtiger Gmünder sein, Nachkomme einer
seit 1283 belegten Patrizierfamilie. Zu seinen Verwand-
ten wird der 1505/1515 amtierende Gmünder Stadt-
schreiber Niclas Taler (Niclas vom Thal), genannt
Steinhäuser, gezählt haben.
- Hans d. J„ Steinmetz, 1529 mitarbeitender Knabe
[Lehrjunge], 1531 Jong Hans Taler steinmetzs. 1541,
1547, 1548 zinst er der Achatiuspfründe auf Martini
und Walburgis je 1 ß 6 h. Führte er das Steinzeichen
des Vaters weiter? Dieses findet sich (ohne Meister-
schild) an der Steinempore des Münsters (dreimal an
der Unterseite und neunmal an der Balusterbrüstung,
auch im Zusammenhang mit figurierten Stellen und der
Jahreszahl 1552).
RP 1528/53 I, 28. 54, 88, 111. PfründReg 4, 7, 45. - KDW Jagstkreis,
370. - Mitt. Bürgermeister Hans König, Gaildorf.
Terzago Tobias Raphael, Goldschmied, *1580, 1)
cd 1608 Anna Seitz (1609-1613 2 Kinder), 2) cd 1615
Maria Bestler (1617-1618 2 Kinder), 1618 Gold-
schmied in der Rinderbachergasse, wo er der Jakobs-
pfründe zinst; + vor 1639.
FamR VIII, 149. USlg 1615-1619. - A. Deibele, Sebastian Terzago,
Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in un-
serer Stadt. GHB11 5/1959.
Thoma, Maler, 1560-1570 mit Arbeiten erwähnt: 1560
Dem Thoma maler von malens wegen 3 Ort 1 ß 5 h.
1565 dem Thoma maler von der Schieß Knaben fanen
zu machen und zumalen 1 Ort 3 ß 4 h. - Dem Thoma
maler von der Burger Stuben zu malen und umb etliche
zeug darzu praucht, geben 12 fl 5ß 3 h. 1570 Um Tuch
zugelt Säcklein dar von zu machen und dem Thoma Ma-
ler von der Statt Wappen daran zu malen, zalt 3 Ort 4ß
4 h.
Offen bleibt, ob der Maler Thoma (zumal es in Gmünd
auch den Familiennamen Thoma/Doma gibt) identisch
ist mit dem auch 1570 genannten Maler Thoma Beck*.
StadtR 1560, 162’; 1565, 158’, 162; 1570, 306’.
Chor der ev. Stadtkirche in Gaildorf, erbaut 1518/21
von dem Gmünder Werkmeister Hans Taler.
mit seinem Meisterschild, fertigstellt. Wieviel er an der
Lindacher Kirche baute, läßt sich durch den Neubau
von Dolmetsch, der nur den alten Chor als Sakristei be-
stehen ließ, nicht mehr beurteilen.
T.s Gmünder Tätigkeit belegen Ratsprotokolle: Uff
Domstag nach Epiph[ania] dm [domini] a° d [anno
domini] [15J29 haben ain erbar Rat maister Hansen
Taler zu ainem kirchenmaister angenomen bis Georgii
nechst kinftig, das er <7[er| hatten soll Vor sein der Zit
umb den Taglon Maister Lienhart Merklin*, und so
sant Jerig tag kompt, soll er vornen bitten, so wird r/[iej
besoldung und auch anderer Sachen geredt. Dann die
Festlegung des Verdienstes: Maister Hansen Taler ist
bemeltest von Georgii a° 28 bis Georgii 29 Jare sold 4
gülden sampt dem taglohn wie der gebrwuch ist und
seins knaben somers Zit 1 b und den winter tags 2 kr,
actum 3 Post Leonardi anno 29. 1531 und 1534 Wie-
derverpflichtungen T.s: Uff 3. post canntate a° d 31 hat
ein erbar Rat den maister Hansen Taler stainmetzen
widerumb ain Jar zu werkmaister angenomen umb 4
gülden Jarsold und gibt Im winter Zeyt 4 ß und somers
Zit 5 ß und dem Knaben winters 1 beh [böhmischer
Groschen] und somers Zeit 1 batzen. - Uff 3. tag post
cantate a° 34 ist maister Hans Taler wid. ein Jar ange-
nommen obgemeldt massen.
T. dürfte gebürtiger Gmünder sein, Nachkomme einer
seit 1283 belegten Patrizierfamilie. Zu seinen Verwand-
ten wird der 1505/1515 amtierende Gmünder Stadt-
schreiber Niclas Taler (Niclas vom Thal), genannt
Steinhäuser, gezählt haben.
- Hans d. J„ Steinmetz, 1529 mitarbeitender Knabe
[Lehrjunge], 1531 Jong Hans Taler steinmetzs. 1541,
1547, 1548 zinst er der Achatiuspfründe auf Martini
und Walburgis je 1 ß 6 h. Führte er das Steinzeichen
des Vaters weiter? Dieses findet sich (ohne Meister-
schild) an der Steinempore des Münsters (dreimal an
der Unterseite und neunmal an der Balusterbrüstung,
auch im Zusammenhang mit figurierten Stellen und der
Jahreszahl 1552).
RP 1528/53 I, 28. 54, 88, 111. PfründReg 4, 7, 45. - KDW Jagstkreis,
370. - Mitt. Bürgermeister Hans König, Gaildorf.
Terzago Tobias Raphael, Goldschmied, *1580, 1)
cd 1608 Anna Seitz (1609-1613 2 Kinder), 2) cd 1615
Maria Bestler (1617-1618 2 Kinder), 1618 Gold-
schmied in der Rinderbachergasse, wo er der Jakobs-
pfründe zinst; + vor 1639.
FamR VIII, 149. USlg 1615-1619. - A. Deibele, Sebastian Terzago,
Kaufmann, Industrieller und Kämpfer für den Protestantismus in un-
serer Stadt. GHB11 5/1959.
Thoma, Maler, 1560-1570 mit Arbeiten erwähnt: 1560
Dem Thoma maler von malens wegen 3 Ort 1 ß 5 h.
1565 dem Thoma maler von der Schieß Knaben fanen
zu machen und zumalen 1 Ort 3 ß 4 h. - Dem Thoma
maler von der Burger Stuben zu malen und umb etliche
zeug darzu praucht, geben 12 fl 5ß 3 h. 1570 Um Tuch
zugelt Säcklein dar von zu machen und dem Thoma Ma-
ler von der Statt Wappen daran zu malen, zalt 3 Ort 4ß
4 h.
Offen bleibt, ob der Maler Thoma (zumal es in Gmünd
auch den Familiennamen Thoma/Doma gibt) identisch
ist mit dem auch 1570 genannten Maler Thoma Beck*.
StadtR 1560, 162’; 1565, 158’, 162; 1570, 306’.