Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerischer Kunstgewerbe-Verein [Editor]
Kunst und Handwerk: Zeitschrift für Kunstgewerbe und Kunsthandwerk seit 1851 — 75.1925

DOI article:
Aus dem Leben des Vereins typearticle
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7092#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zeitig die Sicherheit besteht, daß die Mittel der Gewerbeförderung
dienen. Weiterhin aber müssen diese Verbände wie auch die All»
gemeinheit dafür sorgen, daß sich unser kunstgewerblicher Nach»
wuchs mit diesen Fragen eingehend befaßt und daß das Verständnis
für gutes, gesundes Wohnen und kunstgewerblich richtige Woh»
nungsausstattung immer mehr zunimmt.

Der Vorsitzende Prof. Behrens schloß die Tagung mit dem
Wunsche, daß auch dieses Jubiläum des Bayer. Kunstgewerbe»
Vereins ein Wendepunkt und der Beginn neuen Aufstiegs für das
deutsche Kunstgewerbe und den Verband werden möge.

Nachdem der Nachmittag von den auswärtigen Gästen zur Be»
sichtigung der Stadt und zum Besuche des Deutschen Museums
ben ützt worden war, fand man sich am Abend zumFestbankett
im großen Saale des Künstlerhauses wieder zusammen.

Blumengewinde tragende Kinder empfingen den Ehrenprotek»
tor des Vereins S. K. H. Kronprinz Ruprecht auf der Treppe und
geleiteten ihn in den Saal, der durch die Herren Prof. Düll und
Pezold festlichen Schmuck erhalten hatte. Dort reichte ihm das
Kunstgewerbe, von Frau Theresa Roth verkörpert, den Ehren»
trunk. Zu dem Feste hatten sich der bayer. Ministerpräsident
Dr. Held, der Handelsminister Exc. von Meinel, Min.»Dir. Hend»
schel, Bürgermeister Küfner, Vertreter der Künstlergenossen»
schaff, der Sezession und der neuen Sezession des Münchner
Bundes, der Meßämter, ferner eine ansehnliche Reihe Mün»
ebener Künstler, u. a. Prof. Erler, Prof. von Haberniann, Exc.
Ferd. von Miller, Prof. Dasio, Prof. Jul. Diez u. a. eingefunden.
Das Lied „Ehrt eure deutschen Meister", von Dr. Sohler markig
vorgetragen, leitete den Abend ein, worauf Geh. Rat Bestelmeyer
Worte der Begrüßung an die Gäste, besonders an S. K. H. den
Kronprinzen, richtete, dem die Anwesenden durch stürmischen
Beifall huldigten. Der hohe Herr erwiderte mit Glückwünschen

an den Verein und Worten der Bewunderung für die Ausstellung
„Bayerisches Kunsthandwerk". Namens der bayerischen Staats»
regierung sprach Exc. von Meinel anerkennende Worte über die
Tätigkeit und Geschichte des Vereins und sagte eine Jubiläums»
gäbe des Handelsministeriums im Betrage von Mk. 5000.— zu.
Prof. Behrens überbrachte Glückwünsche und Grüße der gesam»
ten deutschen Kunstgewerbevereine und hob dabei hervor, wie
von München stets eine befruchtende Wirkung auf das Kunst»
schaffen in Deutschland ausgegangen sei. Namens der Stadt
München erhob Bürgermeister Küfner sein Glas zum Wohle des
Bayerischen Kunstgewerbevereins, ebenso Dr. Lübbecke für das
Meßamt Frankfurt. Exc. Ferd. von Miller ergriff im weiteren
Verlaufe das Wort, um ausdem reichen Schatze seinerErinnerungen
einiges aus der Geschichte des Vereins herauszugreifen und selbst
erlebte Begebenheiten aus großer Zeit wieder erstehen zu lassen.
Er warnte zugleich die Jugend vor dem Schaden, den der Ein»
tagsbegriff der „Mode" im Kunstgewerbe anrichte. Sein Hoch
galt dem Kronprinzen Ruprecht als dem Nachfolger der könig»
liehen Schirmherren des bayerischen Kunstgewerbes. Prof. Wolter
übermittelte die Grüße des Münchener Altertumsvereins. Lieder»
Vorträge des Gesangvereins „die Bären", Gesänge und Tänze
der „Jugendgruppe der Heimatgemeinde München" verschönerten
den Abend, dessen Leitung wieder in den bewährten Händen des
Herrn Hofgoldschmied Heiden gelegen hatte.

Nächste Veranstaltungen:

Dienstag, 10. Nov., Vortrag Dr. Kiener: Pariser Weltausstel»
lung mit Lichtbildern. Anschließend Referate anderer Besucher der
Ausstellung.

Dienstag, 17. Nov., Lehrlingsfreisprechung.

Dienstag, 24. Nov., Katharinentanz. Familienabend.

Dienstag, 1. Dez., Vortrag.

Sdiriftleitung: Dr. Paul Danzer, geschäftsführender Direktor des Iiayerisdien Kunstgewerbevereins. — Herausgeber u. Verlag: Bayerischer Kunstgewerbe»
verein Mündien, Pfandhausstraße 7, Telephon 22950. — Für die Anzeigen verantwortlich: F.C.Mayer — Druck von J. Schön — sämtlidie in München.

WILHELM MAUS

Architekt, Dr. ing. E. H.
FRANKFURT a. M.

Fernruf Hansa 1943 • Große Gallusstr. 19

BRONZE WAR EN-FABRIK

STILVOLLE
BE LEUCHTIINGS-KÖRPER
*

SPEZIALITÄT:

Arbeiten nach alten deutschen, italieni-
schen, englischen, französischen usw.
Originalen u. im Charakter von solchen.

E NT WU R F S s ATE LI E R

Modelleurs und Bildhauerateliers, Werk»
statten für alle kunstgewerblichen Ar*
beiten der Metalltechnik

VERGOLDEREI

Bronzeguß, Treibearbeiten,
Kunstschmiedearbeiten, Holzschnitzerei
Durits(Steinmasses) Arbeiten

KRI STALLsL E U CHT ER

Figurale Arbeiten • Reliefs • Kirchen*
schmuck • Grabschmuck • Brunnen
Baubronzen ■ Beschläge - Schriften

■k

Kamingarnituren • Gitter • Heizkörpers
Verkleidungen • Zirka 300 antike
Kaminplatten Modelle,
15.-19. Jahrhundert

FIRMENSCHILDER

Dekorative Bronzearbeiten aller Art

In 35 lahren geschaffener größter Modellschatz in
Deutschland: über 5700 Nummern, stets wachsend,
daher übliche Kataloge unmöglich

Besondere Abteilung für Entwurf und Ausfiih»
rung von Monumenten, Brunnen und Grab-
denkmälern etc. in Stein und Bronze

Bei Bedarf erbeten,

Möglichst ausführliches Programm evtl, mit Länge, Breite, Höhe, Bestimmung, Stil und
Stimmung des betr. Raums, tunlichst mit Skizzen.

138
 
Annotationen