Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 13./​14.1931/​32

DOI issue:
Novemberheft
DOI article:
Lehnert, Hildegard: Hat David d'Angers eine Heine-Plakette geschaffen?
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26237#0083

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
das Heine-Medaillon befände — Dayid weilte bereits
1829 bei Goethe, um die bekannte Büste sowie aucli
eine Plakette zn scliaffen — außerdem ist es ja auch
viel späteren Datums.

Die Direktion des „Musee du Luxembourg“ Aer-
wies mich an das Louvre, und letzteres antwortete:
„ J’ai Fhonneur de vous faire connaitre qu’il n’existe
pas de portrait de Henri Heine parmi les medailles
de David d’Angers que possede le Musee du Louvre.
je ne crois pas d’ailleurs que David d’Angers ait
modele aucune medaille representant Ie celebrc, poete.
Gez.: Henri Yerne.“

Es lag nahe, eine Nachfrage an das „Musee de

Henri Ileine. S’il vous etait possible de me faire par-
venir une photographie du medaillon que vous
possedez, cette reproduction nous eclairerait certaine-
ment sur le sens ä donner ä nos recherches. II serait
en effet possible qn’il füt l’oeuvre d’un eleve de David.
Gez.: G. Chetneau.“

Da d iese Auskünfte aufs neue meine Auffassung
zu bestätigen schienen, daß David selbst als Schöpfer
des Medaillons nieht in Frage käme, viel eher ein
Schüler von ihm, lag es mir daran, nunmehr die Er-
gebnisse meiner Untersnchungen dem hervorragend-
sten dentschen Heine-Eorscher, Prof. Dr. Ernst Elster,
Marburg, mitzuteilen.

IleinL’icli Heine

Entnommen aus Ernst Elsters Schrift: „Die Eleine-Sammlung Straufi“,

Marburg 1929

Peinture et de Sculpture et Galerie David ' zu Angers
zu richten, dessen Antwort lautete:

„. . . j’ai fait recemment des recherches au Musee et
ä la Bibliotheque Municipale, sans trouver dans l’im-
portante correspondance de David ni dans ses cahiers
de notes inedits un renseignement qui puisse permettre
d’attribuer avec certitude ä David d’Angers le rne-
daillon de Henri Heine. Le Musee d’Angers ne possede
aucune reproduction de ce medaillon et Mr. le Dr.
Cerf, dans son ouvrage recemment publie, intitule
„Souvenirs de David d’Angers sur ses contemporains“
ne mentionne, pas plus que Mr. Jouin un echange de
correspondance ou une note quelconque relative ä

Zu meiner großen Freude nahm er regsten Anteil
daran und bewies ihn auch dadurch, daß er mir den
kurz zuvor erschienenen Privatdruck aus seiner Feder:
„Die Heine-Sammlung Strauß“ spendete, aus dem ich
ersah, daß auch er Zweifel an der Echtheit eines
Davidschen Werkes hege.

Nocli 1906 hatte Elster in einem Privatbrief ge-
äußert, daß er keine Beweise dafiir vorbringen könne,
daß David d’Angers der Hersteller wäre, es sei aber
im Nachlaßverzeichnis Heines häufig so benannt
worden.

Seine wertvollen neuen Ausführungen in dem
Artikel jener Schrift: „Das Bronce-Medaillon Hein-

77
 
Annotationen