Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 13./​14.1931/​32

DOI Heft:
Novemberheft
DOI Artikel:
Aus dem nordischen Kunstleben / Grazer Sezession / Der Tod des Lesser Ury / Die Graphik-Auktionen in Leipzig / Staatliches Kupferstichkabinett Dresden / Berliner Gesellschaft der Bibliophilen / Londoner Kunstschau / Kunstauktionen / Kunstausstellungen in Berlin
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26237#0095

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
An der Spitze stelit der Nachlafi der Frau Gelieimrat von
Passavant-Gontard. Nachdem die Sammlung der kunstgcwerb-
lichen Objekte und Skulpturen verkauft, die Kupferstiche ver-
steigert wurden, wird jetzt durch den Verkauf der Gemälde
und Handzeichnungen die Auflösung der einst weltberiihmten
Sammlung eine definitive. Auch diese, in sicli geschlossenen und
einheitlichen Bestände, die zum gröfiten Teil nocli zu dem Erb-
gut der Gontardschen Sammlung gehören, zeigcn den soliden,
kultivierten Geist, der einst clie ganze, universell angelegte
Sammlung auszeichnete. Unter den Gemälden alter Aleister iiber-
wiegen die niederländischen Landschaften (van Goyen u. a.),

Cranach d. J.

Aus dem Nachlafi von Passavant-Gontard
Versteigerung bei Hugo Helbing, Frankfurt a. M.
am I., 2. und 5. Dezember 1931

das bedeutendste ist aber eines der seltenen. gesiclierten Werke
von Lucas Cranach d. J. Der Meister erweist sich liier als der
würdige Nachfolger seines Vaters, und mit Recht darf man
dieses patrizische Porträt von 1557 zu den charaktervollsten
Zeugnissen der deutschen Bildnismalerei der Renaissance
rechnen. Dazu kommen Gemälde deutscher Meister des 19. Jahr-
hunderts; unter den Köstlichkeiten aus der Frühzeit des Klassi-
zismus uncl der Romantik überraschen zwei Bilder von Willielm
Kobell. Diese Zeit ist auch in den Handzeichnungen ausgezeichnet
vertreten, — neben den besten Nazarenern und Rethel sei nur
ein Blatt besonders genannt: eine gesicherte, bedeutende Zeich-
uung von Goetlie!

Zum Teil in die gleichen Gebiete, zum Teil in ganz andere
Zweige eines nicht minder ausgeprägten künstlerischen Lieb-
habertums führen die Werke des Nollschen Nachlasses. Zu den
Niederländern des 17. Jahrhunderts, darunter ein Salomon
Ruysdael, treten hier einzelne altflämisclie Bilder von kiinstle-
rischem und kunsthistorischem Interesse und vor allem ver-
schiedenartige Werke der Gotik, die in der Sammlung Noll
stets besonders gepflegt wurde. Unter den gotischen Skulpturen
sei besonders die dem Syrlin zugeschriebene Figur einer Fleiligen
in reizvoller Zeittracht erwähnt, unter den Möbeln der Schrank
aus Schlofi Matzen in Tirol und scliliefilich die schöne, dem

Hausbuchmeister nahestehende Scheibe aus Gelnhausen. Unter
den neueren Bildern sind die besten Frankfurter Maler vertreten,
und als ein Gebiet, das erst in clen letzten Jahren in die Samm-
lung aufgenommcn wurde, seien die mit sicherem Bliclc und
eigenem Geschmack gewählten Beispiele ostasiatisclier Kunst
genannt.

Dieser reichhaltige Bestand wircl ergänzt und abgerundet
durch das übrige Material: durch die Sammlung Wilbrand vor
allem nach der kunstgewerblichen Seite, besonders der Keramik,
durch den Nachlafi Landauer-Donner vor allem für die Malerei
und Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts (u. a. Ludwig Richter
uud ein Thoma-Aquarell). Es sei bemerkt, dafi eine Anzahl der
hier verzeichneten Werke durcli Ausstellungen und Publikationen
bekannt und oftmals gewürdigt wurde, aber aucli die beschei-
deneren Werke tragen den Stempel cler Echtheit und soliden,
gediegenen Qualität. Fiir alles einzelne kann auf die gewissen-
haften Angaben des Katalogs verwiesen werden.

Wilhelm von Kobell

Aus dem Nachlafi von Passavant—Gontard
T ersteigerung bei Hugo Helbing, Frankfnrt a. M.
am 1., 2. und 5. Dezember 1931

Köln

Bei Math. Lempertz in Köln finden in der ersten Dezember-
liälfte einige sehr beachtliche Kunstauktionen statt: Am 5. De-
zember werden Teilc des Kunstbesitzes und der Wohnungsein-
richtung des Staatsministers a. D. Exzellenz Wallraf, Köln
(wegen Wegzugs) versteigert: Hervorragende Gemälde alter
Meister (van Uden, Amorosi, A. van Utrecht, J. Zick, van Ceulen,
Netscher, B. Veronese, Lely, B. G. Cuyp, Fyt, K. Molenaer, Pereda
usw.), antike deutsche und italienische Möbel, Holzbildwerke
des 14—17. Jahrhunderts, verschiedene kunstgewerbliche Arbei-
ten. — Am 10. und ll.Dezember folgt dann eine Auktion von
zahlreichen Dubletten des Kanstgemerbe-Museums der Stadt
Köhi, darunter selir schönes deutsclies Porzellan des 18. Jalir-
hunderts: Tassen, Figuren, Service, Teller; bedeutende italienisclie
Majoliken des 16. J alirliunderts, frühe persisclie Fayence, deut-
sche Fayencen des 18. Jahrhunderts, altdeutsche und venezia-
nische Gläser, figürliche und Gefäfiln’onzen, Textilien und
Stickereien, zahlreiche geschnitzte Füllungen und Möbclteile des
16. Jahrhunderts, eine grofie Reihe Holzplastiken von der Gotik
bis zum ßarock. — Im unmittelbaren Anschlufi an diese Auktion
von Museums-Dubletten werden am 11. und 12. Dezember Ge-
mälde alter Meister, antike Möbel, eine sehr schöne Kollektion
ostasiatischer Kunst u. a. aus verschiedenem rheinischen Privat-
besitz versteigert.

89
 
Annotationen