Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 13./​14.1931/​32

DOI Heft:
Dezemberheft
DOI Artikel:
Poglayen-Neuwall, Stefan: Eine Krakauer Kilimweberei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26237#0115

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
einzelnen Stellen lieller, an anderen wieder dnnkler
ausfällt. Der Faden wird ungleiehmäßig’ gesponnen,
stellenweise stärker gedreht, dann wieder lockerer,
wodurch Unregelmäßigkeiten in der Fläche entstehen.
So kommt es, daß beispielsweise ein gelb gefärbtes
Garn an manchen Stellen in Griin, dann wieder in
Schwarz übergeht.

Auf diese Weise ist es Holender gelungen, die Wärme
und Lebendigkeit des Kolorits wie auch das Yibrie-
rende der Farbigkeit der alten Volkskilims zu er-
reichen, deren Charakter und Ausdruck auch die Ent-
wiirfe der Werkstatt entsprechen, die durchweg für
den waagrechten Webstuhl erdacht sind und das
Ornament aus den technischen Bedingungen ableiten2).

2) Zu der Technik des alten Yolkskilims A. Holender, „R/.eczy
Piekne“, jahrg*. 1929, S. J35f'f.

Dadurch aber unterscheiden sicli auch die Arbeiten
der Polski Przemysl Kilimkarski „Kilim“ von denen
der meisten anderen polnischen Kilimwerkstätten,
auch von denen der Warschauer „Lad“ (der künstle-
risch bedeutsamsten Werkstatt auf dem Gebiet des
ehemaligen Russisch-Polen), deren Entwürfe auf die
Webetechnik nur selten Rücksicht nehmen und von,
dem Motiv als dem Primären ausgehen.

Gemeinsam allen Kilims ist ihre vornehme, satte
Farbigkeit, die komplementäre Farben bevorzugt.
Heute, wo das Bild aus der modernen Wohnung ver-
bannt ist, sind die Kilims Polens im Begriffe, den
Platz, den die Kilims im Orient immer eingenommen
haben, den Platz an der Wand, deren wirksamster
Belebung sie dienen, auch im Westen zu erobern, un-
geachtet der Konkurrenz in Skandinavien, in de i]
Ukraine und am Balkan.

Kilim, Entwurf: Helene Trzebinska-Bodzinska
Ausführung': Polski Przemysl Kilimkarski „Kilim“ Krakow
 
Annotationen