Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 13./14.1931/32
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26237#0139
DOI issue:
Januarheft
DOI article:Hildebrandt, Hans: Die Stuttgarter Staatsgalerie
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26237#0139
Gottlirb Schick
Staatsgalerie,
Stuttgart
wirkt um die Jahrhundertmitte nicht in der Residenz,
sondern in der Verborgenheit der Kleinstadt Biberach:
johann Baptist Pflug, ein echt schwäbischer Eigen-
brötler mit barockem Ilumor, der Schilderer des
Kleinstadtlebens, ist einer der feinsten Biedermeier-
maler und darf selbst in der Nälie Spitzwegs mit
Ehren genannt werden.
Hervorgehoben sei noch, daß die Staatsgalerie durch
den Leiter des Graphischen Kabinetts, Graf von Bau-
dissin, mit einem vorbildlich durchgearbeiteten, alle
Ansprtiche, auch des Wissenschaftlers, erfüllenden
Kataloge bedacht ward, dessen reicher Bildausstattung
auch die hier wiedergegebenen Abbildungen entnom-
men werden konnten.
jörg Rathgeb
Staatsgalerie, Stuttgart
Staatsgalerie,
Stuttgart
wirkt um die Jahrhundertmitte nicht in der Residenz,
sondern in der Verborgenheit der Kleinstadt Biberach:
johann Baptist Pflug, ein echt schwäbischer Eigen-
brötler mit barockem Ilumor, der Schilderer des
Kleinstadtlebens, ist einer der feinsten Biedermeier-
maler und darf selbst in der Nälie Spitzwegs mit
Ehren genannt werden.
Hervorgehoben sei noch, daß die Staatsgalerie durch
den Leiter des Graphischen Kabinetts, Graf von Bau-
dissin, mit einem vorbildlich durchgearbeiteten, alle
Ansprtiche, auch des Wissenschaftlers, erfüllenden
Kataloge bedacht ward, dessen reicher Bildausstattung
auch die hier wiedergegebenen Abbildungen entnom-
men werden konnten.
jörg Rathgeb
Staatsgalerie, Stuttgart