Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 13./​14.1931/​32

DOI Heft:
Februarheft
DOI Artikel:
Kunstauktionen / Kunstausstellungen in Berlin / Londoner Kunstschau / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26237#0177

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Französische Bücher und Stiche bei Graupe

Am 15. Februar kam durch Paul Graupe eine außerordentlich
kostbare Sammlung von französischen Büchern des 18. Jalir-
hunderts in kostbaren Einbänden zur Yersteigerung. Eine Reihe
ausländischer uiul inländischer Sammler und Händler iutcr-
essierten sich lebhaft für das einzigartige Material, so daß trotz
der Ungunst der Zeiten eine Reihe bemerkenswert guter Ergeb-
nisse zu verzeichnen ist.

Der Baskervillesche Ariost in Kalbleder mit Zarenwappen
brachte 600 RM.; der archäologische Pergamentdruck des Bartoli
2200 RM.; die Bodonischen Prachtdrucke des Cäsar und Yirgil
305 RM. bzw. 550 RM. Ein Bucli mit der seltenen Provenienz
der Montespan erzielte 1000 RM., das von Napoleon veranlaßte
20bändige Ägyptenwerk 680 RM.; cin Prachtexemplar von Eried-

Smith; 2250 RM. fiir ein nicht ganz intaktes Exemplar der beiden
Wardschen Gegenstücke „Angling Party“ und „Anglers Repast“;
2200 RM. für die beiden Gegenstiicke „Visit to the Boarding
School“ uiul „Visit to the Child and Nurse“ nnd 1350 RM. für
das grofie Blatt „Selling Raliliitts“ von WiRiam Ward.

Kunstversteigerung in Basel

Nachlaß Dr. Th. Engelmann und Sammlung E. Paravicini, Basel
Diese beiden umfangreichen Kollektionen gelangen vom 14. bis
16. März im Stadtkasino in Basel zur Yersteigerung. Auktions-
firmen sirnl das Kunsthaus Pro Arte (Dr. j. Coulin), die Antiquarc
B. Segal & Wolf’s Erben. — Dr. Theodor Engelmann, der als
Sammler von Schweizer Graphik, Richterzeichnungen, Münzen
und Antiqnitäten weit riber die Scliweiz hinaus bekannt war, hat

Pariser Golddosen um 1760—70

Yersteigerung bei Hermann
Ball-Paid Graupe, Berlin, ani
4. und 5. März

richs des Großen „Brandenburgischer Geschichte“ kam auf
285 RM. Ein seltener französischer Pergamentdruck aus dem
Besitz Heinrichs II. erzielte 2000 RM.; der wunderbare Spitzen-
einband des italienischen Lucrez 850 RM.; das Luxusexemplar
des Le Sage 910 RM„ die Farbstichausgabe des französischen
Milton 960 RM. Die Auktion brachte zwei berühmte Drucke von
Montesquieus „Temple de Gnide“, deren einer J650 RM„ der
andere 1800 RM. brachte. Die 210 Blumenaquarelle von Redoute
erwarb ein Berliner Sammler für 3200 RM„ der Spitzeneinband
zum zweibändigen Tasso erzielte 1500 RM.

Am Nachmittag wurden die Farbstiche ausgeboten, von denen
folgende Preise genannt seien: 2850 RM. für die beiden Gegen-
stücke „Besuch beim Großvater und bei der Großmutter“ vou
Debucourt; 2400 RM. für das Porträt der „Miß Western“ \on

ein Idaus voller alter gediegcner Schweizer Möbel, farbigei
Schweizer Stiche und altem Kunstgewerbe hinterlassen; dazu
Zeichnungen und AquareRe deutscher Romantiker, die den Ricli-
terkenner anzogen, so von Fohr, Steinlc, Schnorr, Peschel, Ram-
berg, Ellenrieder u. a.

Alit der Sammlung Emil Paravicini kommt das Inventar eines
Basler Patrizierhauses zur Auktion; es umfafit französisches und
schweizerisches Mobiliar des Barock und des Empire, Seiden-
stoffe, Orientteppiche, Gebrauchssilber und Porzellan, Antiqui-
täten aller Art. Ferner Gemälde und Zeichnungen holländischer.
italienischer und schweizerischer Künstler des 17. und 18. Jahr-
hunderts.

Dcr Katalog mit 30, zum Teil farbigen Kunstdrucktafeln ist
Ende Februar bei den Auktionsfirmen zu beziehen.
 
Annotationen