Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 13./​14.1931/​32

DOI issue:
Juli-Augustheft
DOI article:
Aus dem nordischen Kunstleben / Londoner Kunstschau / Kunstauktionen / Berliner Kunstsausstellungen / Ein neuer Lexikontyp / Aus der Kunstwelt / 250 Jahre Böttger / Neue Kunstbücher
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26237#0316

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Par Bricole in Gotenburg ausgeführt und bei Liljevalch
ausgestellt hat, in eine Welt festlicher Heiterkeit. ßellmun und
Bellmanszenen gaJjen ilnn die Motive, und tlanlv einer anmutig
spielenden ErfindungsgalDe und einer strahlenden Farbenfreude
konnte der Künstler einen Bilderschmuck von glücklichster
Eestwirkung schaffen, der durch die Behandlung der Form und
die fest Jietonte Einheitlichkeit (Jes Gesamtwerkes monumen-
talen Cliarakter erhiilt.

neigt zn dcr Annahme, dafi sie als Grundlage für ein umfassen-
des Abbiidungswerk geplant waren.

In Lund ist das von Professor Rydbeck vorbereitete Dom-
rnuseum eröffnet worden. Aufier zahlreichen Einzelgegenständen
der kirchlichen Kunst aller Art (der scliöne mittelalterliche
AJaJjasteraltar ist besonders JiervorzulieJien) enthält es vor allem
Bruchstücke und Reste, die von Zettervalls, in den Jahren J868
bis 1880 durchgefülirten „Restauration“ herstammeu. Damals trug

Ein kunstgeschiclitlich interessanter Eund ist auf dem Sclilosse
Sandemar in Sörmland gemacht worden. Es ist ein Skizzenbuch
mit italienisclien Architekturen und Landschaften, das von
Ehrenstrahl, dem „Vater der schwedischen Malerei“, lierrührt
nnd auf die Zeit seines römischen Aufentlraltes (1654—1661) zu-
rückzufüliren ist. Die Zeichnungen sind von grofier Frisclie und
Leliendigkeit; Dozent Nisser, der den Band näher untersucht hat,

er nämlicli den WestgieJicl des Domes einf'acli ab, und was von
diescm Jiarbarischen Eingriff üliriggelilieben ist, ist nun im
Museum zu selien. Es ist die grofie liolzgesclmitzte Hauptpforte,
ein Tympanon mit einer Christusfigur, Kapitelle, Teile vom
Portal und von einem Rundbogenfries u. a. m. Aucli von einem
anderen berühmten Denkmal cler mittelalterlichen Knnst
Schwedens ist Neues zu vermelden: das ist das Nonnenkloster,

Dürer-Teppich, um 1550

Galerie Fisclicr, Luzern, Auktion 6. u. 7. SeptemJier

5JO
 
Annotationen