Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 13./​14.1931/​32

DOI Heft:
Juli-Augustheft
DOI Artikel:
Aus dem nordischen Kunstleben / Londoner Kunstschau / Kunstauktionen / Berliner Kunstsausstellungen / Ein neuer Lexikontyp / Aus der Kunstwelt / 250 Jahre Böttger / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26237#0318

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leipzig

Auch in diesem Herbst wird C. G. Boerner bedeutende Samrn-
lungen alter und moderner Graphik versteigern. Die Firma zeigt
für die zweite Novemberwoche eine Kupferstichauktion alter
Meister an, die sicli aus Beständen des Fürstl. Fürstenbergischen
Kupferstichkabinetts in Donaueschingen und dcr alten Wettiner
Sammiung Friedricli Augusts II. von Sachsen zusammensetzt, und
zwar hauptsächlich deutsche Graphik des 15. bis 16. Jahrhun-
derts, dabei aber aucli eine Partie früher italieriischer Blätter.
Da die beiden fürstlichen Sammlungen über hundert Jahre alt
sind, bringt dieser Katalog in allen seinen Teilen ein interessantes
Material sonst nicht vorkommender Blätter. Den Abschluß bildet
eine Partie farbiger Städteansichten.

An ein weiteres Publikum weridet sich der Katalog des ersten
Teiles der Sammlung Stinnes in Köln. Die Auflösung dieser l)e-
kannten großen und kostbaren Sammlung deutscher und inter-
nationaler Grapliik wird mehrere Yersteigerungen umfassen.
Diese erste Auktion bringt als Sensation das fast vollständige
Werk des Toulouse-Lautrec, eines der berühmtesten seiner Art,
das der Begründer des Inselverlages, Walter Heymel, zu einer
Zeit sainmelte, als die Bedeutung des Künstlers noch lange nicht

bekannt war, und das nach seinem Tode geschlossen in die
Sammlung Stinnes überging. Anschliefien wird sich eine Samm-
lung meist französischer moderner Giaphik und die Werke
einiger wenigen deutschen Künstler, daiümter kostbare Früh-
drucke von Käte Kollwitz. Endlich werden in dieser ersten Auk-
tion die illustrierten Bücher und Mappenwerke der Sammlung
ausgeboten, darunter überaus kostbare Luxusausgaben, haupt-
sächlich französischer bibliophiler und illustrierter Werke. Die
Kataloge erscheinen Anfang Oktober.

München

Die vorwiegend Arbeiten des J9. Jahrhunderts umfassende
Gemäldesammlung, sowie die Kunst- und Einrichtungsgegen-
stände aus dem Nachlafi der Frau Prinzessin Gisela von Baijern
werden Ende September in München durcli Hugo Helbing ver-
steigert. Die Auktion wird, wie wir hören, im Prinz-Leopold-
Palais abgehalten. Der Yersteigerung soll eine mehrtägige Aus-
stellung vorausgehen, die ebenfalls iin Prinz-Leopold-Palais
stattfindet. Ein Katalog der vorhandenen Bestände ist bereits
in Yorbereitung.

„Strafie in Paris“
Leihgabe des Art
Institute in Chicago

George Grosz-Ausstellung des
Oeuvres im Palais des Beaux
Arts in Brüssel

Berliner Kunstausstellungen

Eine schöne Sommerausstellung veranstaltet in der Reihe der
Sonderausstellungen der Staatlichen Museen das Kaiser-
Friedricli-Museum. Das Landschaftsbild, beginnend mit dem
15. Jahrliundert bis zu den Nachimpressionisten, wird in gut
gewählten Beispielen aus dem Besitz des Museums und dem
privater Sammler vorgeführt, und wie immer geniefit man in
der kleinen Auswahl die Kunstwerke um so intensiver. Jan
van Eyck ist der erste der Meister der Landschaftskunst im
Norden, und das kleine Kreuzjgungsbild zeigt eine phantastische

Landschaft als Hintergrund, in der sich erlebte und erträumte
Motive reizvoll mischen, Kuppelbau neben Windmühle steht
und der heimische Laubbaum auf schroffen Felsen. Dieser
Landschaftstyp belierrscht den Hintergrund bis weit ins
J6. Jahrhundert hinein, obwohl sich gleichzeitig eine realitische
Beobachtung der Natur und ihre wahrheitsnahe Schilderung
finden. Der erste Vertreter dieser Gattung ist Konrad Witz vom
Bodensee, den er deutlich erkennbar in seine Bilder hineinmalt.
Die Poesie der moosigen Waldlandschaft malt dann die Donau-

3)*
 
Annotationen