1. L 11 1 L k 5 H ^ II 8 L
Das kleine Leutershausen, zu dem die Strahlenburg schon Herübergrützt,
gehört zu den urkundlich ältest beglaubigten Orten an der Bergstrahe.
Im Jahre 877 hat nach dem Lorscher Arkundenbuch ein gewisser Liuther
seine Besihungen im Lobdengau in dem Weiler Husen mit der darin
erbauten Kirche dem Kloster Lorsch übergeben. Kaum eine Viertelstunde
weiter erinnern uns auch die Dörfsr Lützel-, Hoch- und Großsachsen an
alte Siedlungen zur fränkischen Zeit. Döllig verschwunden aber ist die
Durg. die einst den Derg über dem Dorfe auszeichnete, Burg Hirschberg
genannt; sis war von einer Seitenlinie der Strahlenberger bewohnt, und
kam mit dem Aussterben ihres Geschlechts als heimgefallenes Lehen
an die Psalz zurück. Eine Reihe pfälzischer Adliger wurden später da-
mit belehnt. So 1684 untsr Kurfürst Philipp Wilhelm dessen Oberstall-
meister Graf Hamilton, 1701 Hofkammerdirektor von Diolat und schließ-
lich die Grafen von Wieser. Auf demBilde Schilbachs erblicken wir neben
der Kirche das Schlößchen, das an Stelle der Burg bewohnt wurde,
darüber sehen wir den Oelberg bei Schriesheim sein „ernstesHaupt" erheben.
Das kleine Leutershausen, zu dem die Strahlenburg schon Herübergrützt,
gehört zu den urkundlich ältest beglaubigten Orten an der Bergstrahe.
Im Jahre 877 hat nach dem Lorscher Arkundenbuch ein gewisser Liuther
seine Besihungen im Lobdengau in dem Weiler Husen mit der darin
erbauten Kirche dem Kloster Lorsch übergeben. Kaum eine Viertelstunde
weiter erinnern uns auch die Dörfsr Lützel-, Hoch- und Großsachsen an
alte Siedlungen zur fränkischen Zeit. Döllig verschwunden aber ist die
Durg. die einst den Derg über dem Dorfe auszeichnete, Burg Hirschberg
genannt; sis war von einer Seitenlinie der Strahlenberger bewohnt, und
kam mit dem Aussterben ihres Geschlechts als heimgefallenes Lehen
an die Psalz zurück. Eine Reihe pfälzischer Adliger wurden später da-
mit belehnt. So 1684 untsr Kurfürst Philipp Wilhelm dessen Oberstall-
meister Graf Hamilton, 1701 Hofkammerdirektor von Diolat und schließ-
lich die Grafen von Wieser. Auf demBilde Schilbachs erblicken wir neben
der Kirche das Schlößchen, das an Stelle der Burg bewohnt wurde,
darüber sehen wir den Oelberg bei Schriesheim sein „ernstesHaupt" erheben.