Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehrs, Max [Editor]
Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im XV. Jahrhundert (8, Textbd.): [Der Meister des Hausbuches und die oberdeutschen Stecher] — Wien, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34743#0297
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MAIR VON LANDSHUT

283

schenken, um so mehr als der jüngste Biograph des Meisters, Franz
Schubert/ seine Aufgabe, das Chaos der äiteren Nachrichten über ihn
zu ordnen, anscheinend in durchaus befriedigender Weise gelöst hat.
Er weist in seiner Monographie p. 8 u. ff. nach, daß man durchaus
unberechtigterweise den Stecher Mair mit dem Maler Nikolaus
Alexander Mair in Landshut identifiziert habe und daß schon darum
die von LipowskP angeführten Tafelbilder des letzteren und jene,
die Naglet noch hinzufügte, für den Kupferstecher Mair gar nicht in
Betracht kommen. Von allen dem Mair zugeschriebenen Bildern ist
nach Schubert lediglich die Ciebeltafel mit Passionsszenen im Dom zu
Freising^ ein Werk des Kupferstechers Mair, der also auch Maler war,
wie verschiedene neuere Funde von Tafelbildern seiner Hand beweisen.
Die ihm in der Fachliteratur beigelegten Vornamen Nikel oder Nikolaus
Alexander beruhen aber zweifellos auf Verwechslungen mit anderen
Künstlern des Namens Mair oder Maier.
Schubert kennt nur eine einzige urkundliche Erwähnung des Kupfer-
stechers Mair, und zwar im Münchner Stadtsteuerbuch von 1490,
in welchem unter Vordere Schwabing Gasse bei dem Maler Lämpl
verzeichnet steht: „Lampl maler 2 fl. 20 Mair Maler von Freising
nihil." 5
Skeptische Gemüter könnten hier einwenden, daß auch diese eine
archivalische Nachricht sich nicht unbedingt auf unseren Kupferstecher
beziehen müsse, weil er dort Maler von Freising und nicht von
Landshut genannt werde. Allein das Bild im Freisinger Dom und die
Jahreszahl 1490 geben wohl der Möglichkeit Raum, anzunehmen, daß
es sich hier in der Tat um den Landshuter Stecher handle, der zugleich
Maler gewesen sei und sich demzufolge vielleicht zeitweilig bei dem
ihm bekannten oder befreundeten Maler Lämpl auf der Vorderen Schwa-
1 Mair von Landshut, ein niederbayrischer Stecher und Maler des ausgehenden
XV. Jahrhunderts. Landshut 1930.
2 Baierisches Künstlerlexikon (1810) Bd. I. p. 190.
3 Monogrammisten I. Nr. 987.
4 Vergl. Sighardt, Die mittelalterliche Kunst in der Erzdiözese München-Freising
(Freising 1859) p. 217.
5 Schubert p. 8—9, wo auf den Artikel von O. Hartig Münchner Künstler und
Kunstsachen Nr. 324 im Münchner Jahrb. N. F. HL (1926) p. 336 verwiesen wird.

36*
 
Annotationen