Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antiquitäten, Gobelins, Glasgemälde, Gemälde älterer Meister: Nachlass A. von Grand Ry, Rittergutbesitzer, Schloss Thal bei Aachen, und anderer Besitz ; Versteigerung: Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. Februar, Freitag, den 13. [1920] — Köln, Nr. 188.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15546#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fayencen. — Ton.

11

214 QegchliCenedlasAasche, vierteilig, durch vier vertikaleWändeundvierRäumegegliedert. MitPunkten
und Sternen in Tief- und Mattschnitt. Deutschland, Anfang 19. Jahrh. H. 29.
215 Htunpen von breitkonischer Form. Vorngekröntes WappeninTiefschnitt. RückseitigBIumen. Böhmen,
Ende 18. Jahrh. H. 14.
216 Deggl. von konischer Form in Tief- und Mattschnitt. Vorn Wappenschild, hinten Blumen. Böhmen,
18. Jahrh. H. 14.
217 Desgl. von konischer Form, in Tiefschnitt. Drei Landschaftsbildchen je mit Amor. Böhmen, 2. Hälfte
18. Jahrh. H. 11.
^18 Deckelpoka) aus Rubinglas, achtfaeh abgeflacht, dekoriert mit Arabesken in Silbermalerei. Deutschland,
1. Hälfte 19. Jahrh. H. 29.
219 Drei farbig-emaillierte SchnapsHasehen mit Figuren und Sprüchen. Eine davon aus Milchglas. Deutsch-
land, Anfang 19. Jahrh. H. 12—14.
220 Einsatz, zweischalig, ferner drei einschaiige Salzfässer aus geschliffenem Kristall, auf versilberten Ge-
stellen. Deutschland, 2. Hälfte 19. Jahrh.
221 Ein Paar geschliffeneKristallbecher auf kupferversilbertenFüßen. Deutschland, Mitte !9. Jahrh. H. 12.
222 Kelchgias und geschliffenes Weinglas mit Goldlippe. Anfang 19. Jahrh.
223 Heschliifener Kelch mit rotem Faden im Schaft. Böhmen, Ende 18. Jahrh. H. 15,5.
FAYENCEN
VON DEUT8CHLAND UND HOLLAND.
TON.

224 Birnfhrmiges Henkelkännchen ausFayencemitschräghochlaufendenFaltungen und gekordeltemHenkel.
Bläulich grüne Glasur, durchaus bemalt in tiefem Blau mit feinem Rankengespinst, das durch Vögel
belebt wird. Der Zinndeckel zeigt ein sehr feines Relief: Thron mit Inschrift. Fußring aus Zinn-
Nürnberg, Anfang 18. Jahrh. H. 14,5. Abb. Tafel 1.
225 Maßkrug aus Fayence. Deckel (mit gravierter Jahreszahl 1764), Fuß- und Lippenfassung aus Zinn.
Gekordelter Henkel. Bläuliche Glasur, mit feiner, dichter Blumenmalerei in Blau. Gesprungen. Nürn-
berg, 18. Jahrh. H. 17,5. Abb. Tafel 1.
226 Desgl. Deckel und Fußfassung aus Zinn. Bemalung: Blau mit Gelb und Mangan, Reiher zwischen
Bäumen. Frankfurt, 18. Jahrh. H. 19,5.
227 DesgL Fuß- und Lippenfassung, sowie Deckel aus Zinn. Letzterer mit Medaillenrelief: HENRY IV
SVLLY. Weiße Glasur, Bemalung in Farben, vorherrschend blau und grün: Schäferin in Landschaft
zwischen Palmenpaar. Unter dem Boden Marke M in Mangan. Minden, Mitte !8. Jahrh. II. 20.
Abb. Tafel 1.
228 Desgl. Fußfassung aus Zinn. Weiße Glasur, Bemalung in Grün, Biau, Gelb und Mangan: Callotsche
Figur in Landschaft zwischen zwei Palmen. Minden, Mitte 18. Jahrh. H. !8. Abb. Tafel 1-
229 Desgl., ringsum in Farben bemalt mit Landschaftsbild, darin springender Steinbock. Zinndeckel. Letzterer
graviert mit Jahreszahl 1781. Rotmarke S. Schretzheim, 18. Jahrh. H. 18.
230 Desgl. Weiße Glasur, Bemalung in Grün, Blau, Mangan, Braun: Schäferin zwischen zivei Palmen
Fuß- und Lippenfassung, sowie der Deckel aus Zinn. Letzterer mit Jahreszahl 1813 graviert. Minden,
Mitte 18. Jahrh. H. 20,5. Abb. Tafel 1.
231 Desgl. Weiße Glasur, Malerei in Farben mit BIau:VogeI zwischen großen Blumenranken. Der Zinn-
deckel graviert mit Jahreszahl 1742. Norddeutschland, 18. Jahrh, H. 18. Abb. Tafel 1.
232 Desgl. Weiße Glasur, Bemalung in Blau und Farben: Nischen, dekoriert mit vorherrschend geometrischen
Ornamenten. Fuß und Deckel aus Zinn. Norddeutschland, 18. Jahrh. H. 21,5. Abb. Tafel 1.
 
Annotationen