Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antiquitäten, Gobelins, Glasgemälde, Gemälde älterer Meister: Nachlass A. von Grand Ry, Rittergutbesitzer, Schloss Thal bei Aachen, und anderer Besitz ; Versteigerung: Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. Februar, Freitag, den 13. [1920] — Köln, Nr. 188.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15546#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alt-Ohina-Porzellane.

15

301 Runde Wedgwoodgchale aus schwarzem Porzelian. Um die Außenwandung zieht sich ein in sehr feinen
Reliefs ausgepreßter Fries von Frauen, Kindern, Bäumen, Blumenvasen. Der Ahlauf radial gerillt. Mit
Stempel WEDGWOOD. England, um 1810. H. 8,5, Dm. 15,5.
302 Fignr eines Knaben in hermelinbesetzter Jacke, mit hermelinbesetzter Mütze, in die Hände hauchend.
Violette Jacke, gelhe gestreifte Hose. Mit Radmarke. Höchst, spätere Zeit. H. !0.
303 ThüringischesKalfeegeschii'r. (ZweigroßeKaffeekannen, Milchkanne, Teekanne, Zuckerschale, llTassen.
10 Untertassen.) Die Oefäßwände gerippt und in tiefem Karminrot, bemalt mit Blumen und gestrichelten
Borten. Einzelnes in Gold gehöht. Marke R -n. Rauenstein, um 1800.
304 Frühstücks-Heschirr. (Anbietplatte, Teekännchen, Milchkännchen, Zuckerdose, zwei Tassen mit Unter-
schalen.) InFarbenfeingemalteBIumengewiude. Goldränder. Rosenknäufe. Schwertermarke mitPunkt.
Meißen, Marcolinizeit, Ende 18. Jahrh.
305 Thüringisches Kaifeegeschirr. (Zwei große Kaffeekannen, Milchkanne, Zuckerschale, 10 Tassen. 11
Untertassen.) Gerippte Gefäße, bemalt in Blau mit Ranken. Marke R—n. Rauenstein. uut 1800.
306 Teekanne, nebst Ober- und Untertasse aus schwarzem Wedg'wond. sog. Basaltware. Mit typischem
Riefeldekor.
ALTCHINAPORZELLANE.
TELLER, 8CHÜ88ELN, TERRINEN, 8CHALEN, TA88EN.
Meist rote und grüne Familie.
307 Sechs Teller. Vorherrschend rot und grün: Blumenbuketts und Streublumen im Spiegel und am
Rand. Dm. 22.
308 Fünf Stück mit gleicher Bemalung.
309 Drei desgl., famille verte et rose. Blühende Zweige und Vögel in Landschaftsausschnitt, am Rand
Blütenzweige. Dm. 22,5.
310 Sechs desg!., famille rose. Im Spiegel blühende Staude, am Rand Blumengewinde und Früchte. Dm. 23.
311 Sechs desgl. Famille rose. Im Spiegel großer gefüllter Blumenkorb, am Rand Blumenranken. Dm. 24.
312 Fünf desgl. Famille rose et verte. Blühende Zweige im Spiegel und am Rand. Dm. 22,5. Abb. Tafel 5.
313 Vier desgi. Famille rose. Im Spiegel blühender Strauch, am Rand Gitterbordüre und Ranken. Einer
mit leichtem Sprung. Dm. 23,5.
314 Drei desgl. Blau, rot, grün, weiß, golden konturiert. Im Spiegel blühender Strauch, am Rand drei
Blütenzweige. Dm. 23.
315 Sechs desgl. In Rot mit Farben und Gold. Im Spiegel kleine staff'ierte Seelandschaft in Ornament-
umrahmung, um den Rand mehrere Bordiiren und Blumenzweige. Dm. 22,5.
316 Schüssel, famille rose et verte, flach. Im Spiegel blühender Strauch, am Rand breitlappige Bordüre.
Auf braunem Spiralgrund große Blumen. Prächtiges Stück von feinster Qualität. Dm. 36. Abb. Tafel 4.
317 Sieben Teller gieichen Musters. Davon zwei gekittet, einer mit leicht beschädigtem Rand. Dm. 22,5.
Abb. Tafel 4.
318 Acht desgi. Familie rose et verte. Im Spiegel blühende Zweigs, am Rand gelappte Bordüre mit braunem
Netzgrund und farbigen Blumeri. Ein Teller leicht bestoßen. Hervorragend feine Qualität. Dm. 22,5.
318a Teller, famille rose et verte. Blumenranke im Spiegel. Am Rand gelappte Bordüre- Ähnlich wie
vorige Nummer. Dm. 22,5.
319 Ein Paar Teller, getieft, blau, rot, grün, golden konturiert. Blühender Strauc-h, Blütenzweige und
Zackenbordüre. Am Rand gekittet. Dm. 22. Abb. Tafel 4.

320 Ein Paar große Schüssein, famille rose et verte. Im Spiegel perspektivisches Landschaftsbild mit
blühenden Stauden, Reihern, Schmetterlingen. Am Rand schmale innere und breite äußere Bordüre und
Blumen. Eine gesprungen. Dm. 38. Abb. Tafel 4.
 
Annotationen