Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antiquitäten, Gobelins, Glasgemälde, Gemälde älterer Meister: Nachlass A. von Grand Ry, Rittergutbesitzer, Schloss Thal bei Aachen, und anderer Besitz ; Versteigerung: Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. Februar, Freitag, den 13. [1920] — Köln, Nr. 188.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15546#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8TEINZEUG VON RAEREN.

1 Banerntanz-Krug, grau, mit geringen braunen Einzeiheiten. Um die, Bauchmitte Bauerntanzfries nac-.h
Beham unter acht Arkaden, in den Zwickeln Masken. Die Unterschrift GEKHET DV MV8 DAPER
BLASEN etc. nicht ganz deutiich. Die hohe gewölbteSchuiter terrassenartig profiiiert, aufderhöchsten
Profilierung mit spitzen Warzen besetzt. Am zyiindrischen TTais Reliefbami mit zehn Masken. Groher
Ohrenhenkei. Paeren, um 1580. H. 25,5.
2 Sehriftkrug, bezeichnet JE. Braun mit grauen Fiecken. Um die Mitte der Wandung drei Zeiien Ver-
saiien, unterbrochen dnrc-h mittieres Wappen. LYFDEN GEIT - BOVEX ALE DENCK - AiEN - SPRICKT
DIE PENNINCK - ICKBEN - SOE - LYF EN - SOE AYERT - DAT IDER GER. Oberhalb des Wappens
J. E. Sc-hulter und Abiauf radiai gerillt. Der Zylinderhals horizontal geriefelt. Henkel und Schuiter
gekittet. Raeren, um 1580. H. 17,5. Abb. Tafel 1.
8 Banerntanzkrug, bezeichnet W. Z. 87. Braun. Um die Wandung der Beham'sche Bauerntanz in frei
verlaufender Darstellung, sehr scharf im Relief. Dartiber: GERHET : DV : MVS : DAPER : BLASEN : SO :
DANSSEN : DEI: BVREN : ALS : WEREN : SI: RASENFRS: VP : SPRICHT : BASTOR : ICH : VERDANSS :
DV: KAPMI. Am Hals weniger scharfer Fries von Bildnisköpfen unter Loggienfolge. Raeren 1587.
H. 25. Abb. Tafel 2.
4 Susannenkrug, von 1584, bezeichnet E. P. E. K. Hellbraun. Um den Bauch Darsteliung der Geschichtc
von der Susanna. Darunter : DIT - IS - DIE - SCHONE - HEISTORIA VAN SVPSANNA INT - KORTE -
EIT - CESCHNEIDEN 1*5*84-E-P-E-K. An IJals und Ablauf vertikale, radial gestelite Rillen.
Am zylindrischen, durch mehrere Profile gegliederten Halse Rankenfries mit Masken. Henkel gekittet,
Fuß restauriert. Raeren 1584. H. 21. _ Abb. Tafell.
5 Bauerntanzkrug von 1586, hellbraun. Um die Wandung der Beham'sche Bauerntanz in acht Bildern
unter Arkaden. Darunter: GERET : DV : AIVS : DANSEN : BLASEN : SO : DEI : B VREN : ALS : WEREN -.
SEI:RASEI: FRI:VT:SPRICHT:BASTOR:ICH 1586. An Hals und Ablauf vertikale. radial gestellte
Rillen. Der Zylinderhals horizontal geriefelt. Raeren 1586. H. 21,5. Abb. Tafel 1.
6 Pelikankrug, bezeichnet H. K. Grau. Um dieAVandung breiter, gegitterter Fries, unterbrochen vonzwei
Wappen- und einem Pelikan-Medaiilon. Dber dem Fries verbackenes Schriftband. Auf der Schulter
gestempelte Palmetten, am Ahlamf radiale R.illen. Der Hals horizontal geriefelt. Henkel gekittet.
Raeren, um 1590. II. 23.
7 Wappenkrug, braun, bezeichnet W. E. Um die zylindrische Bauchmitte breiter, reichverzierter Reiieffries
mit drei Wappen; das mittlere, gehalten von zwei schreitenden Löwen, zeigt die Hausmarke des
W. Emens, mit Buchstaben WE; das linke einen unbezeichneten Hausmarkenschild; das rechte das
Wappen von Frankreich. Die Zwischenräume mit Rankenwerk. Ablauf und Schulter gerillt und mit
Palmetten gestempelt, der Zylinderhals geriefelt. Unter dem Henkel Backrib. Raeren. W. Emens,
Ende 16. Jahrh. H. 25. ' Abb.lTafel 2.
8 Henkelkrug, bauchige Form, in kurzen, weiten Hals verlaufend, an den sich der Henkei ansetzt, der
sich ohrenförmig gekrümmt auf die Schulter senkt. Farbe hellgrau mit braunen Einzeiheiten. Um den
Bauch reliefiertes Ornamentoval in dreifacher Wiederholung mit den Buchstaben JE. (-Jan Emens). Mit
Backfehler. Raeren, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 26.
0 Banchiger Wappeukrug, bezeichnet K. P. 1586. Tiefbraun. Bauchige Birnform, abgesetzter Zylinderhals.
Hm die Leibung drei scharf reliefierte Wappenovale mit reicher Helmziei' (eins wiederholt).. In einem
die Buchstaben K. P., in den beiden anderen Jahreszahl 1586. Um den Hals Fries von acht Kostüm-
köpfen unter Arkadenfolge. Leider ist der Hals schief aufgebacken. Im Übrigen tadelloses, scharfes
Sttick von leuchtender brauner Glasur. Raeren 1586. H. 30.

1
 
Annotationen