Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antiquitäten, Gobelins, Glasgemälde, Gemälde älterer Meister: Nachlass A. von Grand Ry, Rittergutbesitzer, Schloss Thal bei Aachen, und anderer Besitz ; Versteigerung: Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. Februar, Freitag, den 13. [1920] — Köln, Nr. 188.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15546#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Arbeiten in Silber. Bronze, Atessing usw.

13

255 Zwei versehiedene MajoHkaplatten mit farbiger Bemalung: Ländschaftsthld mit Kuinen ttezw. Grotesken-
fries. Italien. Neuzeitiich. Dm. 22.
256 Eleine Kanne aus Majolika mit Schiangenhenkcl, der in Menschenfratze ausläuft. AVeiß giasiert, farbig
bemait mit Yögein, Deiphinen, Kartuschen. Henkei defekt. Oberitaiien, im Stile des 17. Jahrh. H. 25,5.
257 Apulischer Askns, schwarz gefirnist, rotgrundig ausgespart: Frauenkopf zwischen Paimetten. Unter-
itaiien, 3. Jahrh. v. Chr. H. 15.
258 Sechs verschiedene Figtirchen a.us Ton und Hartstuck. Farbig gefaßt. Chiua. H. 6—!1.

ARBEITEN IN 8ILBER, BRONZE, ME88INO usw.
259 Ein Paar silberne Kaudelaber von Augsburg mit dreiarmigen Kronen. Auf quadratischer Fußpiatte
erhebt sich, herauswachsend aus mehrfach proi'ilierter Rundbasis, der nach oben konisch verjüngte, ver-
tikal geriefeite Schaft, auf den sich ein amphoraartiges mit freigeschmiedeten Fruchtgehängen verziertes
Mittelstück setzt. In dieses fügt sich mitteis eines Einschiebzapfens der Ansatz der Leuchterkrone, die
aus drei um ein vasenartiges mit Fruchtgehängen verziertes Mittelstück gestellten Armen besteht. Die
Arme sind gekantet geschmiedet und verlaufen nach einer mäanderai'tigen Krtimmung in geschnörkelte
Doppelranken, auf denen die Kerzenttillen sitzen. Marke: Pinienzapfen mit G. Meisterzeichen F. B.
(verschl.) (Rosenberg unbekannt.) Augsburg, um 1780. 2290 g. H. 14. Abb. Tafel 6.
261 CoHier aus Silber mit Ttirkisen besetzt. Sehr feine. stilvolle, moderne Arbeit.
262 Silbervergoldete Halskette in Filigranarbeit. 70 g.
263 Hoidinünze. St. Georg zu Pferde stößt den Drachen mit der Lanze. S. GEORGIVS EQUITUM PA-
TRONVS. Rv. Schiff. SECVRITAS INTEMPESTATE. Gelocht, sonstsehrschön. 17. -Jahrh. 3 g.
264 Ein Paar schlanke Cioisonnee-Vasen. !n vorderen und hinteren großen FeldernmitfiiegendenParadies-
vögeln. Die übrige Fläche mit Blumen und Bordüren. Alles in diskreten Farben. -Japan, neuzeitlich.
H. 42.
265 Weiblicher Kopf, lebensgroß, in Bronzeblech getrieben. Das Haar in sehr schöner Anordnung nach
hinten mit einem Bande zusammengehalten, schließt gleich über der Stirnhöhe mit einer Kante ab. Griin
patiniert. Im römischen Stiie. H. 24.
266 Vortragekreuz aus Kupfer. Das flachleistige Kreuz wächst aus kugeligem Knauf, der auf konischer
Tülle ruht. Die Balkenendigungen in Vierpaß, beschlagen mit drei Evangelisten-Symbolen in durch-
brochener Arbeit. Der Christuskörper in schlicht gerader Haltung mit leicht hochgereckten Armen.
Deutschland, um 1400. Ganze H. 48, B. 26. II. des Körpers 13.
267 Krahnenkanne aus Messing. Schön prof'ilierte Amphoraform mit vertikalen Kehlungen und spitzzu-
iaufendem konischen Deckel. Die drei Ausgüsse mit Delphinkrahnen. Die Henkel in schön gegliederter
Ohrmuschelform. Drei geschweifte Bockfüße. Deutschland, um 1750. H. 41.
268 Qroße Strahlen-Monstranz aus Kupfer mit vergoldeten Einzelheiten. Sechspaßfuß, Dockenschaft. Herz-
förmiger Ausschnitt, von Strahlenkranz und Laubwerk umzogen. Deutschland, 17. -Jahrh. H. 50.
269 Hroße Messingsehlissel. Im Spiegel Relief mit Füllhornmotiv. 1m deutschen Stile des 17. Jahrh. Dm. 49.
270 Hohe Ollampe aus Messing. Am Spindelschaft, der aus gedrehtem, rundem Fuße wächst, bewegt sich
der zweiteilige Leuchtkörper, bestehend aus zylindrischem Ölbehälter und gegenüberliegendem Brenner.
Deutschland, Ende 18. Jahrh. H. 57.
27) öllampe aus Messing. Profilierter Fuß, gedrehter Schaft. Deutschland, 18. Jahrh. H. 38.
272 Weihranchf'aß aus Messingblech in Amphoraform, ringsum relief'iert mit Rocaillen und Engelsköpfen.
Deutschland, Anfang 18. -Jahrh. H. 32.
273 Mn Paar Tischlenehter aus Messing. In Form von Drachen.
 
Annotationen