Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antiquitäten, Gobelins, Glasgemälde, Gemälde älterer Meister: Nachlass A. von Grand Ry, Rittergutbesitzer, Schloss Thal bei Aachen, und anderer Besitz ; Versteigerung: Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. Februar, Freitag, den 13. [1920] — Köln, Nr. 188.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15546#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Arbeiten aus Zinn.

ARBEITEN AUS ZINN.
474 (Iroße Kölner Weinkauue von typiseher Form. In der Mitte des Deckels undeutlicher Stempeh Köin,
17. Jahrh. Deckelhöhe 26. Abb. Tafel 6.
475 Kölner Wcinkanne von typischer Form. Stempel AB unter Krone. Köln, 17. Jahrh. Lippenhöhe 49.
476 Desgi. Kleiner. Stempel H in Kartuschenfeld. Lippenhöhe 15.
477 Desgi. Undeutlicher Stempei mit Rad. Lippenhöhe 14.
478 Desgl. Kleiner. Undeutlicher Stempel. Lippenhöhe 13,5.
479 Desgi. Kleiner. Am Deckelrand eingeschlagene Buchstaben GTD. Lippenhöhe 13. Abb. Tafel6.
480 Desgl. Kleiner. Mit eingeschlagenen Buchstaben P u. T auf dein Deckeh Lippenhöhe 11. Abb. Tafel 6.
481 Deckelhnmpen. Reich gepunzt mit Ornainenten. Der Deckel graviert mitENGELHANSDÖTTER 1674.
Mit drei Zinnstempeln. Deutschland, 17. Jahrh. H. 21.
482 Schenkkanne von niedriger Kegelform. Oben und unten horizontal geriefelt. Großer Ohrenheiikel. Im
Deckel MünzenmedaiHon Gustav Adolphs. Ausguß später. Deutschland, um 1700. H. 17.
483 Kleine Schenkkanne, konisch veriüngt. Gepunzt mit Turnierritter zwischen Ranken. Im Deckel Stempeh
Deutschland, 18. Jahrh. H. 18.
484 Schenkkanne von breiter Walzenform. Die Wandung fein geätzt mit gitterartigem Ornament und Namen:
Susanna Eusebia Exnerin. Der Deckel mit fliegender Taube zwischen Rocaillen. Schnauze und Deckel-
knauf später. Deutschland, Mitte 18. Jahrh. H. 19,5. Abb. Tafel 6.
485 Birnförmige Kanne mit Deckeh Deutschland, 18. Jahrh. H. 20.
486 Schenkkanne von vei'iüngter konischer Form *mit Deckel und Schnauze. Auf dem Henkel Stempel.
Deutschland, 1. Hälfte 18. Jahrh. H. 24.
487 Taafkanne nebst ovaler Unterschüssel aus Zinn. Reich prol'ilierte und gewellte Muschelform. Die
Schüssel mit Kölner Zinnstempeh Köln, Anfang 18. Jahrli. H. der Kanne 19, L. der Schüssel 32,5.
488 Hohe Schenkkanne von schlanker, konischer Form, gepunzt mit Ornamentrund und KHHGD 1718. Aus-
guß und Bekrönung ergänzt. Deutschland 1718. H. 36.
489 Deckelseidel, gepunzt mit gekröntein Allianzwappen zwischen Zweigen. Auf dem Deckel Jahreszahl
1805. Mit 3 Zinnstempeln. Deutschland, Anfang 19. Jahrh. H. 21.
490 Kletne Schenkkanne von 1736. Konische Form. Vorn geätzt mit den Emblemen des Schmiedehandwerks
und DER GESELLEN HALFSTOP 1736. Deutschiand 1736. H. 17,5.
491 Deckelhnmpen mit großem Ohrenhenkeh Der gewölbte Deckel mit Miinzenrelief. Deutschland, Anfang
19. Jahrh. H. 19. Abb. Tafel 6.
492 Deckelhumpen, walzenförmig, gewölbter Deckel mit Münzenmedaillon. Deutschland, Anfang 19. Jahrh. H. 17.
493 Ähnliches Stilck. H. 18.
494 Deckeihnmpen von breitkonischer Form. Auf demDeckelMünzenmedaillon. Deutschland, uml830. 11.18.
495 Deckelhnmpen, auf dem Deckel Münzenmedaillon. Deutschland, Mitte 19. Jahrh. H. 15,5.
496 Hohe Schenkkanne. Gepunzt mit Streifen. Bekrönung und Verzierung später. Mitte 19. Jahrh. H. 36.
497 Hoher Altarlenchter. Aui dreigliedrigem Sockel, dessen Seiten mit Engelsköpfen und Rocailien reliefiert
sind. Reichprofilierter Dockenschaft. Deutschland, um 1700. H. 56.
498 Krahnenkanne, birnförmig auf drei geschweiften Füßen, mit einem Krahn und einem Holzhenkel. Spund
fehlt. Deutschland, Ende 18. Jahrh. H. 39.
499 Hohe Schenkkanne. Gepunzt mit Ranken, Namen und Jahreszahl 1810. Einzelheiten später. H. 29.
500 Schenkkanne, walzenförmig, mit schräghochgewundenen Kehlungen. Bekrönung später. Deutschland,
18. Jahrh. H. 32.
501 Konische Schenkkanne. Gepunzt mit schräglaufenden Streifen. Vorn ein Wappenschild: C. L. Beck
1836. H. 33.
 
Annotationen