Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antiquitäten, Gobelins, Glasgemälde, Gemälde älterer Meister: Nachlass A. von Grand Ry, Rittergutbesitzer, Schloss Thal bei Aachen, und anderer Besitz ; Versteigerung: Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. Februar, Freitag, den 13. [1920] — Köln, Nr. 188.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15546#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

Europäischea PorzeHau.

274 Ein Paar Tischlenchter aus Messing. Runde Fußplatte mit drei Klauenfüßen, gekanteter Säulenschaft.
Deutschland, um 1700. H. 18.
275 Ein Paar hleine Tischleuchter aus Messing. Elach konischer, profilierter Fuß, mehrfach geknoteter
Schaft. Deutschland, 17. Jahrh. H. 17.
276 Drei verschiedene Tischienchter aus Messing mit gekanteten Säulenschäften. Deutsehland, 17. Jahrh.
II. 15 bis 19.
277 Zwei yerschiedene Tischleuchter aus Messing. Achteckige Fußplatten, gekantete Säulenschäfte. Deutsch-
land, 17. Jahrh. II. 17,5 und 19.
278 Zwei verschiedene Tischleuchter aus Messing. Sechseckige Fußplatten, gedrehte Dockenschäfte. Deutsch-
land, 17. Jahrh. H. 14,5.
279 Drei verschiedene Hessingleuchter mit gedrehten Schäften. Deutschland, 17. Jahrh. H. 19 und 20.
280 Drei ähnliche.
281 Drei yerschiedene Leuchter aus Messing mit gedrehten Schäften. Deutschland, 17. Jahrh.
282 Ein Paar ähniiche. Einer leicht defekt. Deutschland, 16. Jahrh.
283 Hoiländische Tabaksdose aus Rotkupfer und Messing. Beiderseitig geätzt mit i'igürlichen Darstellungen
und Ornamenten. Holland, um 1700. L. 15,5.
284 Ähnliches Stück. L. 13,5.
285 tndische Räuchervase aus Kupfer, in reich durchbrochener Arbeit. Pokalform mit gewölbtem
Deckel. H. 51.
286 Tischeinsatz, kupferversilbert, in reichen Rokokoformen gepreßt. Gefäße fehlen. Deutschland,
Mitte 19. Jahrh.
EUROPÄISCHE8 PORZELLAN.
287 Deckeitasse mit Unterschale. Beide mit Epheuranken in Blau und Gold. Muschelknauf, geflochtener
Henkel. Marke 8P.M. Sachsen, um 1830.
288 Tasse mit Unterschale. Ranken in Goid, Blau und Rot. Frankreich, Mitte 19. Jahrh.
289 Desgi. Biumen- und Ornamentdekor in Gold und Farben. Deutschland, um 1830.
290 Desgi. Goldrankendekor auf rotem und weißem Grunde. Frankreich, Mitte 19. Jahrh.
291 Desgi. Sehr fein in Farben gemalte Ansicht von Cöln mit dem Bayenturm im Vordergrunde. Um 1820.
292 Desgl. Auf der Obertasse Gesellschaftsszene in Schwarztnalerei. Deutschland, um !830.
293 Ein Paar Kumpen aus Steingut, oval, getieft, gewellter Rand. Im Spiegel Rosenbukett, um den innern
und äußeren-Rand Bluinengirlanden. Compagnie des Indes. L. 31, B. 25.
294 Zwei Sauci&ren, fein bemalt mit Blumenkörben, Girlanden, Streublumen. Coinpagnie des Indes. 18. Jahrh.
H. 6,5, L. 13. Abb. Tafel 5.
295 Becherförmige Tasse mit Unterschale. Ranken in Gold und Farben. Deutschland, um 1830.
296 Sechs Tassen mit Unterschalen, bemalt in brauntonigen Bildchen mit antiken Szenen und Emblemen im
römischen Vasenstil. Ohne Marke. Wohl England, um 1810.
297 Teebüchse, in Farben bemalt, mit Rosenbuketts und Blumenzweigen. Deckel iehlt. Ohne Marke. Meißen,
Ende 18. Jahrh. H. 11.
298 Teehüchse in Form eines geschweiften Rocaillcn-Sockels mit Muschelwerk und Schnörkeln in Relief.
In den Feldern fein gemalte Blimen in Violett. Deckcl fehlt. Ohne Marke. Wohl Ilöchst, um
1780. H. 11.
299 E!n Paar Blnmenvasen, birnförmig, mit zwei Henkeln. Fein bemalt mit Fruchtkörben, Blumen und
Ornamenten in Gold und Farben. Deutschland 2. Rokoko, um 1850. II. 28,5.
300 Sechs TeHer ausFritten-Porzellan. Muscheligdurchbrochene, reliefierteRänder, Streifen-undBordüren-
bemalung in Grau, Gelb, Grün. Eingepreßter Stempel: RÖRSTRAND v. H. mit darunter gemaltem W
Rörstrand (Schweden), um 1830. Dm, 23,5.
 
Annotationen