Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Antiquitäten, Gobelins, Glasgemälde, Gemälde älterer Meister: Nachlass A. von Grand Ry, Rittergutbesitzer, Schloss Thal bei Aachen, und anderer Besitz ; Versteigerung: Mittwoch, den 11., Donnerstag, den 12. Februar, Freitag, den 13. [1920] — Köln, Nr. 188.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15546#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Skulpturen.

Wachsbossierungen. — Ausgrabungen.

585 E!n Pa.ar Lenchter-Enge!, Eichenhotz, vollrund, einer farbig gefaßt, der andere abgelaugt. Stehende
Figuren in kittelartigem, schlichtfaltigem Gewand und ebensolchem Hantel, der unterm Knie abschneidet.
Das Gesicht umrahmt eine breitgewulstete Lockenfrisur. Der eine Engel trägt in beiden Händen einen
Leuchterschaft, der bei dem anderen fehlt. Eöln, Mitte 15. Jahrh. H. 36. Abb. Tafel 6.
586 Büste eines Mädchens, Nußbaumholz, fast vollrund, innen hohl, Naturfarbe. Griechischer Gesichtstypus
mit geknotetem, diademgeschmücktem Haar. Die Brust verhüllt ein ausgeschnittenes, schleierartiges
Eleid. Belgien, um 1800. H. 46.
587 Maria und Johannes. Zwei Statuetten von einem Kalvarienberg. Lindenholz. Naturfarbe. Süddeutsch-
land, 17. Jahrh. H. 18.
588 Statnette der heiügen Katharina, vollrund, Eichenholz, braun gestrichen. Miederkleid, in der Linken
ein aufgeschlagenes Buch. Ihr zu Ftißen liegt der Ileidenkönig. Köln, Anfang 16. Jahrh. H. 30.
589 Kleines Buchsbauntrelief von P. Fuchs, Köln 1866. Tanzendes Paar, kopiert nach einem Meister A. G.
von 1539. Gerahmt. H. 13,5, B. 9,5.
590 Kleine Figur aus weichem Holze. Christus, an die Säule gebunden. Auf siebeneckigem Sockel. Natur-
farbe. Deutschland, um 1600. H. (m. Sockel) 18.
591 Wappenschild mit Krone. in Eichenholz geschnitzt und vergoldet. Deutschland, um 1700. H. 22, B. 18.
592 Intarsienbild in verschiedenen braunen Tönen eingelegt in gelblichem Grunde: Auferstehung Christi.
Yorn um ein gemauertesGrab dreiWächter, tiber demGrabe der schwebendeChristuszwischenWoIken.
Im Hintergrunde Stadttürme. In braunem Rahmen. Oberdeutschland, um 1600. H. 57, B. 32.
593 Zwei verschiedene Schranhfiiliungen, Eichenholz, hochrechteckige Form. !n der Mitte männlicher
Profilkopf in Lorbeerrund, umzogen von Kleinmeisterlaub mit Fratzen und Chimären. Niederrhein, um
1550. H. 33, B. 16.
594 Wachsbossierung von Hardy, Lesende Dame. Sie sitzt in Htiftfigur neben einem Kokokutische. Mit der
Rechten stützt sie ieicht den mit Blumen geschmückten. puderfrisierten Kopf, mit der Linken hält sie
ein zugeklapptes Buch. Grünes, ausgeschnittenes Kleid. JJnter Glas und Rahmen. H. 13.
595 Wachsbossierung von Hardy. Geintiseverkäuferin. Junges Mädchen in ländlicher Tracht, violettes Kleid,
grünes Busentuch, breiter bebänderter Hut, in Hüftfigur, zwei sehr fein modellierte Kohlköpfe in der
Schtirze haltend. Unter Glas und Ralimen. H. 14.
596 Elfenbeinrelief. Ritter mit seiner Familie vor Burg. Gerahmt. Deutscbland, I. Hälfte 19. Jalirh.
H. 13,5, B. 9.
597 Buddhistisches AltArchea aus Speckstein. Btiste einer männlichen Gottheit in flachem, nischenartigem
Gehäuse. China. H. 10, B. 7,5
598 Drei Gefäße (eine Schale und zwei Töpfchen) aus Terra sigiilata, Römisch.
599 Fünf verschledene Töpfe aus Terra nigra. Römisch.
600 Sechs verschiedene röntische Larnpen.
601 Fünf römische Tontöpfe.

FRANZÖSISCHE GOBELINS DES 17. U. 18. JAHRH.
602 Großer Gobelin mit der Darstellung von Venus und Mars, der im Begriff ist, seine Rüstung zu voll-
enden. Um Schild und Armzeug bemtihen sich drei spielende Putten, während Yenus, Mars bedrängend,
den Kriegsgott vom Auszug in den Kampf zurückhalten will. Über diesen wuchtigen Gestalten des
Yordergrundes öffnet sich eine weit ausgedehnte, lichte Landschaft, die reclits und links von mächtigen
Baumgruppen in tiefen, dunkeln Farben abgeschlossen wird. Die satten Töne der ausgezeichnet durch-
gebildeten Formen der Bäume, Sträucher und Blumen bestimmen den Gesamteindruck, darin verwandt
den Gobelins des Jagdschlosses von Clemens August in Clemenswerth bei Sögel. Die Bordüre von ein-
fachen Ornamentformen mit Maskarons in der Mitte fehlt oben und unten nur zum Tcil. Reichlich init
Seide durchwirkt. Frankreich, Ende 17. Jahrh. H. 285, B. 540. Abb. Tafel 10.
603 Großer dobelin mit der Darstellung des Herkules und der Deianira, um deren Besitz Herkules mit
Achelous kämpfte. Das Attribut des Herkules, die Keule, wird auf der linken Seite von zwei Putten
 
Annotationen