Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0448
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
autorisierten Publikationen deutscher Staaten,
Territorien und Städte. Teil 1: Die Orts- und Lan-
desmaße. Mit ausgewählten Daten und Texten
zur Vereinheitlichung und Normierung von deut-
schen Maßen und Gewichten seit dem lö.Jahr-
hundert. Handbuch der historischen Metrologie
2. St. Katharinen 1993.
Witthöft, H. 1995a: Karls-Pfund (pondus Caroli). In:
M. North (Hrsg.), Von Aktie bis Zoll. Ein histo-
risches Lexikon des Geldes. München 1995,
184-186.
Witthöft, H. 1995b: Metrologie (historische). In:
M. North (Hrsg.), Von Aktie bis Zoll. Ein histo-
risches Lexikon des Geldes. München 1995,
241-243.
Witthöft, H. 1996: Zum Problem der Genauigkeit in
historischer Perspektive. In: D. Hoffmann, H. Wit-
thöft (Hrsg.), Genauigkeit und Präzision in der
Geschichte der Wissenschaften und des Alltags
(Symposium in der Physikalisch-Technischen
Bundesanstalt, Braunschweig 1993) (PTB-Texte4),
Braunschweig 1996, 3-31.
Witthöft, H. 1997: Denarius novus, modius publicus
und libra panis im Frankfurter Kapitulare. Ele-
mente und Struktur einer materiellen Ordnung
in fränkischer Zeit. In: R. Berndt (Hrsg.), Das
Frankfurter Konzil von 794. Kristallisations-
punkt karolingischer Kultur. Quellen und Abhand-
lungen zur mittelrheinischen Kirchengeschich-
te 80. Teil 1: Politik und Kirche. Mainz 1997,
219-252.
Witthöft, H. 2000a: Die Rolle der Metalle in der
Geschichte des frühen und hohen Mittelalters.
In: Segers-Glocke 2000, 121-128.
Witthöft, H. 2000b: Early medieval mining and smel-
ting in the Harz Mountains - historical perspec-
tives. In: Chr. Segers-Glocke, H. Witthöft (Hrsg.),
Aspects of Mining and Smelting in the Upper
Harz Mountains up to the 13th/14th Century.
Sachüberlieferung und Geschichte. Siegener Ab-
handlungen zur Entwicklung der materiellen
Kultur 32. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in
Niedersachsen 22. St. Katharinen 2000, 99-118.
Witthöft, H. 2001: Maß und Gewicht zwischen Römer-
zeit und Mittelalter. In: H. Beck et al. (Hrsg.),
Reallexikon der germanischen Altertumskunde
(begründet von J. Hoops). Berlin, New York,
22001 [im Druck].
Wolf, H. 1817: Historische Nachrichten von dem ehe-
maligen Benedictiner-Kloster Zelle auf dem
Harze. Hannoversches Magazin 1817, 100/101,
1585-1610.
Wolfersdorf, P 1964: Besonderheiten der Oberhar-
zer Bergmönch-Sagen. Harz-Zeitschrift 16,1964,
67-102.
Wolters, S. 1998: „... in parvo Verden ante Lechten-
berch ...“ Die hochmittelalterliche Dorfwüstung

Klein Freden. In: I. Ericsson (Hrsg.), AusGra-
bungen. Schicht für Schicht ins Mittelalter. Bam-
berg 1998, 54-60.
Wulf, F.-W. 1979: Ergebnisse einer Notbergung auf
der frühmittelalterlichen Siedlung in Göttingen,
Hospitalstraße. Göttinger Jahrbuch 27, 1979,
17-23.
Wulf, F.-W. 1988: Die mittelalterliche Wüstung Gar-
delshausen bei Hedemünden, Kr. Göttingen.
Neue Ausgrabungen und Forschungen in Nieder-
sachsen 18, 1988, 315-403.
Ziegenbalg, M. 1984: Aspekte des Markscheidewe-
sens mit besonderer Berücksichtigung der Zeit
von 1200 bis 1500. In: Montanwirtschaft Mittel-
europas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Der
Anschnitt, Beiheft 2. Bochum 1984, 40-49.
Zimmermann, U. 1990: Die Ausgrabungen in alten
Bergbaurevieren des südlichen Schwarzwal-
des. Freiburger Universitätsblätter 109, 1990,
115-146.
Zimmermann, U. 1993: Untersuchungen zum frühen
Bergbau im Südschwarzwald. In: H. Steuer,
U. Zimmermann (Hrsg.), Montanarchäologie in
Europa. Berichte zum Internationalen Kollo-
quium „Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in
Europa“ in Freiburg im Breisgau vom 4. bis 7.
Oktober 1990. Sigmaringen 1993, 201-230.
Zimmermann, W. H. 1998: Pfosten, Ständer und
Schwelle und der Übergang vom Pfosten- zum
Ständerbau - eine Studie zu Innovation und
Beharrung im Hausbau. Zu Konstruktion und
Haltbarkeit prähistorischer bis neuzeitlicher
Holzbauten von den Nord- und Ostseeländern
bis zu den Alpen. In: Probleme der Küstenfor-
schung im südlichen Nordseegebiet 25. Olden-
burg 1998, 9-241.
Zippert, Y. 1986: Mineralogische und gefügekund-
liche Untersuchungen an spätmittelalterlichen
Eisenschlacken aus der Grabung Schieder,
Emmertal, Kreis Detmold. Unveröffentlichte
Diplomarbeit am Mineralogisch-Petrographi-
schen Institut der Technischen Universität
Clausthal 1986.
Zotz, T. 1993a: Goslar - Silberbergbau und frühe
Pfalz. In: M. Brandt, A. Eggebrecht (Hrsg.), Bern-
ward von Hildesheim und das Zeitalter der Otto-
nen 1. Hildesheim 1993, 241-247.
Zotz, T. 1993b: Schriftquellen zum Bergbau im frühen
Mittelalter. In: H. Steuer, U. Zimmermann (Hrsg.),
Montanarchäologie in Europa. Berichte zum
Internationalen Kolloquium „Frühe Erzgewin-
nung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg im
Breisgau vom 4. bis 7. Oktober 1990. Sigmarin-
gen 1993, 183-254.
Zycha, A. 1939: Montani et Silvani. Zur älteren Berg-
werksverfassung von Goslar. Deutsches Archiv
für Geschichte des Mittelalters 3,1939,175-210.

444
 
Annotationen