Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alper, Götz; Römer-Strehl, Christiane
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 32): "Johanneser Kurhaus": ein mittelalterlicher Blei-/Silbergewinnungsplatz bei Clausthal-Zellerfeld im Oberharz — Rahden /​ Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68366#0567
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 127,10-, FNr. 3152
Hufeisenbruchstück; linke Rute mit Wellenrand und
zwei erhaltenen Nagellöchern mit rechteckigem
Nagelbett; Länge 78 mm; Breite 32 mm; Rute verjüngt
sich leicht zum Rutenende hin; kein Stollen vorhan-
den/erhalten.
Befund 17 (Phase 3b)
Abb. 127,11; FNr. 1285
Hufeisenbruchstück; linke Rute; Länge 87 mm; Brei-
te 28 mm; stark korrodiert; Wellenrand schwach zu
erkennen; ein zukorrodiertes Nagelloch ursprünglich
vermutlich mit rechteckigem Nagelbett erhalten; Stol-
len aus spitz zulaufendem umgeschlagenem Rutenende.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 127,12; FNr. 4094
Hufeisenbruchstück; rechte Rute; Länge 111 mm;
Breite 50 mm; stark korrodiert; schwach ausgepräg-
ter/erhaltener Wellenrand; keine Nagellöcher erkenn-
bar; Rute verjüngt sich zum Stollen hin; Stollenform
nicht mehr zu erkennen.
Befund 673/2 (Phase 3a)
Abb. 128,1; FNr. 180
Hufeisenbruchstück; rechte Rute mit glattem Rand
und drei Nagellöchern; Länge 133 mm; Breite 72 mm;
Hufnagelbruchstück in einem Nagelloch; breite Rute
verjüngt sich zum Stollen hin; Stollen aus sich verjün-
gendem umgeschlagenem Rutenende.
Befund 1 (Phase 3b/3c)
Abb. 128,2; FNr. 286
Hufeisenbruchstück; Ferse mit Rutenteilen; Länge
75 mm; Breite 78 mm; glatter Rand; links drei Nagel-
löcher; rechts ein Nagelloch erhalten; breite Ruten;
innen spitzer Scheitel.
Befund 41 (Phase 3c)
Abb. 128,3; FNr. 624
Hufeisenbruchstuck; rechtes Rutenende; Länge 80 mm,
Breite 38 mm; Rute verjüngt sich zum Stollen hin; Stol-
len aus nach oben gebogenem, verdicktem Rutendende.
Befund 131 (Phase 3c)
Abb. 128,4; FNr. 3611
Hufeisenbruchstück; rechtes Rutenende; Länge 77 mm;
Breite 28 mm; stark korrodiert; Rute verjüngt sich zum
Stollen hin; Stollenform nicht mehr zu erkennen.
Befund 776 (Phase 3)
Abb. 128,5; FNr. 273
Hufeisenbruchstück; linkes Rutenende; Länge 33 mm;
18 mm Breite; Rute verjüngt sich zum Stollen hin; Stol-
len aus sich verjüngendem, umgeschlagenem Rutenende.
Befund 41 (Phase 3c)
Abb. 128,6; FNr. 2065
Hufnagelbruchstück; Läge 31 mm; Breite 18 m; Kopf
mit Längskerbe.
Befund 447 (Phase 3c)
Abb. 128,7; FNr. 3097
Striegel (2 Teile); grob gezahntes halbzylindrisches
Striegelblech mit gegabelter Griffangel; Länge 154 mm;

Breite 107 mm; U-förmiges Ende der Griffangel ur-
sprünglich mit 2 Nieten an Striegelblech befestigt.
Befund 673/1 (Phase 3b)
Abb. 128,8; FNr.3503
Schelle; ovaler Ring mit flachem bandförmigem Quer-
schnitt; Länge 90 mm; Breite 47 mm.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 128,9; FNr. 3503
Ringbruchstücke mit 3 Kettengliedem/Kettengliedbruch-
stücken; Ringdm. ca. 65 mm; ovaler Querschnitt; Ketten-
glieder achtförmig; Länge 40-50 mm; Breite 15-17 mm.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 128,10; FNr. 3504
Herdrostbruchstück; gebogenes Seitenteil (Fuß) mit
angesetzter Querstrebe; Länge 243 mm; Höhe 74 mm;
Seitenteilbruchstück mit rechteckigem, verschieden
stark profiliertem Querschnitt; Querstangenbruchstück
mit annähernd quadratischem Querschnitt; durch-
stößt Seitenteil.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 128,11; FNr. 3507
Ring; Dm ca. 42 mm; rundlicher Querschnitt.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 129,1; FNr. 3506
Stabbruchstück; sich zu einem Ende leicht verjüngender
Stab mit flachrechteckigem Querschnitt und Ösenansatz
am breiteren Ende; 297 mm Länge; 20 mm Breite.
Befund 250 (Phase 3b)
Abb. 129,2; FNr. 2203
Stabbruchstück; sich zu einem Ende verjüngender Stab
mit rechteckigem bis quadratischem Querschnitt und
Ösenansatz am breiteren Ende und seitlich umgeboge-
nem dünnerem Ende; Länge 131 mm; Breite 12 mm.
Befund 21 (Phase 3b)
Abb. 129,3; FNr. 912
Tordierter Stab (2 Teile); etwa in der Mitte gebroche-
ner tordierter Stab mit Beschlagplatte an einem Ende
und Öse am anderen Ende; Länge ca. 262 mm; Dm.
ca. 10 mm; spitz zulaufende Beschlagplatte an einem
Ende umgeschlagen; ein Nietloch mit einem Niet-
fragment.
Befund 52 (Phase 3c)
Abb. 129,4; FNr. 3020
Armbrustbolzen; runde Tülle mit massiver Vierkant-
spitze; Länge 97 mm; Tüllendm. 12 mm; Spitzendm.
14 mm.
Befund 669 (Phase 3b)
Abb. 129,5; FNr. 298
Armbrustbolzen; runde Tülle mit massiver Vierkant-
spitze; Länge 75 mm; Tüllendm. 12 mm, Spitzendm.
10 mm.
Befund 152 (Phase 3c)
Abb. 129,6; FNr. 298
Tülle; an einem Ende geschlossenes Röhrchen mit
zwei flachen Fortsätzen an dem geschlossenen

563
 
Annotationen