Abb. 135,19; FNr. 624
Rohstück; Stab mit annähernd quadratischem Quer-
schnitt; Länge 130 mm; max. Querschnitt 12 x 13 mm.
Befund 131 (Phase 3c)
Abb. 135,20; FNr. 1287
Rohstück; Stab mit rechteckigem Querschnitt; Länge
265 mm; max. Querschnitt 11 x 15 mm.
Befund 250 (Phase 3b)
Buntmetall (Kupfer und Kupferlegierungen)
Abb. 138,1; FNr. 2071
Gewandschnalle; runder Rahmen mit an Außen- und
Innenseite trapezförmig ausgesparter Dornbasis; flach-
rechteckiger Querschnitt; abgebrochener Dorn mit
annähernd quadratischem Querschnitt; Dm. 26 mm;
Rahmenbreite 5 mm; Rahmenstärke 1,5 mm; Kupfer-
legierung.
Befund 510 (Phase 3c/Neuzeit)
Abb. 138,2; FNr. 261
Gewandschnalle (zwei Bruchstücke); runder Rahmen
mit an Außen- und Innenseite trapezförmig ausgespar-
ter Dornbasis; flachrechteckiger Querschnitt; Dorn
fehlt; Dm. 25 mm; Rahmenbreite 4 mm; Rahmenstär-
ke 1,75 mm; Kupferlegierung.
Befund 112 (Phase 3b)
Abb. 138,3; FNr. 3809
Schnallenbruchstück; Bügel mit zwei Ecknoppen;
eine Noppe mit drei Reihen eingetiefter Zierdreieicke,
andere Noppe nur rudimentär erhalten; dreieckiger
Bügelquerschnitt; Länge ca. 20 mm; Noppenlänge ca.
4,5 mm; Kupferlegierung.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 138,4; FNr. 841
Riemenschnalle; D-förmiger Rahmen mit winkelig
ausschwingender Dornachse und nach außen verbrei-
terter, leicht spitz zulaufender, gekerbter Dornrast;
bandförmiger Bügelquerschnitt; trapezförmiger Dor-
nachsenquerschnitt; Dorn fehlt; Höhe 45 mm; Breite
35 mm; Stärke 2 mm; Kupferlegierung.
Befund 100 (Phase 3c)
Abb. 138,5; FNr. 1017
Schnalle mit Beschlag; D-förmiger Rahmen mit durch
Verdickungen abgesetzter Dornachse und nach außen
verbreiterter Dornrast; bandförmiger Bügelquerschnitt;
runder Basisquerschnitt; Dorn fehlt; zweifach genie-
teter Beschlag mit zwei Ösen; aus umgeschlagenem
Blech; in Beschlag Lederriemenrest; Rahmenhöhe
29 mm; Rahmenbreite 22 mm; Rahmenstärke 2,25 mm;
Beschlaghöhe 16 mm; Beschlagbreite 15 mm; Kupfer
(Beitrag Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 4).
Befund 226 (Phase 3b)
Abb. 138,6; FNr. 1304
Schnalle mit Beschlagrest; rechteckiger Rahmen mit
durch Verdickungen abgesetzter Dornachse und flächig
verstärkter Dornauflageseite; Dornauflageseite mit
parallelen Zierkerben; mittlere, breitere Kerbe bildet
Dornrast; eckige Rahmenquerschnitte; dünner Dorn
mit abgebrochener Spitze; Reste eines umgeschlagenen
Beschlagblechs; Rahmenhöhe 31 mm; Rahmenbreite
20 mm; Rahmenstärke 2-3,75 mm; Kupferlegierung
(Beitrag Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 4).
Befund 275 (Phase 3b)
Abb. 138,7; FNr. 764
Schnalle mit Beschlag; D-förmiger/ovaler Rahmen mit
winkelig ausbiegender Dornachse und profilierter Dorn-
auflageseite; Dornauflageseite mit verbreiterter, gekerb-
ter Domrast und verbreiterten Ecken; Domauflageseite
winkelig leicht ausbiegend; bandförmiger Bügelquer-
schnitt; runder Dornachsquerschnitt; Dorn fehlt, Be-
schlagblech (unvollständig) auf Leder genietet; ein erhal-
tener Niet und zweites Nietloch; Rahmenhöhe 32 mm;
Rahmenbreite 27 mm; Rahmenstärke 2-3 mm; Rahmen
Kupferlegierung; Beschlagblech Kupfer/Kupferlegie-
rung (grün oxidiert); an Leder anhaftende Textilreste?
Befund 152 (Phase 3c)
Abb. 138,8; FNr. 3071
Beschlagbruchstück; Blech auf Leder genietet, ein
erhaltener Niet und zweites Nietloch; Niet steht 4 mm
vor; Höhe 12 mm; Breite 13 mm; Kupferlegierung.
Befund 104 (Phase 3b)
Abb. 138,9; FNr. 603
Beschlag; längliches Blech mit Niet im Zentrum und
vier Nietlöchern in den Ecken; an einem Ende abge-
schrägte Ecken, am anderen Ende trapezförmige Aus-
sparung; am Rand gezackter Zierstreifen/eingetiefte
Dreiecke; Niet mit rundem Zierkopf; Höhe 15 mm;
Länge 40 mm; Stärke 1 mm; Kupferlegierung, Oberflä-
che vergoldet.
Befund 107 (Phase 3b)
Abb. 138,10; FNr. 594
Gefaltete dünne Blechbruchstücke; zwei gefaltete
Blechstücke auf geradem Blech; Faltkanten bilden
Schlitz; Länge 19 mm; Breite 12 mm; Gesamtst. 2 mm.
Befund 100 (Phase 3c)
Abb. 139,1; FNr. 1646
Beschlagblechbruchstück; gerades Blech mit einge-
schlagener, ursprünglich runder? Lochung und zwei
Nieten; Henkelattache?; Länge 41 mm; Breite 22 mm;
St. 0,5-1 mm; Niete grün korrodiert.
Befund 49 (Phase 3c)
Abb. 139,2; FNr. 4392
Beschlagblechbruchstück; leicht gebogenes Blech mit
eingeschlagener, ursprünglich runder Lochung; Län-
ge 28 mm; Breite 25 mm; St. 1 mm.
Befund 647 (Phase 3a)
Silber
Abb. 140; FNr. 1125
Fingerring; Ring mit rechteckigem Querschnitt; Dm. 20-
21 mm; Höhe 3/5,5 mm; Umschrift, „ANNAMATER-
MAR“, und zwei sich fassende Hände eingraviert; Ring
im Bereich der Hände verbreitert; Reste einer Vergoldung
(Beitrag Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 4, 5).
Befund 288 (Phase 3b)
569
Rohstück; Stab mit annähernd quadratischem Quer-
schnitt; Länge 130 mm; max. Querschnitt 12 x 13 mm.
Befund 131 (Phase 3c)
Abb. 135,20; FNr. 1287
Rohstück; Stab mit rechteckigem Querschnitt; Länge
265 mm; max. Querschnitt 11 x 15 mm.
Befund 250 (Phase 3b)
Buntmetall (Kupfer und Kupferlegierungen)
Abb. 138,1; FNr. 2071
Gewandschnalle; runder Rahmen mit an Außen- und
Innenseite trapezförmig ausgesparter Dornbasis; flach-
rechteckiger Querschnitt; abgebrochener Dorn mit
annähernd quadratischem Querschnitt; Dm. 26 mm;
Rahmenbreite 5 mm; Rahmenstärke 1,5 mm; Kupfer-
legierung.
Befund 510 (Phase 3c/Neuzeit)
Abb. 138,2; FNr. 261
Gewandschnalle (zwei Bruchstücke); runder Rahmen
mit an Außen- und Innenseite trapezförmig ausgespar-
ter Dornbasis; flachrechteckiger Querschnitt; Dorn
fehlt; Dm. 25 mm; Rahmenbreite 4 mm; Rahmenstär-
ke 1,75 mm; Kupferlegierung.
Befund 112 (Phase 3b)
Abb. 138,3; FNr. 3809
Schnallenbruchstück; Bügel mit zwei Ecknoppen;
eine Noppe mit drei Reihen eingetiefter Zierdreieicke,
andere Noppe nur rudimentär erhalten; dreieckiger
Bügelquerschnitt; Länge ca. 20 mm; Noppenlänge ca.
4,5 mm; Kupferlegierung.
Befund 129 (Phase 3a)
Abb. 138,4; FNr. 841
Riemenschnalle; D-förmiger Rahmen mit winkelig
ausschwingender Dornachse und nach außen verbrei-
terter, leicht spitz zulaufender, gekerbter Dornrast;
bandförmiger Bügelquerschnitt; trapezförmiger Dor-
nachsenquerschnitt; Dorn fehlt; Höhe 45 mm; Breite
35 mm; Stärke 2 mm; Kupferlegierung.
Befund 100 (Phase 3c)
Abb. 138,5; FNr. 1017
Schnalle mit Beschlag; D-förmiger Rahmen mit durch
Verdickungen abgesetzter Dornachse und nach außen
verbreiterter Dornrast; bandförmiger Bügelquerschnitt;
runder Basisquerschnitt; Dorn fehlt; zweifach genie-
teter Beschlag mit zwei Ösen; aus umgeschlagenem
Blech; in Beschlag Lederriemenrest; Rahmenhöhe
29 mm; Rahmenbreite 22 mm; Rahmenstärke 2,25 mm;
Beschlaghöhe 16 mm; Beschlagbreite 15 mm; Kupfer
(Beitrag Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 4).
Befund 226 (Phase 3b)
Abb. 138,6; FNr. 1304
Schnalle mit Beschlagrest; rechteckiger Rahmen mit
durch Verdickungen abgesetzter Dornachse und flächig
verstärkter Dornauflageseite; Dornauflageseite mit
parallelen Zierkerben; mittlere, breitere Kerbe bildet
Dornrast; eckige Rahmenquerschnitte; dünner Dorn
mit abgebrochener Spitze; Reste eines umgeschlagenen
Beschlagblechs; Rahmenhöhe 31 mm; Rahmenbreite
20 mm; Rahmenstärke 2-3,75 mm; Kupferlegierung
(Beitrag Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 4).
Befund 275 (Phase 3b)
Abb. 138,7; FNr. 764
Schnalle mit Beschlag; D-förmiger/ovaler Rahmen mit
winkelig ausbiegender Dornachse und profilierter Dorn-
auflageseite; Dornauflageseite mit verbreiterter, gekerb-
ter Domrast und verbreiterten Ecken; Domauflageseite
winkelig leicht ausbiegend; bandförmiger Bügelquer-
schnitt; runder Dornachsquerschnitt; Dorn fehlt, Be-
schlagblech (unvollständig) auf Leder genietet; ein erhal-
tener Niet und zweites Nietloch; Rahmenhöhe 32 mm;
Rahmenbreite 27 mm; Rahmenstärke 2-3 mm; Rahmen
Kupferlegierung; Beschlagblech Kupfer/Kupferlegie-
rung (grün oxidiert); an Leder anhaftende Textilreste?
Befund 152 (Phase 3c)
Abb. 138,8; FNr. 3071
Beschlagbruchstück; Blech auf Leder genietet, ein
erhaltener Niet und zweites Nietloch; Niet steht 4 mm
vor; Höhe 12 mm; Breite 13 mm; Kupferlegierung.
Befund 104 (Phase 3b)
Abb. 138,9; FNr. 603
Beschlag; längliches Blech mit Niet im Zentrum und
vier Nietlöchern in den Ecken; an einem Ende abge-
schrägte Ecken, am anderen Ende trapezförmige Aus-
sparung; am Rand gezackter Zierstreifen/eingetiefte
Dreiecke; Niet mit rundem Zierkopf; Höhe 15 mm;
Länge 40 mm; Stärke 1 mm; Kupferlegierung, Oberflä-
che vergoldet.
Befund 107 (Phase 3b)
Abb. 138,10; FNr. 594
Gefaltete dünne Blechbruchstücke; zwei gefaltete
Blechstücke auf geradem Blech; Faltkanten bilden
Schlitz; Länge 19 mm; Breite 12 mm; Gesamtst. 2 mm.
Befund 100 (Phase 3c)
Abb. 139,1; FNr. 1646
Beschlagblechbruchstück; gerades Blech mit einge-
schlagener, ursprünglich runder? Lochung und zwei
Nieten; Henkelattache?; Länge 41 mm; Breite 22 mm;
St. 0,5-1 mm; Niete grün korrodiert.
Befund 49 (Phase 3c)
Abb. 139,2; FNr. 4392
Beschlagblechbruchstück; leicht gebogenes Blech mit
eingeschlagener, ursprünglich runder Lochung; Län-
ge 28 mm; Breite 25 mm; St. 1 mm.
Befund 647 (Phase 3a)
Silber
Abb. 140; FNr. 1125
Fingerring; Ring mit rechteckigem Querschnitt; Dm. 20-
21 mm; Höhe 3/5,5 mm; Umschrift, „ANNAMATER-
MAR“, und zwei sich fassende Hände eingraviert; Ring
im Bereich der Hände verbreitert; Reste einer Vergoldung
(Beitrag Heimbruch, Koerfer, Brockner, Tabelle 4, 5).
Befund 288 (Phase 3b)
569