C. P//m'us Secundus d A.. /Vaturkunde. Lat. u. dt. B. XV///. Botan/Ar; Ackerbau. Drsg. u. übers. v. Bo
der/cb /(ön/g fu. /(ad Bayer/ /n Zsarb. m. 7oacb/m Dopp u. t/Vo/fgang G/öckner. München, Zür/cb;
Artem/s & l/l//nk/er 7995. (5amm/ung Tuscu/um/. 406 6. 7S,00 DM f/SBD 3-760S-7 59S-7).
Von Plinius d. Ä. (23-79), einem römischen Offizier, Verwaltungsbeamten und rastlosen
„Sachbuchautor", ist einzig die „Naturalis Historia" erhalten, eine Enzyklopädie des antiken natur-
kundlichen Wissens in 37 Büchern mit 403 575 Wörtern (Teubner-Ausgabe). Plinius, der schon da-
mals als „Ur-Grüner" die Zerstörung der Natur durch das Gewinnstreben des Menschen geißelte,
dessen eigenwilliger Stil jedoch frühere Philologieästheten schreckte, hat erst in jüngster Zeit die
gebührende Würdigung erfahren dürfen, etwa durch die lateinisch-englische Loeb- (1938-63) und
kommentierte lateinisch-französische Bude-Edition (1947- ) sowie die lemmatisierte Konkordanz
(im Druck bei Olms), im deutschsprachigen Gebiet durch die Tusculum-Ausgabe (1973- ), deren
Band 18 gerade erschienen ist.
Dieses Buch behandelt den Ackerbau, systematisch dargestellt anfangs durch den (bei Plinius nie
vernachlässigten) kulturgeschichtlichen Hintergrund, gefolgt von praktischen Ratschlägen zu Kauf
und Anlage von Landgütern, der Aufzählung der Spezifika der für Mensch und Vieh nützlichen
Feldfrüchte (einschließlich ihrer Krankheiten und Heilmittel), der Arbeitsgänge von der Saat bis zur
Ernte und Weiterverarbeitung, des Einflusses der Gestirne auf die Landwirtschaft, der Wetterzei-
chen sowie der Wetterfühligkeit von Pflanzen, gespickt mit Bauernregeln. Zum Abschluß nennt
Plinius penibel - wie üblich - die für uns nicht nachvollziehbare Zahl der Informationen in diesem
Buch (2060) und die Namen seiner 30 römischen und 50 nichtrömischen Quellenautoren, deren
Zitate oder Beiträge im Text leider fast nie gekennzeichnet sind.
Die Tusculum-Ausgabe bringt nach der plinianischen Inhaltsangabe (entnommen dem 21. Buch,
dem Inhaltsverzeichnis aller folgenden 36 Bücher) Text und Übersetzung auf gegenüberliegenden
Seiten und danach einen umfangreichen Kommentar zu 361 der insgesamt 365 Paragraphen. Es
schließen sich an ein Vergleich mit Parallelstellen anderer Autoren, Hinweise zur Textgestaltung
und Sekundärliteratur, Register, Verzeichnis der Quellenschriftsteller, Angaben zu anderen Agrar-
schriftstellern und den Daten der erwähnten Gestirne sowie ein Überblick über Aufbau und Inhalt
des 18. Buches. Der vorliegende Band macht den gewohnt sorgfältigen Eindruck und dürfte dem
interessierten Leser manch fruchtbare Stunde bieten. - Ob der Text jedoch schulrelevant eingesetzt
werden kann, muß wegen des Wortschatzes und des plinianischen Stiles bezweifelt werden (m. W.
gibt es nur einen Versuch, Plinius schulgerecht darzubieten, und zwar als Auswahl aus den Büchern
2 (Kosmologie), 7 (Anthropologie) und 33 (Edelmetalle) von Klaus Weddigen, erschienen bei Klett,
Bestellnr. 6558).
PETER ROSUMEK, BERLIN
Le/'tner, Anton; Prüfung. Lösung. Übung. Lafe/'n a/s 2. Fremdsprache. 7. Vahrgangssfufe. WeB/ing;
Le/'fner /994. 92 5. 23, SO DM (/Sß/V 3-929433-0 7-X).
(ders./dass. Q S. Jabrgangsstufe. I/Veßh'ng; Le/tner 7995. 97 5. 23,S0 DM (75B/V 3-929433-02-S/
(Prüfstücke d/rekt be/m Ver/ag m/t 25 % /Vacb/aß/.
Geeignetes Material, mit dem Schüler für die nächste Klassenarbeit oder auch allgemein ihre latei-
nischen Sprachkenntnisse üben können, sind immer willkommen. Nicht nur deswegen darf die
neue Reihe „Prüfung. Lösung. Übung" aus dem Leitner-Verlag Aufmerksamkeit beanspruchen. Die
beiden ersten Bände liegen hier vor; ein weiterer für das 3. Lateinjahr wird folgen. Geplant sind
auch Bände für andere Unterrichtsfächer.
128
der/cb /(ön/g fu. /(ad Bayer/ /n Zsarb. m. 7oacb/m Dopp u. t/Vo/fgang G/öckner. München, Zür/cb;
Artem/s & l/l//nk/er 7995. (5amm/ung Tuscu/um/. 406 6. 7S,00 DM f/SBD 3-760S-7 59S-7).
Von Plinius d. Ä. (23-79), einem römischen Offizier, Verwaltungsbeamten und rastlosen
„Sachbuchautor", ist einzig die „Naturalis Historia" erhalten, eine Enzyklopädie des antiken natur-
kundlichen Wissens in 37 Büchern mit 403 575 Wörtern (Teubner-Ausgabe). Plinius, der schon da-
mals als „Ur-Grüner" die Zerstörung der Natur durch das Gewinnstreben des Menschen geißelte,
dessen eigenwilliger Stil jedoch frühere Philologieästheten schreckte, hat erst in jüngster Zeit die
gebührende Würdigung erfahren dürfen, etwa durch die lateinisch-englische Loeb- (1938-63) und
kommentierte lateinisch-französische Bude-Edition (1947- ) sowie die lemmatisierte Konkordanz
(im Druck bei Olms), im deutschsprachigen Gebiet durch die Tusculum-Ausgabe (1973- ), deren
Band 18 gerade erschienen ist.
Dieses Buch behandelt den Ackerbau, systematisch dargestellt anfangs durch den (bei Plinius nie
vernachlässigten) kulturgeschichtlichen Hintergrund, gefolgt von praktischen Ratschlägen zu Kauf
und Anlage von Landgütern, der Aufzählung der Spezifika der für Mensch und Vieh nützlichen
Feldfrüchte (einschließlich ihrer Krankheiten und Heilmittel), der Arbeitsgänge von der Saat bis zur
Ernte und Weiterverarbeitung, des Einflusses der Gestirne auf die Landwirtschaft, der Wetterzei-
chen sowie der Wetterfühligkeit von Pflanzen, gespickt mit Bauernregeln. Zum Abschluß nennt
Plinius penibel - wie üblich - die für uns nicht nachvollziehbare Zahl der Informationen in diesem
Buch (2060) und die Namen seiner 30 römischen und 50 nichtrömischen Quellenautoren, deren
Zitate oder Beiträge im Text leider fast nie gekennzeichnet sind.
Die Tusculum-Ausgabe bringt nach der plinianischen Inhaltsangabe (entnommen dem 21. Buch,
dem Inhaltsverzeichnis aller folgenden 36 Bücher) Text und Übersetzung auf gegenüberliegenden
Seiten und danach einen umfangreichen Kommentar zu 361 der insgesamt 365 Paragraphen. Es
schließen sich an ein Vergleich mit Parallelstellen anderer Autoren, Hinweise zur Textgestaltung
und Sekundärliteratur, Register, Verzeichnis der Quellenschriftsteller, Angaben zu anderen Agrar-
schriftstellern und den Daten der erwähnten Gestirne sowie ein Überblick über Aufbau und Inhalt
des 18. Buches. Der vorliegende Band macht den gewohnt sorgfältigen Eindruck und dürfte dem
interessierten Leser manch fruchtbare Stunde bieten. - Ob der Text jedoch schulrelevant eingesetzt
werden kann, muß wegen des Wortschatzes und des plinianischen Stiles bezweifelt werden (m. W.
gibt es nur einen Versuch, Plinius schulgerecht darzubieten, und zwar als Auswahl aus den Büchern
2 (Kosmologie), 7 (Anthropologie) und 33 (Edelmetalle) von Klaus Weddigen, erschienen bei Klett,
Bestellnr. 6558).
PETER ROSUMEK, BERLIN
Le/'tner, Anton; Prüfung. Lösung. Übung. Lafe/'n a/s 2. Fremdsprache. 7. Vahrgangssfufe. WeB/ing;
Le/'fner /994. 92 5. 23, SO DM (/Sß/V 3-929433-0 7-X).
(ders./dass. Q S. Jabrgangsstufe. I/Veßh'ng; Le/tner 7995. 97 5. 23,S0 DM (75B/V 3-929433-02-S/
(Prüfstücke d/rekt be/m Ver/ag m/t 25 % /Vacb/aß/.
Geeignetes Material, mit dem Schüler für die nächste Klassenarbeit oder auch allgemein ihre latei-
nischen Sprachkenntnisse üben können, sind immer willkommen. Nicht nur deswegen darf die
neue Reihe „Prüfung. Lösung. Übung" aus dem Leitner-Verlag Aufmerksamkeit beanspruchen. Die
beiden ersten Bände liegen hier vor; ein weiterer für das 3. Lateinjahr wird folgen. Geplant sind
auch Bände für andere Unterrichtsfächer.
128