Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 38.1995

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Besprechungen
DOI Artikel:
Flemmig, Gerd: [Rezension von: Friedrich Maier, Caesar im Visier. Neue Anstöße zu Interpretation und Spracharbeit]
DOI Artikel:
Kühne, Jens: [Rezension von: Kurt Benedicter (Bearb.), Cives mundi sumus omnes. Erasmus von Rotterdam, Apopthegmata (Auswahl)]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33096#0179

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1981, S. 248-258) befaßt sich zwar nicht ausschließlich mit der Critognatus-Rede, könnte aber
durchaus noch erwähnt werden (ab S. 96ff. als Anmerkung), zumal der Autor mit einem anderen
Aufsatz (S. 55) durchaus vorgestellt wird. Einige Druckfehler (5. 19 Mitte: 55 v. Chr.; S. 82 oben: zu
BG )[ 15-27; $. 137: milia passuum; 5. 150 Mittel: credebant statt falsch ceredebant) beeinträchti-
gen zwar nicht die flüssige Lektüre dieses Bandes, sollten aber in einer Neuauflage, die sicherlich zu
erwarten ist, vermieden werden.
Insgesamt gesehen ist F. Maiers Band das, was der Titel der Reihe verspricht, nämlich ein auxv'/rum
für jeden Lateinlehrer, da es über Cäsar hinaus bis zu Tacitus' German/'a zielt (allerdings nennt Taci-
tus den „Germanenkomplex" der Römer nicht ausdrücklich beim Namen), und gehört daher in jede
schulische wie auch private Lehrerbibliothek.
GERD FLEMMIG, Fürth/Bay.
C/ves mund/ sumus omnes. Erasmus von Rotterdam, Apoptdegmata (Auswahl, m/t syst. I/Vdb. d.
Wortschatzes u. d. vdcdt/'gsten Grammat/'kstoffe. Bearb. v. Kurt ßened/cter. Bamberg.' Bucbner
1995. (Antike und Gegenwart 4). 104 5. 19,80 DM (15B/V 3-7661-5944-5;.
Seit geraumer Zeit ist die für Schüler und Lehrer schwierige und sensible Phase zwischen der Lehr-
buchlektüre und der „richtigen" Lektüre Gegenstand besonderer didaktischer und methodischer
Bemühungen. Um dem „Lektüreschock" vorzubeugen, der trotz konsequenterer Ausrichtung der
neueren Unterrichtswerke auf das Textprinzip immer noch Schüler und Lehrer ereilt, lautet das
Motto „Übergang statt Dichotomie" - so der Titel des Beitrages von C. Utz in dem von ihm redigier-
ten Band „Vom Lehrbuch zur Lektüre" (Auxilia. 36; vgl. MDAV 1/95, S.34 f ). Dieser Übergang soll
anhand motivierender, die Lebenswirklichkeit der Schüler berührender Texte erfolgen, die in
sprachlich und inhaltlich überschaubare Sequenzen eingeteilt sind und dabei die Wiederholung
wesentlicher sprachlicher Phänomene ermöglichen und Interpretation in dosierter Form erfordern.
Diese Kriterien erfüllt die neue Textausgabe aus der Reihe „Antike und Gegenwart", in der - ent-
sprechend dem Reihentitel - die von Erasmus zusammengestellten „Aussprüche" berühmter Män-
ner der Antike nach solchen Themen ausgewählt und arrangiert werden, die auch heute noch ak-
tuell sind: so behandelt z.B. der Abschnitt „Fremdes ist uns nicht fremd" Chauvinismus und Frem-
denfeindlichkeit, das Kapitel „Unfähige Politiker - zu wenig engagierte Bürger" thematisiert Politik-
verdrossenheit, Konflikte zwischen den Generationen finden sich im Passus „Jugendlicher Über-
schwang und Erfahrung des Alters", das Zusammenleben von Mann und Frau wird unter der Über-
schrift „Primam curam familiaribus debemus" beschrieben, menschliche Schwächen kommen unter
der Rubrik „Homo sum: nihil humani a me alienum puto" zur Sprache.
Ein gewisses Lesetempo wird durch die Entscheidung des Herausgebers, die Texte in einen eindeu-
tigen „Kontext" zu stellen, ermöglicht: In jedem der 22 „Kapitel" sorgt eine prägnante Kapitelüber-
schrift, bisweilen begleitet von einem kurzen Einführungstext, für thematische Orientierung. Die
Kürze der Apophthegmata, die diese für die Übergangslektüre empfehlen, erschwert den Schülern
den inhaltlichen Zugang. Dem versucht der Herausgeber zu begegnen, indem er einführende, In-
teresse weckende Überschriften jedem Text voranstellt und den Leser sofort auf die richtige Fährte
setzt; einige Textüberschriften allerdings nehmen die Pointe vorweg. Angaben zu selteneren Voka-
beln und komplizierten Konstruktionen, Aufgaben zur Interpretation, lateinische vertiefende Be-
gleittexte aus den Apophthegmata oder von anderen Autoren, thematisch passende Sentenzen und
ergänzende deutsche Texte erleichtern die Vorbereitung des Lehrers und geben wertvolle Anre-
gungen zur Unterrichtsgestaltung. Für die Grammatikwiederholung stellt der Herausgeber am Ende
der Ausgabe Material zur Verfügung: Jedem „Kapitel" ordnet er ein repräsentatives Grammatik-
thema zu, für das sowohl textbezogene Aufgaben als auch Informationen zur Lösung dieser Aufga-

165
 
Annotationen