Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Tab. IX. Fig. B. Aehre. D. Aehrchen. d. 1. Kelchspelze. 2. Samen. 3. Querdurchschnitt des Samens.
Die schwarze gemeine Gerste unterscheidet sich von der gemeinen Wintergerste, durch eine
schwarze mit einem blauen Reise überzogene Aehre , dunkelbraune Grannen und grau bestaubte
Blätter. Sie ist ebenfalls eine Winterfrucht, und hat mit der gemeinen Wintergerste gleiche Kultur-
art, Ausdauer und Reifzeit. Diese Gerste steht im Ertrag ebensalls der gemeinen Wintergerste gleich,
allein die Körner enthalten einen ungemein süssen und weissen MehlstofF, welches wohl von dem
Einsaugen der Lichtstrahlen, welche schwarze Körper mehr wie andere concentriren, herkommen
möchte. Dem Vogelfrass ist sie wahrscheinlich, des bessern Geschmacks wegen, mehr als andere
Gersten ausgesetzt. Herr Polizey Director Fischer zählt diese Gerste mit zu den besten Getreidearten
(Allgemeiner Kamerai- und Handelscorrespondent Jahrg. 1810. pag. i84-)> es wäre demnach wün-
schenswerth, dass mehrere Versuche im Grossen damit angestellt würden *).
Ein Mässchen Samen vom Jahrgang 1823, wog 1 Pfund 2 Loth Köln. Markgew.
1 o. Hordeum vulgare. Gemeine Gerste.
jg C Seminibus jiudis; Spica ßavescente.
\ Samen nackt 5 Aehre gelblich.
Nackte gemeine Gerste.
Hordeum vulgare. Var. coeleste. Lin. spec. plant. I. pag. 125. := Lamarck. Encyc. meth. IV. pag. 602. = Var. B.
Viborg Abkandl. v. d. Geiste, pag. 18. s== Persoon Synop. I. pag. 108. = Gmelin. Flor. Bad. I. pag. 27g. r= De Cand. Flor.
Franc. III. pag. 92. ■=. Roem. et Schult. II. pag. 791. = Var. C. Seminibus nudis; spica slavescente. Seringe mel. bot. pag. 148.
Hordeum coeleste. Thaer Rationelle Landwirthsch. IV. pag. 80. et 85. = Scliiibler Dissert. pag. 39. = Wagini Anb. d.
Getreid. pag. 68. = Burger Lehrb. d. Landwirthsch. II. pag. 47. = Trautmann Landwirthschastslehre II. pag. 21.
Deut. Vielzeilige nackte Gerste. Himmelsgerste. 'Weizenspelz. Nackte Gerste. Kleine nackte Gerste. Griessgerste. Himmelskorn,
Aegyptisches Korn oder Roggen. Aegyptischer Rocken. Gerstweizen. Kernsamen. Sibirisch Korn. Jerusalemskorn. Da-
vidskorn oder Roggen. Kern. Wreizengerste. Jerusalemsgerste. Vierzeilige nackte Gerste. Kleine nackte sechszeilige
Gerste. Thorgersle. Wallachisches Korn. Reisgerste.
Franz. Orge nue. Orge commune ä graines nues. Orge de Jerusalem. Orge de Sibirie. Orge coeleste.
Ital. Orzo nudo. O. monstarolo.
Span. Hordiate Polau y. Verd.
Engl. Naked barley. Wheat barley. French barley.
Dan. Himmelbyg. Himmelkorn. Hevedebyg. Egyptisk Rüg eller Korn.
Norw. Himmelbyg. Himmelkorn. Davidshyg. Thorebyg.
Tab. IX. Fig. B. Aehre. D. Aehrchen. e. 1. Kelchspelze. 2. Aeussere Blumenspelze. 3. Innere Blu-
menspelze. 4- Samen. 5. Querdurchschnitt des Samens.
Die nackte gemeine Gerste unterscheidet sich von der gemeinen Wintergerste durch einen nackten
Samen, welcher zwar von den Blumenspelzen umschlossen ist, sich aber bey der Reise ablöset. (Zu-
weilen sallen die Grannen ab, und die Aehre erscheint vollkommen wehrlos.) Diese Gerste wird in
Schweden, Norwegen und neuerdings in mehreren Gegenden Deutschlands angebaut, sie ist eine
Sommersrucht die ihre Vegetationsperiode schnell vollendet und geAvöhnlich 8 Tage srüher als die
gemeine zweyzeilige Gerste zur Reise gelangt; dabey verbindet sie noch den Vorzug, dals sie aus den
höchsten Gebirgen sehr gut gedeiht. Herr Burger sand sie in den hohen Bergen, welche Steyermark
von Kärnten trennen, zu Preitenegg in der Pack angebauet; und sehr wahrscheinlich ist die von Herrn
Ritlig von Flammenstern 1822 beschriebene und abgebildete Hymalayagerste, welche aus dem Hyma-
layagebirge in Asien i4oo4 Fuss über Meeressläche mit gutem Ersolg gebaut wird, nichts anderes, als
diese gemeine nackte Gerste **).

') Diese schwarze sechszeilige Gerste p. 80. des Herrn Wagini ist wohl keine andere, als die schwarze gemeine Gerste, ebenso die p. 77.
beschriebene Ilord. vulgare nigrum, welche durch die Kultur zur Sommersrucht geworden seyn möchte.
) Ein Korn in einem Topse erzogen, ertrug nach Angahe des Herrn Riüig von Flammenstern, in einem Jahre 334 Körner und der
Habitus der Pssanze war mit Ausnahme dnuklerer Blätter und etwas abweichenden Grannen, dem der gemeinen nackten Gerste ganz
gleich. Diese Karaklcre sind aber sehr schwankend, von der Kultur abhängend, und keineswegs hinlänglich zur Begründung einer neuen Art.'
 
Annotationen