198
Literatur
- Die Bistumsorganisation in den Diözesen Trier und Köln - ein Vergleich, in: Die Salier und das
Reich, Bd. 2: Die Reichskirche in der Salierzeit, hg. von St. WEiNFURTBR unter Mitarbeit von E M.
SiEFARTH, Sigmaringen *1992, S. 267-302.
- Die Kölner Kirche und das Reich in der Regierungszeit Lothars von Supplinburg, in: Köln. Stadt
und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag,
hg. von H. VoLLRATH und St. WEiNFURTER, Köln/Weimar/Wien 1993, S. 283-321.
EwiG, Eugen: Zum christlichen Königsgedanken im Frühmittelalter, in: Das Königtum. Seine geisti-
gen und rechtlichen Grundlagen (Vorträge und Forschungen 3), Konstanz 1956, S. 7-73.
FALCK, Ludwig: Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 2: Mainz im frühen und hohen Mittelalter (Mitte
5. Jahrhundert bis 1244), Düsseldorf 1972.
FAUSSNER, Hans Constantin: Rechtswandel von Vogtei und Reichskirchengut durch das Wormser
Konkordat, in: Proceedings of the Ninth Intern. Congress of Medieval Canon Law, Munich, 13-18
July 1992 (Monumenta Iuris Canonici Series C: Subsidia Bd. 10), Vatikan 1997, S. 829-847.
- Die Thronerhebung des deutschen Königs im Hochmittelalter und die Entstehung des Kurfür-
stenkollegiums, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 121, Germanistische Ab-
teilung 108,1991, S. 1-60.
FEGER, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes, 3 Bde. (Bodensee-Bibliothek, Bde. 2M), Lindau/Kon-
stanz 1956-63.
FEtDMANN, Karin: Herzog Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Weifenhauses (mit
Regesten), Tübingen 1971.
- Herzog Welf VI., Schwaben und das Reich, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
30,1971,S.308-326.
FENSKE, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Entstehung
und Wirkung des sächsischen Widerstandes gegen das salische Königtum während des Investi-
turstreits (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 47), Göttingen 1977.
FiCHTENAU, Heinrich: Arenga. Spätantike und Mittelalter im Spiegel von Urkundenformeln,
Graz/Köln 1957.
FLECKENSTEIN, Josef: Heinrich IV. und der deutsche Episkopat in den Anfängen des Investiturstrei-
tes. Ein Beitrag zur Problematik von Worms, Tribur und Canossa, in: Adel und Kirche. Gerd Tel-
lenbach zum 65. Geburtstag, hg. von J. FLECKENSTEIN und K. ScHMiD, Freiburg/Basel/Wien 1968,
S. 221-236.
- Uber Lothar von Süpplingenburg, seine Gründung Königslutter und ihre Verbindung mit den
Welfen, in: Beiträge zur Geschichte des Landkreises und der ehemaligen Universität Helmstedt 3,
1980, S. 4-12.
FÖHL, Walther: Bischof Eberhard 11. von Bamberg, ein Staatsmann Friedrichs I., als Verfasser von
Briefen und Urkunden, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 50,
1936,S.73-131.
FRIED, Johannes: Der Regalienbegriff im 11. und 12. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv 29, 1973,
S.450-528.
- Die Wirtschaftspolitik Friedrich Barbarossas in Deutschland, in: Blätter für deutsche Landesge-
schichte 120,1984,S.195-239.
FUHRMANN, Horst: > Volkssouveränität < und >Herrschaftsvertrag< bei Manegold von Lautenbach, in:
Festschrift für Hermann Krause, hg. von S. GAGNER, H. SCHLOSSER und W. WiBGAND, Köln/Wien
1975,S.21-42.
- Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts
(Deutsche Geschichte 2), Göttingen Ü993.
GAWLiK, Alfred: Intervenienten und Zeugen in den Diplomen Kaiser Heinrichs IV. (1056-1105). Der
Übergang von der Interventions- zur Zeugenformel, Kallmütz 1970.
- Zur Bedeutung von Intervention und Petition. Beobachtungen an Urkunden aus der Kanzlei Kö-
nig Heinrichs IV., in: Grundwissenschaften und Geschichte. Festschrift für Peter Acht, hg. von W.
ScHLÖGL und P. HERDE (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften
15), Kallmünz 1976, S. 73-77.
GELDNBR, Friedrich: Abt Adam von Ebrach, das staufische Königshaus und der heilige Bernhard von
Clairvaux, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12,1953, S. 53-65.
- Zur neueren Beurteilung König Konrads III., in: Monumentum Bambergense. Festgabe für Bene-
dikt Kraft, hg. von H. NoTTARP (Bamberger Abhandlungen und Forschungen 3), München 1955,
S. 395H112.
Literatur
- Die Bistumsorganisation in den Diözesen Trier und Köln - ein Vergleich, in: Die Salier und das
Reich, Bd. 2: Die Reichskirche in der Salierzeit, hg. von St. WEiNFURTBR unter Mitarbeit von E M.
SiEFARTH, Sigmaringen *1992, S. 267-302.
- Die Kölner Kirche und das Reich in der Regierungszeit Lothars von Supplinburg, in: Köln. Stadt
und Bistum in Kirche und Reich des Mittelalters. Festschrift für Odilo Engels zum 65. Geburtstag,
hg. von H. VoLLRATH und St. WEiNFURTER, Köln/Weimar/Wien 1993, S. 283-321.
EwiG, Eugen: Zum christlichen Königsgedanken im Frühmittelalter, in: Das Königtum. Seine geisti-
gen und rechtlichen Grundlagen (Vorträge und Forschungen 3), Konstanz 1956, S. 7-73.
FALCK, Ludwig: Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 2: Mainz im frühen und hohen Mittelalter (Mitte
5. Jahrhundert bis 1244), Düsseldorf 1972.
FAUSSNER, Hans Constantin: Rechtswandel von Vogtei und Reichskirchengut durch das Wormser
Konkordat, in: Proceedings of the Ninth Intern. Congress of Medieval Canon Law, Munich, 13-18
July 1992 (Monumenta Iuris Canonici Series C: Subsidia Bd. 10), Vatikan 1997, S. 829-847.
- Die Thronerhebung des deutschen Königs im Hochmittelalter und die Entstehung des Kurfür-
stenkollegiums, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 121, Germanistische Ab-
teilung 108,1991, S. 1-60.
FEGER, Otto: Geschichte des Bodenseeraumes, 3 Bde. (Bodensee-Bibliothek, Bde. 2M), Lindau/Kon-
stanz 1956-63.
FEtDMANN, Karin: Herzog Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Weifenhauses (mit
Regesten), Tübingen 1971.
- Herzog Welf VI., Schwaben und das Reich, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
30,1971,S.308-326.
FENSKE, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen. Entstehung
und Wirkung des sächsischen Widerstandes gegen das salische Königtum während des Investi-
turstreits (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 47), Göttingen 1977.
FiCHTENAU, Heinrich: Arenga. Spätantike und Mittelalter im Spiegel von Urkundenformeln,
Graz/Köln 1957.
FLECKENSTEIN, Josef: Heinrich IV. und der deutsche Episkopat in den Anfängen des Investiturstrei-
tes. Ein Beitrag zur Problematik von Worms, Tribur und Canossa, in: Adel und Kirche. Gerd Tel-
lenbach zum 65. Geburtstag, hg. von J. FLECKENSTEIN und K. ScHMiD, Freiburg/Basel/Wien 1968,
S. 221-236.
- Uber Lothar von Süpplingenburg, seine Gründung Königslutter und ihre Verbindung mit den
Welfen, in: Beiträge zur Geschichte des Landkreises und der ehemaligen Universität Helmstedt 3,
1980, S. 4-12.
FÖHL, Walther: Bischof Eberhard 11. von Bamberg, ein Staatsmann Friedrichs I., als Verfasser von
Briefen und Urkunden, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 50,
1936,S.73-131.
FRIED, Johannes: Der Regalienbegriff im 11. und 12. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv 29, 1973,
S.450-528.
- Die Wirtschaftspolitik Friedrich Barbarossas in Deutschland, in: Blätter für deutsche Landesge-
schichte 120,1984,S.195-239.
FUHRMANN, Horst: > Volkssouveränität < und >Herrschaftsvertrag< bei Manegold von Lautenbach, in:
Festschrift für Hermann Krause, hg. von S. GAGNER, H. SCHLOSSER und W. WiBGAND, Köln/Wien
1975,S.21-42.
- Deutsche Geschichte im hohen Mittelalter von der Mitte des 11. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts
(Deutsche Geschichte 2), Göttingen Ü993.
GAWLiK, Alfred: Intervenienten und Zeugen in den Diplomen Kaiser Heinrichs IV. (1056-1105). Der
Übergang von der Interventions- zur Zeugenformel, Kallmütz 1970.
- Zur Bedeutung von Intervention und Petition. Beobachtungen an Urkunden aus der Kanzlei Kö-
nig Heinrichs IV., in: Grundwissenschaften und Geschichte. Festschrift für Peter Acht, hg. von W.
ScHLÖGL und P. HERDE (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften
15), Kallmünz 1976, S. 73-77.
GELDNBR, Friedrich: Abt Adam von Ebrach, das staufische Königshaus und der heilige Bernhard von
Clairvaux, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12,1953, S. 53-65.
- Zur neueren Beurteilung König Konrads III., in: Monumentum Bambergense. Festgabe für Bene-
dikt Kraft, hg. von H. NoTTARP (Bamberger Abhandlungen und Forschungen 3), München 1955,
S. 395H112.