Literatur
199
- Das Hochstift Bamberg in der Reichspolitik von Kaiser Heinrich II. bis Friedrich Barbarossa, in:
Historisches Jahrbuch 83,1964, S. 28-42.
GERNHUBER, Joachim: Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrie-
den von 1235 (Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 44), Bonn 1952.
GiESE, Wolfgang: Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127-1135, in: Zeitschrift der Savigny-
Stiftung für Rechtsgeschichte 108, Germanistische Abteilung 95,1978, S. 202-220.
- Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit, Wiesbaden 1979.
- Reichsstrukturprobleme unter den Saliern - Der Adel in Ostsachsen, in: Die Salier und das Reich,
Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, hg. von St. WEiNEURTBR unter Mitarbeit von H. KLUGER,
Sigmaringen *1992, S. 273-308.
GLAESKE, Günter: Die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen als Reichsfürsten (937-1258) (Quellen und
Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 60), Hildesheim 1962.
GoETZ, Hans-Werner: Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstel-
lungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 19),
Köln/Wien 1984.
- Der Kölner Gottesfriede von 1083, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 55, 1984,
S. 39-76.
- s.v. Fürst, Fürstentum, in: LexMA, Bd. 4, München 1989, Sp. 1029-1035.
GoEZ, Werner: Von Bamberg nach Frankfurt und Aachen. Barbarossas Weg zur Königskrone, in: Fest-
schrift Alfred Wendehorst, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52,1992, S. 61-72.
GosEBRUCH, Martin/GROTE, Hans-Henning: Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhun-
derts in Sachsen. Sonderausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum vom 12. Oktober bis
23. November 1980, Braunschweig 1980.
GosEBRUCH, Martin/GÄDEKE, Thomas: Königslutter. Die Abtei Kaiser Lothars, Königstein im Tau-
nus 1985.
GoTTSCHALK, Joseph: Die Geschichte des Benediktinerklosters St. Ägidien und seines Münsters zu
Braunschweig, Braunschweig 1948.
GREBE, Wilhelm: Erzbischof Arnold I. von Köln in der Reichs- und Territorialpolitik, in: Jahrbuch des
Kölnischen Geschichtsvereins 42,1968, S. 1-80; 43,1971, S. 1-76.
GREiFFEN, Roberto Iblher Ritter von: Die Lehenserbfolge in weiblicher Linie unter besonderer
Berücksichtigung der Libri feudorum (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Bd. 946), Frank-
furt a.M. 1990.
GROSS, Thomas: Lothar III. und die Mathildischen Güter (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3,
Bd. 419), Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1990.
GROTEN, Manfred: Das Aufkommen der bischöflichen Thronsiegel im deutschen Reich, in: Histori-
sches Jahrbuch 100,1980, S. 163-197.
- Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erz-
stifts und Herzogtums, Bonn 1980.
- Erzbischof Arnold I. von Köln (1138-1151) = Arnold von Merxheim?, in: Annalen des Historischen
Vereins für den Niederrhein 188 (= Rhein und Maas verbunden. Festschrift Severin Corsten zum
65. Geburtstag), 1985, S. 53-60.
- Klösterliche Geschichtsschreibung: Siegburg und die Kölner Königschronik, in: Rheinische Vier-
teljahrsbiätter 61,1997, S. 50-78.
GRUNDMANN, Herbert: Rezension zu: Peter Rassow, Honor Imperii, in: Historische Zeitschrift 164,
1941, S. 577-582; wieder in: Friedrich Barbarossa, hg. von G. WoLF (Wege der Forschung 390),
Darmstadt 1975, S. 26-32.
GuBA, Paul: Der deutsche Reichstag in den Jahren 911-1125 (Historische Studien 12), Leipzig 1884.
GuTTENBERG, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Bd. 1 (Germania Sacra 2,1), Berlin 1937.
HAIDER, Siegfried: Die Wahlversprechungen der römisch-deutschen Könige bis zum Ende des 12.
Jahrhunderts (Wiener Dissertationen aus dem Gebiet der Geschichte 11), Wien 1968.
HAMPE, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer, bearbeitet von F. BAETH-
GEN, Heidelberg ^1968.
HARTMANN, Wilfried: Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21), München 1993.
HAUSMANN, Friedrich: Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III. (MGH
Schriften 14), 1956.
- Wibald, Abt von Korvey, in: Westfälische Lebensbilder 7, hg. von W. STEFFENS und K. ZuHORN,
Münster 1959, S. 1-19.
199
- Das Hochstift Bamberg in der Reichspolitik von Kaiser Heinrich II. bis Friedrich Barbarossa, in:
Historisches Jahrbuch 83,1964, S. 28-42.
GERNHUBER, Joachim: Die Landfriedensbewegung in Deutschland bis zum Mainzer Reichslandfrie-
den von 1235 (Bonner Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 44), Bonn 1952.
GiESE, Wolfgang: Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127-1135, in: Zeitschrift der Savigny-
Stiftung für Rechtsgeschichte 108, Germanistische Abteilung 95,1978, S. 202-220.
- Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit, Wiesbaden 1979.
- Reichsstrukturprobleme unter den Saliern - Der Adel in Ostsachsen, in: Die Salier und das Reich,
Bd. 1: Salier, Adel und Reichsverfassung, hg. von St. WEiNEURTBR unter Mitarbeit von H. KLUGER,
Sigmaringen *1992, S. 273-308.
GLAESKE, Günter: Die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen als Reichsfürsten (937-1258) (Quellen und
Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 60), Hildesheim 1962.
GoETZ, Hans-Werner: Das Geschichtsbild Ottos von Freising. Ein Beitrag zur historischen Vorstel-
lungswelt und zur Geschichte des 12. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 19),
Köln/Wien 1984.
- Der Kölner Gottesfriede von 1083, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 55, 1984,
S. 39-76.
- s.v. Fürst, Fürstentum, in: LexMA, Bd. 4, München 1989, Sp. 1029-1035.
GoEZ, Werner: Von Bamberg nach Frankfurt und Aachen. Barbarossas Weg zur Königskrone, in: Fest-
schrift Alfred Wendehorst, Jahrbuch für fränkische Landesforschung 52,1992, S. 61-72.
GosEBRUCH, Martin/GROTE, Hans-Henning: Königslutter und Oberitalien. Kunst des 12. Jahrhun-
derts in Sachsen. Sonderausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum vom 12. Oktober bis
23. November 1980, Braunschweig 1980.
GosEBRUCH, Martin/GÄDEKE, Thomas: Königslutter. Die Abtei Kaiser Lothars, Königstein im Tau-
nus 1985.
GoTTSCHALK, Joseph: Die Geschichte des Benediktinerklosters St. Ägidien und seines Münsters zu
Braunschweig, Braunschweig 1948.
GREBE, Wilhelm: Erzbischof Arnold I. von Köln in der Reichs- und Territorialpolitik, in: Jahrbuch des
Kölnischen Geschichtsvereins 42,1968, S. 1-80; 43,1971, S. 1-76.
GREiFFEN, Roberto Iblher Ritter von: Die Lehenserbfolge in weiblicher Linie unter besonderer
Berücksichtigung der Libri feudorum (Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Bd. 946), Frank-
furt a.M. 1990.
GROSS, Thomas: Lothar III. und die Mathildischen Güter (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3,
Bd. 419), Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1990.
GROTEN, Manfred: Das Aufkommen der bischöflichen Thronsiegel im deutschen Reich, in: Histori-
sches Jahrbuch 100,1980, S. 163-197.
- Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erz-
stifts und Herzogtums, Bonn 1980.
- Erzbischof Arnold I. von Köln (1138-1151) = Arnold von Merxheim?, in: Annalen des Historischen
Vereins für den Niederrhein 188 (= Rhein und Maas verbunden. Festschrift Severin Corsten zum
65. Geburtstag), 1985, S. 53-60.
- Klösterliche Geschichtsschreibung: Siegburg und die Kölner Königschronik, in: Rheinische Vier-
teljahrsbiätter 61,1997, S. 50-78.
GRUNDMANN, Herbert: Rezension zu: Peter Rassow, Honor Imperii, in: Historische Zeitschrift 164,
1941, S. 577-582; wieder in: Friedrich Barbarossa, hg. von G. WoLF (Wege der Forschung 390),
Darmstadt 1975, S. 26-32.
GuBA, Paul: Der deutsche Reichstag in den Jahren 911-1125 (Historische Studien 12), Leipzig 1884.
GuTTENBERG, Erich Freiherr von: Das Bistum Bamberg, Bd. 1 (Germania Sacra 2,1), Berlin 1937.
HAIDER, Siegfried: Die Wahlversprechungen der römisch-deutschen Könige bis zum Ende des 12.
Jahrhunderts (Wiener Dissertationen aus dem Gebiet der Geschichte 11), Wien 1968.
HAMPE, Karl: Deutsche Kaisergeschichte in der Zeit der Salier und Staufer, bearbeitet von F. BAETH-
GEN, Heidelberg ^1968.
HARTMANN, Wilfried: Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21), München 1993.
HAUSMANN, Friedrich: Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III. (MGH
Schriften 14), 1956.
- Wibald, Abt von Korvey, in: Westfälische Lebensbilder 7, hg. von W. STEFFENS und K. ZuHORN,
Münster 1959, S. 1-19.