Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Peltzer, Jörg [Bearb.]; Schwedler, Gerald [Bearb.]; Töbelmann, Paul [Bearb.]; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Politische Versammlungen und ihre Rituale: Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 27: Ostfildern, 2009

DOI Artikel:
Selzer, Stephan,: Überlegungen zur Optik des Reichstags. Kleidung und Heraldik fürstlicher Besucher auf spätmittelalterlichen Reichsversammlungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34740#0263

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
262

Stephan Selzer

der Reformationszeit anders.77 Der katholischen Fronleichnamsprozession78
oder der Fußwaschung von zwölf Armen durch die kaiserliche Majestät am
Gründonnerstag, die Kurfürst Friedrich den Weisen noch auf dem Wormser
Reichstag von 1521 gerührt haben soll79, wurde die protestantische Predigt80
entgegengesetzt. Auf dem Speyerer Reichstag von 1526 ritten die Hauptfürsten
der Protestanten, Landgraf Philipp von Hessen und Kurfürst Johann von
Sachsen, nicht nur wie stets mit einem großen Gefolge ein, das in leberbrauner
Farbe gekleidet war, sondern sie ließen es zudem das aufreizende Motto
Verbum domini manet in eternum auf den Ärmeln führen. Dieser protestantische
Wahlspruch prangte zudem auf den Wappen an ihren Herbergen.81 Doch kein
Zeichen war von so drastischer Symbolik wie der Ochse, den die Hessen am
Freitag nach ihrer Ankunft verspeisten.82

77 Vgl. Albrecht P. Luttenberger, Reichspolitik und Reichstag unter Karl V. Formen zentralen
politischen Handelns, in: Aus der Arbeit an den Reichstagsakten unter Karl V. Sieben Beiträge
zu Fragen der Forschung und Edition, hg. von Heinrich Lutz/Alfred Köhler (Schriftenreihe
der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Güttingen
1986, S. 18-68; Winfried Schulze, Der Deutsche Reichstag des 16. Jahrhunderts zwischen tra-
ditioneller Konsensbildung und Paritätisierung der Reichspolitik, in: Im Spannungsfeld von
Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Heinz
Duchhardt/Gert Melville (Norm und Struktur 7), Köln/Weimar/Wien 1997, S. 447-461; Ar-
min Kohnle, Reichstag und Reformation. Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den
Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden (Quellen und Forschungen
zur Reformationsgeschichte 72), Heidelberg 2001.
78 Vgl. Luttenberger, Pracht (wie Anm. 24), S. 305 f.
79 Vgl. Joachim Ufer, Wie zeitgenössische Flugschriften vom Reichstag zu Worms 1521 berich-
ten, in: Blätter für Pfälzer Kirchengeschichte 40,1973, S. 196-209, hier S. 204 f.
80 Vgl. Louis Reimer, Reichstag, Reichsregiment und reformatorische Predigt in Speyer 1526-
1529, in: Blätter für Pfälzer Kirchengeschichte 34,1967, S. 188-210.
81 Vgl. Ingetraut Ludolphy, »VDMIAE«. Ein Reim der Reformationszeit, in: Jahrbuch der hes-
sischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 33,1982, S. 279-282.
82 Friedensburg, Reichstag (wie Anm. 2), S. 300.
 
Annotationen