Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bock, Nils; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Herolde im römisch-deutschen Reich: Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 49: Ostfildern, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38798#0242

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Herolde und adlige Konflikte

241

reichung von Fehdebriefen bekannt. Ältere germanische Formen oder be-
stimmte Handlungen aus dem Bereich des Lehnswesens zur Anzeige einer
Aufkündigung der Lehnstreue (Bruch der das Lehn symbolisierenden Objekte
wie Stab und Ähre) können nicht in Beziehung zur Fehdeansage gesetzt wer-
den.723
In der Folge findet sich die Absage in der Form der Aufkündigung des Ver-
trauens zwischen zwei Partnern als Voraussetzung für den Beginn von
Kampfhandlungen. So wird im Rahmen von Landfrieden, wie der Pax Bawari-
ca von 1244 bzw. 1256 beschrieben,724 und schließlich in der Goldenen Bulle
Karls IV. von 1356 festgesetzt, dass die Fürsten drei Tage vor Beginn der
Kampfhandlungen ihrem Gegner persönlich oder öffentlich vor würdigen
Zeugen in seinem Haus abzusagen hätten.725 Andernfalls würde sich der An-
greifer unehrenhaften Verhaltens (infamia) schuldig machen und müsse eine
Strafverfolgung fürchten.
Eine weitere Festschreibung erhält diese Vorgabe durch die kriegsrechtli-
che Literatur des 15. Jahrhunderts. In seinem auf antiken wie mittelalterlichen
Traditionen beruhenden „Tractatus de bello" vermerkt Martinus Garatus
(t 1453) bezüglich der Kriegserklärung vor allem zwei Grundsätze. Zum einen
seien nach römischem Recht nur Fürsten und Städte (Principes vel civitates Ita-
lie) zum Krieg berechtigt, die keinen Souverän über sich kennen (qui non recog-
noscunt superiorem), was in der Tradition staats- und völkerrechtlicher Theo-

mus begeht, der aber viel über das Bild der Herolde aussagt und eine erste Verbindung zur
Kriegserklärung zieht; vgl. Cram, Iudicium belli, S. 132. Als Übermittler sind sie aber bis zur
Mitte des 14. Jahrhunderts nicht belegt.
723 Vgl. Ebd., S. 131-132. Zu spezifischen Handlungen aus dem Bereich des Lehenswesens siehe
Marc Bloch: Les formes de la rupture de l'hommage dans l'ancien droit féodal, in: Nouvelle
revue historique de droit français et étranger 36 (1912), S. 14-177. Des Weiteren findet sich
eine Handlung im Sachsenspiegel beschrieben: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel,
Cod. Guelf. 3.1 Aug. 2., Sachsenspiegel, Viertes Buch Lehnrecht, fol. 84r (http://www.Sachsen
spiegel-online.de/export/index.html; letzter Zugriff am 17.04.2014).
724 Constitutiones et acta publica imperatorum et regum inde ab a. MCXCVII usque ad a.
MCCLXXII (1198-1272), hg. von Ludwig Weiland, Hannover 1963 (ND Hannover 1896)
(MGH Const. 2), Nr. 427, S. 579 bzw. Nr. 438, S. 601.
725 Eos, qui de cetero adversus aliquos iustam diffidationis causam se habere fingentes ipsos in locis, ubi
domicilia non obtinent aut ea communiter non inhabitant, intern pestive diffidant, declaramus dampna
quecumque per incendia, spolia vel rapinas diffidatis ipsis cum honore suo inferre non posse. Et quia
patrocinari non debent alicui fraus et dolus, presenti constitu tione imperpetuum valitura sanccimus,
diffidationes huiusmodi quibuscumque dominis aut personis, cum quibus aliqui fuerint e in societate,
familiaritate vel honesta quavis amicicia conversati, sic factas velfiendas imposterum non valere, nec
licere pretextu diffidationis cuiuslibet quempiam invadi per incendia, spolia vel rapinas, nisi diffidatio
per tres dies naturales ipsi diffidando personaliter vel in loco, quo habitare consuevit, publice fuerit in-
timata possitque de intimatione huiusmodi per testes ydoneos fieri plena fides. Quisquis secus quem-
piam diffidare et invadere modo premisso presumpserit, infamiam eo ipso incurrat, ac si nulla diffida-
tio facta esset, quem edam tanquam proditorem per quoscumque indices penis legalibus statuimus ca-
stigari. Prohibemus edam et dampnamus universas et singidas guerras et lites iniustas, cuncta quo-
que iniusta incendia, spolia et rapinas, indebita et inconsueta tholonea et conductus et-exactiones pro
ipsis conductibus-extorqueri consuetas sub penis, quibus sacre leges premissa et eorum quodlibet
sancciunt punienda. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Dokumente zur
Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung, Goldene Bulle, bearb. von Wolf-
gang Dietrich Lritz, Weimar 1978-1992 (MGH Const. 11), Kap. 17, S. 604-606.
 
Annotationen