Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Flüssc imd Bäche mlt ihren Thiilcrn.

17

n. der Homsterbach, welcher V4 Stunde nordöstlich von Sterncn-
fels in dcm sog. Löblesbruiinm cntspriugt, Lerläßt schon uach eiucm
V^stündigen Lauf Württemberg, berührt nördlich pon Unter-Derdin-
gen ^/^ Stundc lang dcn dicsseitigen Bezirk wicdcr und vcrbindet sich
alsdann bci Flchingen im Großherzogthum Badcn mit der Kraich.

d. der Dcrdinger-Bach, beginut '/g Stunde südwestlich von Ober-
Derdingcn nnd slicßt bci Untcr-Derdingcn ein; Lauf Stunde.

e. ein Bach ohnc Namcn entspringt '/§ Stunde nordwestlich
Lon Sternenfels und mündct bci der Oclmühle eiu. Lauf V4 Stundc.

Das Thal der Kraich ist anfänglich sehr enge und furcht sich
bald tief und viclgckrümmt zwischcn hohen bewaldctcn Vergcn cin,
erst bci dcr Derdingcr Oelmühle Lerlieren sich auf dcr linken Seite
die Thalgehänge und flachcs Ackerland lehnt sich an die Lon hicr an
breiter werdcnde wicscnreiche Thalebenc, während diese auf der rechtcn
Seite noch Lon ciner ziemlich stcilen mit Reben bepflanztcn Thalwand
bis an die Landesgrcnze beglcitct wird.

2. Die Salza, Salzbach, eutspringt V4 Stunde nordöstlich
Lon Maulbronn, bildet bald dcn licfcn Sce, fiicßt durch Maulbronn,
bildcte beim Eilfingerhof dcn 1865 trocken gelegtcn Eilsinger See,
wird zum Aalküstenscc gcschwellt und tritt V-t Stundc nordwestlich
Lon Klein-Villars über dic Landesgrcnzc, um bci PhilippSburg in den
Nheiu zu münden. Laus inncrhalb dcs Bczirks 1^/4 Stunden. Jn
die Salza flicßcn:

u. die Weisach, wclchc bci Frcudenstein beginnt, an Knittlingen
Lvrbeifließt, V2 Stunde untcrhalb dicses Orts in daS Großherzog-
thum Baden eingcht und sich bei Brcttcn mit der Salza Lcrbiudct.
Lauf inncrhalb des Bezirks 2 Stunden. Während ihrcs Laufs durch
den Bezirk erhält sic foigende Zuflüssc: dcn Bernhardsbach, den Escl-
bach und dcn Scebergerbach, wclch letztcrer indessen schon im Groß-
herzogthum Badcn unscrn dcr Landesgrcnze cinmündet.

l>. dcr Mühlgraben, bcginnt V2 Stunde südwestlich Lon Maul-
bronn zwischcn dcm Snlzwald und dcm Eckhau nnd mündet Vg Stunde
untcrhalb des Jlalküstensecs in die Salza. Lauf l'/z Stunden.

Das Thal der Salza ist anfangs sehr engc u»d scharf einge-
schnitten, crweitcrt sich abcr bald unterhalb Maulbronn und gestattet
den ansehnlichcn Scen, Eilfinger- und Aalküstcnsce, sich in der wiesen-
rcichen Thalebenc auszubreiten. Etwa V4 Stunde unterhalb dcs
Aalküstensccs Lcrengt sich das Thal und behält dicsen Charakter vol-
lends bis zu scincm Eintritt in das Großherzogthum Baden. Die
Thalgehängc, namcntlich die auf dcr rechtcn Seite, sind zicmlich be-
trächtlich und an den südlich geneigten mit Rcben bepflauzt, an den
cntgegengcsetzten mit Wald bcstockt. llnterhalb deS Eilfingerhofs vcr-
liercn sich dic kräftigen Thalabhänge und ein hügcligcs Ackcrland
tritt an dcsscn Stclle.

Bcschr. v. Witrttemb. 52. Hest. Oberamt Maulbronn. 2
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen