Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0270
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
254

OrtSbeschreibuug.

durch UcLcrtünchmig leider uulescrlich gewordene Jnschrift cinge-
niauert: Hans ..... Berts Sun. Auf dcm dreistockigcn, oben
achteckig wcrdenden Lhurm hängcn drci Glockeu, gegossen von Neu-
bert in Ludwigsburg 1777. Die Unterchaltung der Kirche ruht auf
der Gcmeinde.

Die Liebfraucnkirche (Gottesackerkirche) liegt erhöht '/g Stuude
südlich Lom Orte auf dem mit Bäumen und hübschen Grabmälern
besctzten, ummauerten Friedhof; dunklcr Epheu übcrgrünt ihren hohcu,
Lon schöngefülltcn Spitzbogelifenstern und schlanken Strcbepfeilcrn
belebten Chor, das Schiff ist niedriger, hat cbeufalls gefüllte Spitz-
bogeufeuster und zwei hübsche Portale, cines gcgen Wcsten und cines
gegen Norden, über letztercm steht 1476. Die Maßwerke der Fenster
haben ineist Fischblasen, und zwar in sehr eleganten Formen. Das
Gebäude gibt noch ganz ein Bild von der schönen Weise der alten
Zeit. 2lußen blicb es biS heutc unberührt, von weißer Tünche Ver-
schont, und sciue edle gelbliche Steinsarbe stimmt nun so ganz zu
den schönen Farben der Natur; aber anch inuen erhielt sich zum
großcn Glücke noch die ursprüngliche Bcmalung uud Eindeckung. Das
Schiff wird von ciner gothischen Holzdecke im Tonnengewölb über-
sprengt, deren Balkcn gar schön in flacher Arbeit geschnitzt sind z da
schlingen sich Drachen und anderes Gethier, Fratzeu, Maskcn und
Pflanzenzierdeu jeder Art in kecken und rcizcnden Linicn, zum Thcile
noch bemali mit dcn altcn uugebrochenen Farben. Obcn in der Mitte
der Decke steht:

O Maria cin mutcr dcr barmhertzikayt
Behüt uus vor allcm Herzenlayt
Und an unserm letzstcn ausgang
Thu uns um deiner gna ein bystant
Wider lutzifer und wider die besen find
Uud behüt uns vor der helle pin.

1482.

Dcr Chor wird Lon sehr schönen Nippenkreuzgewölben übcr-
spannt, die trefflich bcmalt sind mit gothischem Geranke; auf dcn
Schlußsteincn erblickt man: Maria mit dcm Kinde, S. Anna, S.
Margaretha, Jakobus d. Ae., eineu Frauciskanerinönch, cin Vuch mit
5 Krcisen haltcnd, und einen Bischof, ein Kirchenmodell tragcnd, dann
das Zeichen des Baumcistcrs; ferner sind noch 4 Schildchen am Gewölb
angcbracht, anf cinem davon steht: Jacob windofcu schulthciß, mit dcsscn
Wappen, auf cineni andern das Maulbronner Wappen und die Jn-
schrift: der Erwirdig her vogt zu mulbron. Ferner ist im Chor
noch bemerkenswerth ein schönes, gothisches, hölzcrnes Krucifix, ein
kleincs steincrnes Sacramcnthäuschcn mit dcr Jahreszähl 1481 und
eine arg verstümmelte in Holz geschnitzte Pietü (Maria mit dem Leich--'
nam Christi). Unten in der Leibung des Triumphbogens stcht rechts
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen