Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0275
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lomevsheim.

259

Lomershcim,

Gemeinde III. Kl. mit 7SS Einw., wor. 2 Katl'. — Eo. Pfarrdorf, die Kath. sind nach
MichaelSLerg, O.-A. KraScnheim, eingexfarrt. 2ti> Stunden t>on Maulbronn gclegen.

Der frcundliche ziemlich ansehnliche Ort liegt schmal und laug
hiugcstrcckt an dcm steilcn gegcu Südcn schauendcn Abhange des
wicsengrüncn Enzthales und mußte wcgen der nahe herandringcnden
Enz thcilwcisc an jcncm Abhang hinangebaut werdcn. Darüber
zcigen sich noch die Trümmcr dcr altcn Burg Lomershcim, dcr sog.
Nothenburg (s. hier. untcn); von ihr ziehcn sich auf zwei Seitcn
Ncste von Mauern und Zwingcr bis an dic En; hcrab und schließcn
mit ihr dcn mittlercn Thcil dcs Dorss cin, das auf dicse Wcise in
die Befcstigung dcr Burg gezogcn war. Gegcn Wcstcn und Osten
sührte je cin Thor in die Hauptstraße des bcfestigten Ortstheils. Der
bergigen Lage sowic jener Befestigung wcgcn sind die Straßcn Lomers-
heims cngcr gebaut als in anderen Orten der Umgcgcnd, doch gut
und rcinlich gchalten; die Häuscr zcigcn starkcn und tüchtigcn, mit-
nnter gcschnitztcn Holzbau. Von dcr Burgruine herab genießt man
cine schöne Aussicht.

Dic schon ziemlich hoch am Abhang stehende, zum größercn
Theil in spätgothischcn Formcn gchaltene Kirche hat gegcn Ostcn
cincn Thurm, an dem eine drciseitigc mit Strebepfcilcrn bcsetzte Chor-
nische heraustritt. Die Südscite dcs Thurmes schmückt cin hübsches
Fenster mit Fischblascn-Maßwerk. Das Schiff dcr Kirchc ward im
Jahr 1780 erncucrt, wclche Zahl über dem Wcsteingangc stcht, und
thcilwcise umgebaut; übcr scinem spätgothischen Südeiugange licst.
man: v^imo ilmni. 1459. 28. mensis julij lem. ost. Iioe. opus.
pingrin. liulltiisur clo Iiorlw)'ni ncl Iionorem ckei. Jm frcund-
lichcn slachgcdccktcn Innern sind an der Südscite zwei große stcinerne
Nenaissanccgrabmäler mit deu Statucn Vcr Verstorbenen angebracht,
cincs mit dcr Jnschrift: Dcn 31. Januar Anno 1616 starb dic Er-
bar und tugcntsam fraw Dorothca dcß crbar Wilhclm Grawens
burgers u»d mültcrs alhie zu Lomcrsheim cheliche haußfraw. Das
andcre hat die Jnschrist. Anno 16 . . den tag. . Starb die Ehrn
nnd tugeutsam fraw Elisabeiha dcß crbar Tobias Dirnn gewescnen
Schuldhciß allhie hindrlasne witib. n. s. w. Jn die Ostseite des
Schiffes ist liuks vom Triumphbogen das Lamm Gottcs, rechts ein
gothisches Maßwerk cingcmauert, beides ohne Zwcifel aus der frühe-
ren Kirche stammcnd. Auf dem spitzbchelmten, Lom dritten Geschoß
an hölzerncn Thurm hängcn zwei Glocken; die größere gegosscn von
C. F. Blüher in Stuttgard 1777, die zweite trägt die Jahreszahl
1751, cinc lange Jnschrist mit dcm Namen der Stifterin Susanna
Sabina Stahlin, sowie den Vers:
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen