Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Hrsg.]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Hrsg.]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 52): Beschreibung des Oberamts Maulbronn: mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten — Stuttgart, 1870

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12699#0277
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LomcrLheim.

261

Lage und im allgemeinen einen srnchlbaren Bodcn, der größtcntheilS
aus eincm ticfgrnndigcn Lehm bestcht; an mehrercn Stellen, nament-
lich im nördlichen Theil der Markung trilt der Muschclkalk an die
Oberfläche, dcsscn Zcrsetzungen einen warmen kalkhaltigen Bodcn znr
Folgc habcn, auch die Lettenkohlensandsteine crreichen nicht selten die
Oberfläche nnd bilden cincn lcicht sandigcn Boden (sog. Schlais-
boden). Jn der Thalcbene haben sich fnr den Wicscnbau günstige
Alluvionen abgclagert.

Einigc Muschclkalkbrüche, wie anch Lchm- und Sandgruben sind
vorhandcn.

Das Klima ist mild, dagcgen leidet die Vcgetation nicht selten
in Folge Lcr kaltcn Ansdiinstungcn dcs Flußcs dnrch Frühlingssroste
nnd kalte Nebcl, auch Hagclschlag kommt znweilen vor.

Die Landwirthschaft wirb mit Anwcndung dcs Suppingcr Pflu-
ges gut bctricbcn; man baut die gcwöhnlicheu Ccrcalien, serner Kar-
toffcln, Angersen, drciblättrigen Klee, Luzcrne, Ackerbohnen, Kraut,
sehr vicl Hanf, dcr größtcnthcils nach außcn vcrkauft wird, Tabak,
dessen Anbau in ncuerer Zeit schr nachgelasscn hat nnd nur noch
auf ctwa 20 Morgcn betriebcn wird. Bon den Getrcidefrüchtcn
werden sährlich gegcn 2000 Schcffcl Dinkel nnd Haber nach außen
abgesetzt.

Dcr ausgcdchnte Wiescnbau, von denen etwa l50 Morgcn be-
wässcrt wcrdcn könncn, licfcrt cin sehr gntcs Futtcr, das um cinen
tiichtigen Bichstand zu ermöglichcn, im Ort vcrbraucht wird.

Gemüsebau wird nicht allcin sür dcn eigenen Bcdarf, sondern
auch zum Bcrkauf nach Pforii cim getricben.

Non Bcdcntung ist dcr Weinbau, der mit großcm Fleiß an den
südlich geneigtcn Stcilgehangcn gegen dic Enz getricben wird; in der
im Untcrlande nblichcn Weise pstanzt man Silvauer, Gutcdel, Elb-
linge, sog. Lomershcimer Schwarze und Vcltliner. Auf den Mor-
gcn kommen 3000 — 3400 Stöcke, die dcn Wintcr über bczogcn
wcrden. Das Erzcugniß ist gnt und der Eimcr wurdc in den letztcn
10 Jahren von 30—55 fl. vcrkauft. Tcr Absatz dcs Weins geht
an auswärtige Wirthc.

Dic hauptsächlich mit Mostsortcn uud Zwetschgcn sich beschäfti-
gcnde Obstzucht ist nicht unbcdcutcnd und crlaubt in günstigcn Jahrcn
cincn Verkans von 2 — 3000 Simri.

Die vorhandcucn 38 Morgcn grcßen Gcmeindcwaldungcn bc-
siehcn mcist aus iüngern Kulturcn, daher der Ertrag an Klaftcrholz
bis jetzt cin ganz unbcdcutcnder ist; von dcm Ertrag crhält alle
10 Jahrc jcder Bürger 8 —10 Stück Wellen und von dem Ler-
kauftcn Holz flicßt der jährliche Erlös mit ctwa 100 fl. in dic Ge-
mcindckasse.

Cigentlichc Weidcn sind nur cinige Morgen vorhauden: sie wer-
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen