Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Henning Oppermann Vorm. Rudolf Geering <Basel> [Hrsg.]
Illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts ..., deutsche und Schweizer Literatur - Erstausgaben von Goethe, Schiller und den Romantikern, Helvetica, Reisen in der Schweiz: Ansichten und Trachtenwerke - Almanache, Autographen, Incunabeln, Medizin, Kräuterbücher ; Bibliothek Dr. Theodor Engelmann, Basel ; 26. April bis 28. April 1932 im Hotel "Drei Könige", Blumenrain 8 (Katalog Nr. 425) — Basel, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8669#0141
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
119

III. Verzeichnis der Schweizer Drucker und Verleger

Diese Aufstellung ist weit davon entfernt, Anspruch auf Vollständigkeit machen zu wollen.
Es sollten lediglich einige der führenden Drucker und Verleger gezeigt werden, ebenso wie
die Entwicklung von Orell, Gessner, Füssli & Co., dem jetzigen Art. Institut Orell-Füssli,
die neben Beat Ludwig Waithard und der Typographischen Gesellschaft in Bern, dem
Schweizer Buch im 18. Jahrhundert vornehmlich sein Gepräge gaben. Die historischen
Hinweise sind dem Werk von M. Rychner, ferner der „Chronologie der Berner Buch-
drucker" (Bugra-Führer, Bern 1914), sowie dem Schweizer Künstlerlexikon entnommen.

Apiarius, Matthias, 1537—1554, der Begründer des Buchdruckes in Bern. War (1525) Buchbinder in Basel.
1302.

Burgdorfer, Joh. Jak., Verleger von Eggiwil, seit 1800 in Bern, war ein unternehmender Buch- u. Kunst-
händler. Er besass auch ein Lesekabinett. 820, 821, 906-908, 966, 981, 1002, 1003, 1020, 1021,
1074, 1075, I079, 1080.

Froschauer, Christoph, 151g Bürger von Zürich. Druckte bis 1528 „im Wingarten" das er von dem Drucker
Hans Rüegger erworben hatte. 1551 kaufte er das ehemalige Frauenkloster, von ihm „zur Fröschau"
genannt. Er starb 1564. Sein Nachfolger war Christoph (II) F. Es folgen die Gebrüder Escher und
Johannes Wolf (s. d.) und andere bis die Firma 1770 den Namen „Orell, Gessner Füssli & Co." und
später (1798) Orell Füssli & Co. annahm. Unter diesem Namen wurde sie von unschätzbarer Bedeutung
für die Schweizer und deutsche Literatur. Ihre unmittelbare Nachfolgerin ist das heutige „Art. Institut
Orell Füssli". (Nach A. Corrodi-Sulzer.) 954, 1209, 1213, 1216-1218.

Füssli, Joh. Caspar, 1706-1782, der beknante Kunsthistoriker und Verleger Zürichs. 10, 202, 217, 218, 308,
343, 824, 825.

Gessner, David, Gebrüder „beim Schwanen". Druckerei, Verlag und Buchhandlung, war die Firma von
Hans Conrad Gessner-Hirzel (1696-1775), dem Vater Salomon Gessners. Das Unternehmen war bereits
I55° aut Veranlassung des Gelehrten Conrad Gessner gegründet worden. 77, 86—87, 9I—94. 344-

Gessner, Salomon, 1730—1788, war ursprünglich in der Firma seines Vaters beschäftigt. 1761 trat er der
Firma Conrad Orell & Cie. bei, die von da an Orell, Gessner & Cie. hiess. Gessner Hess aber auch später
noch eigene Werke im Verlage seines Vaters „David Gessner Gebrüder" erscheinen, sowie im Selbst-
verlag „beym Verfasser" oder „bey Gessner". 86, 87, 91-94, 98, 108, 199, 344.

Haas, Wilhelm. Unter diesem Namen kennt man eine alte Basler Schriftgiesser-Dynastie. Der Begründer
ist Wilhelm Haas-Christ, der 1718 von Nürnberg nach Basel kam. Sein Sohn Wilhelm wurde 1741
geboren. Er ist bekannt geworden durch seine Erfindungen vor allem durch die „Typometrie" d. h. Land-
kartensatz mit beweglichen Zeichen. Sein Sohn Wilhelm, Schriftgiesser und ausserdem Buchdrucker,
wurde 1766 geboren. Die Firma floriert heute noch unter dem Namen Haas'sehe Giesserei A.-G. München-
stein. 62, 70, 71, 247-251, 325, 876, 934, 957.

Haller, Ludwig Albrecht, Drucker 1813-1831. 5, 363.

Heidegger & Co., seit 1728. Hans Rudolf Füssli tritt 1744 als Kompagnon ein, 176g auch sein Sohn Hans
Heinrich F. 1770 findet die Verschmelzung mit Orell Gessner u. Comp, statt. S. Orell Gessner Füssli & Co.
365-

Mechel, Christian von, 1737-1817, vielseitiger Basler Stecher und Verleger, bekannt durch seine prächtig
ausgestatteten Verlagswerke. Unter ihm arbeiteten B. A. Dunker, Adrian Zingg, Guttenberg u. a. in.
48, 61, (827, 864), 875, 892.

Orell, Gessner, Füssli & Co. Die Froschauer'sehe bezw. Joh. Wolf sehe Druckerei (s. d.) hiess nach wechsel-
vollen Schicksalen 1734 ConradOrell & Co. 1761 wurde die Firma t'raOrellGessner & Co.
abgeändert, da 1760 Salomon Gessner (1730-1788) in dieselbe eingetreten war (s. Salomon
Gessner). 1770 vereinigten sich Orell Gessner & Co. und Füssli & Co. unter der Firma Orell Gessner
Füssli & Co. 8, 11, 12, 13, 14, 19, 20, 21, 36, 46, 72, 78, 88, 89, 95-97, 99-107, 110, in,
184-186, 190-192, 203, 209, 216, 223, 225-230, 260, (266), 272-283, 296, 328, 329, 345, 346, 354,
360, 366, 367, 528, 814, 829, 830, 834, 836, 902, 973, 983, 1015, 1016, 1028, 1177 (?).

Societät, Typographische. — S. Typographische Gesellschaft.

Steiner, Heinrich & Co., Winterthur, bekannt wegen seiner engen Verbindung mit J. R. Schellenberg und
seiner zahlreichen typographisch musterhaften Ausgaben. 10, 187, 220, 263-265, 293, 330-332, 343,
975, 1139, 1147, 1148.

Thurneysen, Joh. Jac. Basel, 18. Jahrh. 70, 224, 313.
 
Annotationen