Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Henning Oppermann Vorm. Rudolf Geering <Basel> [Hrsg.]
Illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts ..., deutsche und Schweizer Literatur - Erstausgaben von Goethe, Schiller und den Romantikern, Helvetica, Reisen in der Schweiz: Ansichten und Trachtenwerke - Almanache, Autographen, Incunabeln, Medizin, Kräuterbücher ; Bibliothek Dr. Theodor Engelmann, Basel ; 26. April bis 28. April 1932 im Hotel "Drei Könige", Blumenrain 8 (Katalog Nr. 425) — Basel, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8669#0145
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Weller, E. Repertorium typographicum. Nörd-

lingen 1864 uff.
Willems, A. Les Elzevier. Brüx. 1880.
Wöllflin, H. Salomon Gessner. Frauenf. 1889.
Wörndle, H. v. Jos. Führichs Werke. Wien 1914.

Zeitschrift für Bücherfreunde. Lpz. 1908 uff.
Zemp, R. Die schweizer. Bilderchroniken. Zür. 1897.
Zentner, W. Hebels Briefe an Gustave Fecht.
Karlsr. 1921.

VI. Abkürzungs-Verzeichnis

Ausg. = Ausgabe

Bd., Bde. = Band, Bände

Bl., Bll. = Blatt, Blätter

br., brosch. = broschiert

def. = defekt

ebd. = ebenda

eig., eigenh. = eigenhändig

Ex. = Exemplar

exc. = excudit

fec. = fecit

Fol. = Folio

Frontisp. = Frontispiz

Ganzldr. = Ganzleder

Gebrauchssp. = Gebrauchsspuren

gest. = gestochen

Goed. — Goedeke

Goldschn. = Goldschnitt

Hfz., Hfrzbd. = Halbfranzband

Hldrbd. = Halblederband

Hlwdbd. = Halbleinwandband

Hmaroq. == Halbmaroquin

Hpergtbd. = Halbpergamentband

Jahrg. = Jahrgang

illustr. = illustriert

kart. = kartoniert

kolor. = koloriert

Kupf. == Kupfer
Lithogr. = Lithographie
Lwdbd. = Leinwandband
Maroq. = Maroquin
num. = numeriert
Orig. = Original
Pbd. = Pappband
Portr. = Porträt

Perg., Prgtbd. = Pergamentband
Rotschn. = Rotschnitt
S. = Siehe

S., SS. = Seite, Seiten

sc. = sculpsit

Titelbl. = Titelblatt

unaufgeschn. = unaufgeschnitten

unbeschn. = unbeschnitten

unnum. = unnumeriert

Umschl. = Umschlag

m. U. = mit Unterschrift

m. Widm. = mit Widmung

Zt. = Zeit

40 — Quartformat

8° = Oktavformat

12° = Duodezformat

160 = Sedezformat

Alle Stücke stammen aus dem Nachlasse von Dr. Th. Engelmann, mit Ausnahme der Nrn. 42, 61, 72,
108, 115, 364, 384, 479, 583, 648, 705, 737, 738, 749, 762, 771, 774, 786, 802, 806 , 808, 878, 890, 893, 894,
969, 1146, 1259, 1262, 1264, 1267 und 1268.
 
Annotationen