Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otte, Heinrich
Archäologisches Wörterbuch: zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke ; mit 166 Holzschnitten — Leipzig, 1857

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22131#0066
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

I. Jntaglio — Kanüiigeröth.

slimmtm Stondes; Abzeichen z. B. der Hcrrscherwürde ist die Krone.
des Kaiscrs der Neichsgpfel, eines Königs das Scepter. Kreuzfahrer
wurden auf ihren Grabstcinen init über Kreuz gelcgten Beinen (cross-
/cNgeül abgebildet. Abzeichen der Juden war der runbe Spitzhut und
im spätcren Mittelalter auch ein aus Len Mantel genähter gelber Ring;
ebenso mußten die fahrenden Frauen ein besondercs Abzeichen tragen. —
Vgl. Narrcntracht.

Intaglio, ein italienisches Wart, welchcs vertieft geschnittene Arbeit in
Stein oder Mctall bezeichnet, zum Zweckc des Abdrucks. Vgl. Gcmme.

Intercolumnium, s. Zwischenweite.

Imrados ---- Nntersicht.

Invcmarium, ioveutnrium, invontaira, inventLri/, schriftliches Vcrzeichniß
dcr Besttzthümer einer Kirche, cines Fürsten ic.

Ioch, traröa, ba,/, einc cinzelne sich wiederholende Abtheilung eines lang-
gestrecktcn Bauwcrkcs, z. B. bci einer Brücke ein cinzelner Bogen nebst
den beiden Pfcilern, auf welchen er ruht, und cbensv iu einer Kirche ein
vvn zwei Gurtbögen mtt ihren Trägern bcgrenzter Theil des Gebäudes.
Vgl. Gewölbejoch.

Iungfraucn, klugc und thvrichtc, s. Ehethür.

Iüngstcs Wcricht, jnxomont ilvrnior, aviinemvnt ito Ills ilo I'liomme, ckoom,
Darstcllung dcs die lctztc» Gcschicke dcr Lebcndigcn und Tvdten cntschei-
dendcn Salvators. Zu seincr Rcchtcn geleiten Engel die Seligcn zur
Himmelspforte, zur Linkcn zerren Teufel die Verdammten in den Höllen-
schlund.

K

Kaffsims bezeichnct in der Stcinmetzensprache das zuglcich um die Strebe-
pfeiler herumgeführtc Gesims untcr dcn Fenstern eincs Gebäudes.

Kälberzähne ^ Zahnschnitte.

Kallcnschnitt — Zickzack.

Kamcc, o-»»»«»», camu^eu, vamöo, camco, im engeren Siune cin gcschnit-
tcncr Stcin, der aus verschiedenfarbigcn Schichtcn bcstcht (Onyr, Sar-
donyr rc.I, und auf dem die erhaben geschnittcnen Darstellungen eine
andere Farbe haben, als der Grund; daiin jeder erhaben geschnittenc
Stein überhaupt. Vgl. (lamaz'au.

Kamin, e»min»8, cbeminco, c/rmmc^, Rauchfang, Schornstcin, mit dem
daruntcr bcfindlichcn Fcucrheerd (ko^er, /ire-x!ace). Der Rauchfang wird
der Ka m i nm antcl (Iwue, manteau, /ioo-/> und, tnsofern an dcinselben
Verzierungen angebracht sind, das Kaminstück (clmmbranle, c/r/mnczr-x/oce>
gcnannt.

Kamingeräth, kourniture ile cliemines, c/tt'nmcr/ surnr/nre, als Feuerböcke
(clienets, lanäiers, -mckirons, -iogs, rang^l Zum Auflegen des Holzes,
Blasebälge soukkiets, l>c//owr), Zangen (pincettos, tenuilies, /imcers.
 
Annotationen