Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otte, Heinrich
Archäologisches Wörterbuch: zur Erklärung der in den Schriften über mittelalterliche Kunst vorkommenden Kunstausdrücke ; mit 166 Holzschnitten — Leipzig, 1857

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22131#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Fußpunkte — Gercchtigkcitshaud.

4l

hufförmige Schuhc fsouiiers ciimus, sukots, snr,du!t>,-s), Fig. 42, gtira-
gen wurden. — Vgl. Bnß, Schuh, Scindkilc.

Fußpnnkic cincs Bvgens fAf -- Kämpferpnnkte.

G

Gadcn ---- Stsckwerk.

Galcric> «-.Ixii, ßalerie, pal/ei-/, ein Raum in cincm Gebäude, der bedeu-
tend längcr als breit ist; Lausgang.

Saubscnstcr, Gaupc, provinziell — Dachfenster.

Vcbalk, Käulcngcbälk, eniaklemenl, rttlali/aiurr, dic Gefammtheit dcr im
antiken Säulenbau vvn den Säulen gctiMgencn hvrizvntalen Theile, wclche
im Wesentlichcn aus dem Architra», dem Fries u»d dem Kranzgcsims
bestchcn.

Ecgcnprobc, Abdruck von dcr Vcgcnsrltc, cunire-upreurv, co««/cr-pro<>s,
dcr Abdruck, wclcher »vn cincm frisch gcdrucktcn Blatte cines Formschnit-
tcs vdcr Stichcs gemacht wvrden ist nnd dann das wirklichc Bilb, kcin
Spiegclbiid dcr Plattc darstellt. — Dic Gegcnprvbe kann tcm Kiinstler
zur gcnaucn Bcurthcilung seincr Arbeit nützlich scin.

Gcgcnscitc, s. Gegcnprvbc; Spicgclbild.

Gcgcnsicgcl, ««»tric-slxilluin, conlro-scol, couri!cr-sea/, cin klei-

ncrcs Sicgcl aus Lcr Kchrscitc cincs grvßercn.

Gcgcnsiück — Scitcnstnck. Bci Pvrtraitö vcrstcht man unter Gcgcnstnckcn
Ircgaräs) zwci Bildcr »on gleichcr Grvße, auf dcncn dic dargkstclltcn
Pcrsvnen cinander ansehcn.

Wcistllchc Trachtcn, rotcmonts saorös, sacorilolonx, ccc/rrrasl/cu/ rc.tt/mc»ts.
Cs ist zu untcrschcidcn zwischen der Privatlrachl und dcr gcwcihtcn kirch-
lichen Mcßkleidung dcs Pricstcrs, zwischcn Trachtcn der Wclt- und der
Klvstcrgcistlichkeit; lctzterc hcißcn Ord cn str a ch t e n. Bgl. Victor
6a,r, völomcnts sacerclotanx in den Vmmlvs lirvlwvlogicjiies par lliclron,
t. 1 olc. i ?»g/n, N/oss«rzi os ecc/cs/lirt/c»/ orimme»/ a»cl cos/umc.

Gcißclung Christi, llogcllativn ckc lcsus-Lbrist, //ogc//«//oit os ü/ir/s/c der
Hcrr ist mit dcn Händcn an einc Säule gebunden und wird vvn zwci
Kricgskncchtcn gegeißclt. Vgl. Passivnssäule.

Sckuppclt, accouplc, cvup/ccl, d. i. vcrbundcn, heißcn z. B. Säulcn,
wclchc sv Licht ncbcncinaiider stchcn, daß sich Füße und Capitäle sast
berühren.

Vclcckt, lockc, c/«!>or«tc, wird cine Malerci genannt, die mit kleinlichcr
Acngstlichkcit und mit gcistlvscr Gcnauigkeit behandclt crschcint.

Vcmmc, pwi,»,»,, gcmme, §em, ein geschnittcner Stcin überhaupt, im cngc-
rcn Sinnc cin Stein mit vcrtieft gcschnittcnen Figurcn, nnd dahcr zuui
Siegcln gcbraucht.

Vcrcchtigkcitshand, IIIXIIIIS gusditi»«, IMon k soigacr, woln llo justico,
cin Stab, wclcher vbcn in cine segneiide Han.d ausgcht, und wclchen die
Kvnigc vv» Frankrcich lauch »vn Englandl in Lcr llnkcn Hand trugen,
znm Zcichcn, daß sic sich als Kvnige vvn Gvttcs Guaden ansaheii.
 
Annotationen